(ots) -
70 Prozent aller Deutschen beschreiben sich als kreativ;
Frankreich: 65 Prozent, Großbritannien: 72 Prozent
- Medieninhalte inspirieren Nutzer bei eigenen kreativen
Aktivitäten
- Kreativwirtschaft in europäischen Kernländern generiert 128 Mrd.
Euro Bruttowertschöpfung und beschäftigt 3,3 Mio. Menschen
Die Menschen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien halten
sich mehrheitlich für kreativ. Nach einer aktuellen Umfrage von TNS
Emnid im Auftrag des internationalen Medienunternehmens Bertelsmann
beschreiben sich 65 Prozent aller Franzosen, 70 Prozent aller
Deutschen und 72 Prozent aller Briten als kreative Personen. Zu den
beliebtesten kreativen Tätigkeiten zählen unter anderem künstlerische
Aktivitäten wie Malen, Singen oder Musizieren. Jeder vierte Befragte
nutzt das Internet bzw. Social Media für kreative Beschäftigungen wie
das Verfassen eigener Texte. Auf Papier erstellt dagegen nur jeder
Fünfte eigene Inhalte. Bei ihren kreativen Aktivitäten lassen sich
die Menschen von Medieninhalten und -produkten wie TV-Programmen,
Büchern, Zeitungen, Magazinen, Musik und Spielen inspirieren. Dies
sind Ergebnisse einer Studie des britischen Trendforschungsinstituts
Enders Analysis über Europas kreative Zentren, die Bertelsmann heute
in London vorstellte.
Die Studie führt erstmals auch die wirtschaftliche Relevanz der
drei größten europäischen Kreativ-Nationen - Deutschland, Frankreich
und Großbritannien - auf: So erwirtschaften die rund 392.000
Unternehmen aus dieser Branche in den genannten Ländern eine
Bruttowertschöpfung von jährlich etwa 128 Mrd. Euro und beschäftigt
3,3 Millionen Menschen. Die Branche trägt damit maßgeblich zu
Wertschöpfung, Beschäftigung und gesellschaftlicher Teilhabe in
Europa bei.
Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann: "Europa ist
ein kreatives Zentrum der Welt: Die Inhalte der Kreativwirtschaft
informieren, inspirieren und unterhalten jeden Tag Millionen Menschen
und fördern den kulturellen Reichtum Europas. Gleichzeitig sind
starke Kreativ-Unternehmen Triebfeder und Stütze für die europäische
Wirtschaft. Als größtes Medienhaus Europas macht sich Bertelsmann
dafür stark, dass es sich für kreative Menschen auch im digitalen
Zeitalter lohnt, neue Inhalte und Ideen zu entwickeln. Hierfür ist
ein modernes Urheberrecht erforderlich."
Wie die Studie zeigt, ist Deutschland - gemessen an der
wirtschaftlichen Größe - der führende Kreativstandort in Europa (49
Mrd. EUR Bruttowertschöpfung in 2011), gefolgt von Großbritannien (44
Mrd. EUR) und Frankreich (35 Mrd. EUR). Hier gibt es mit 1,2 Mio. die
meisten Arbeitsplätze in der Kreativbranche, etwas mehr als in
Deutschland (1,1 Mio.) und Großbritannien (1,0 Mio.).
Bei der Nutzung einzelner Medien spiegelt die Studie Unterschiede
zwischen den verglichenen Ländern ebenso wie zwischen verschiedenen
Altersgruppen: So lesen beispielsweise knapp zwei Drittel aller
befragten Deutschen wöchentlich Magazine - in Frankreich sind es
dagegen 45 Prozent, in Großbritannien 40 Prozent. Hier nimmt dafür
jeder zweite Befragte (52 Prozent) mindestens einmal pro Woche ein
Buch zur Hand, in Deutschland (47 Prozent) sind dies etwas und in
Frankreich (36 Prozent) deutlich weniger. Das Interesse an
Zeitschriften ist in der Altersgruppe der 40-65-Jährigen - einer
besonders finanzstarken Zielgruppe - am stärksten ausgeprägt. Jüngere
Mediennutzer bevorzugen dagegen das Anschauen von Videos. Über alle
Altersklassen und Nationalitäten hinweg hat neben dem Fernseh- der
Musikkonsum den größten universellen Zuspruch.
Für die Studie befragte TNS Emnid im Auftrag von Bertelsmann im
Juli 2014 insgesamt 3.016 Personen in Deutschland, Frankreich und
Großbritannien zu ihren Ansichten über die Kreativwirtschaft sowie
ihren persönlichen Medienkonsum.
Die vollständige Studie finden Sie hier: http://ots.de/QZBH2
Über Bertelsmann
Bertelsmann ist ein internationales Medienunternehmen, das mit den
Kerngeschäften Fernsehen (RTL Group), Buch (Penguin Random House),
Zeitschriften (Gruner + Jahr), Dienstleistungen (Arvato) und Druck
(Be Printers) in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Mit mehr als
111.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2013
einen Umsatz von 16,4 Mrd. Euro. Bertelsmann steht dabei für
Kreativität und Unternehmergeist. Diese Kombination ermöglicht die
Schaffung erstklassiger Medien- und Kommunikationsangebote, die
Menschen auf der ganzen Welt begeistern und Kunden innovative
Lösungen bieten.
Pressekontakt:
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Andreas Grafemeyer
Leiter Medien- und Wirtschaftsinformation
Tel.: 0 52 41 - 80 24 66
andreas.grafemeyer(at)bertelsmann.de