PresseKat - Brennstoffzellen in Serie herstellen

Brennstoffzellen in Serie herstellen

ID: 1112647

Unternehmerisches Netzwerk BiS-Net gegründet

(firmenpresse) - Brennstoffzellen in Serie am Standort Deutschland herzustellen, ist das Ziel des neu gegründeten unternehmerischen Kooperationsnetzwerks BiS-Net. In diesem Netzwerk, in dem auch das OWI Oel-Waerme-Institut als Forschungspartner mitwirkt, arbeiten zehn kleine und mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen an der Realisierung portabler und stationärer Anwendungen für serientaugliche, marktfähige Brennstoffzellensysteme. Zu hohe Kosten bei den verwendeten Produktionstechniken und Materialien verhindern meist noch die Markteinführung technisch realisierbarer Systeme.

Jedes der beteiligten Unternehmen bringt seine spezifischen Kompetenzen zur Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellensystemen interdisziplinär in das Netzwerk ein, um sie wettbewerbsfähig zu machen. Das OWI besitzt beispielsweise ein umfassendes Know-how in der Reformierung flüssiger Brennstoffe für den Betrieb und die Auslegung von Brennstoffzellensystemen. Gemeinsam wollen die Unternehmen bestehende Entwicklungslücken schließen und eine integrierte Wertschöpfungskette für die markt- und wettbewerbsfähige Produktion von Brennstoffzellen aufbauen. Das Ziel ist dabei einen wesentlichen Beitrag zu leisten, um Deutschland nicht nur als Entwicklungsstandort, sondern auch als Produktionsstandort der effizienten und umweltschonenden Brennstoffzellentechnologie auszubauen.

Geleitet und koordiniert werden die Aktivitäten des Netzwerks von der IKAM GmbH, die in der ersten Phase der Kooperation Projektvorschläge strukturiert und -vorhaben akquiriert, die in erfolgversprechende Projekte münden können. Das Netzwerk ist noch offen für die Begleitung von Entwicklungsvorhaben der Industrie, die auch vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) finanziell förderfähig sind. Seinen ersten öffentlichen Auftritt wird das BiS-Net mit einem Messestand in Halle 2, Stand D16, auf der "f-cell" haben, einer Fachmesse für Brennstoffzellensysteme, die im Rahmen der World of Energy Solutions 2014 vom 6. bis 8. Oktober in Stuttgart stattfindet.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die OWI Oel-Waerme-Institut GmbH
Das OWI erforscht und entwickelt als gemeinnützige, freie Forschungseinrichtung in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung Konzepte und Technologien auf dem Gebiet der Wärme- und Stromerzeugung. Der Schwerpunkt liegt auf der energieeffizienten und schadstoffarmen Nutzung flüssiger fossiler und regenerativer Brenn- und Kraftstoffe. Das Ziel ist die Entwicklung neuer, marktfähiger Produkte. Das OWI ist ein An-Institut der RWTH Aachen und versteht sich als Mittler zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. Im Rahmen des Technologietransfers bearbeitet das OWI sowohl aus öffentlichen Fördermitteln finanzierte Projekte als auch industrielle Forschungsaufträge. Zu den Kunden gehören beispielsweise Hersteller von Haushaltsheizungen, Unternehmen der Automobilzulieferindustrie, der Mineralölwirtschaft und des Industrieofenbaus.



PresseKontakt / Agentur:

Oel-Waerme-Institut
Michael Ehring
Kaiserstrasse 100
52134 Herzogenrath
m.ehring(at)owi-aachen.de
49 (0)2407 / 9518 - 138
http://www.owi-aachen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bessere Chancen für Unternehmen, Ingenieure & Techniker: Qualifizierte Fachkräfte finden, ohne lange Suche Schreck nach den Herbstferien: Richtig geparkt und trotzdem abgeschleppt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.09.2014 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1112647
Anzahl Zeichen: 2280

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Ehring
Stadt:

Herzogenrath


Telefon: 49 (0)2407 / 9518 - 138

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brennstoffzellen in Serie herstellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bioöle aus Abfallstoffen ...

Flüssige regenerative Energieträger müssten im Rahmen der Energiewende auf eine breitere Rohstoffbasis gestellt werden, damit sie einen höheren Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Bei der Suche nach alternativen Rohstoffen ist die Nutzung vo ...

Biogasmotor für Blockheizkraftwerke wird optimiert ...

Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Biogasmotoren wandeln regenerativ erzeugtes Biogas in Strom und Wärme, die in Strom- bzw. Nahwärmenetze eingespeist werden können. Dabei wird technisch bedingt mehr Wärme als Strom erzeugt. Um den Anteil der Stromwa ...

Elektromobilität ...

Die Autos der Zukunft sollen auch elektrisch fahren. Schon heute steigt der Anteil an Hybridfahrzeugen, die einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor und eine externe Lademöglichkeit für ihre Batterie haben (Plugin Hybrid Electric Vehicles, PHEV) ...

Alle Meldungen von Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)