PresseKat - UWC Robert Bosch College in Freiburg eröffnet

UWC Robert Bosch College in Freiburg eröffnet

ID: 1111539

(ots) -

- Erstes United World College in Deutschland
- Alte Klosteranlage in moderne Schule umgebaut
- Gemeinschaftsprojekt der Robert Bosch Stiftung und der Deutsche
Stiftung UWC

Drei Jahre nach dem ersten Spatenstich wurde heute das UWC Robert
Bosch College in Freiburg offiziell eröffnet. Im Rahmen einer
feierlichen Veranstaltung mit rund 400 Gästen überreichten die Robert
Bosch Stiftung und die Robert Bosch GmbH symbolisch die Schlüssel an
Schuldirektor Laurence Nodder.

Das UWC Robert Bosch College ist eine in ihrer Art einmalige
Oberstufenschule für Schüler aus der ganzen Welt. Es ist ein
Gemeinschaftsprojekt der Robert Bosch Stiftung und der Deutsche
Stiftung UWC. Unterstützt wird das UWC Robert Bosch College außerdem
vom Land Baden-Württemberg, das die Hälfte der laufenden Kosten
trägt. "Eine gute Gesellschaft ist nur mit einer lebendigen
Demokratie zu haben, einer engagierten, neugierigen, kritischen und
wenn es sein muss auch mal lauten Bürgerschaft. Zu dieser aktiven
Einmischung und Mitwirkung will das UWC seine Schülerinnen und
Schüler befähigen", sagte die Ministerin im Staatsministerium Silke
Krebs. "Mit dieser Ausrichtung bereichert das UWC Robert Bosch
College unsere Bildungslandschaft in Baden-Württemberg."

Das UWC Robert Bosch College ist das erste und einzige United
World College in Deutschland. Es basiert wie die bestehenden UWCs in
Europa, Asien, Afrika und Amerika auf einem einzigartigen
Schulkonzept: Junge Menschen aus aller Welt und aus allen sozialen
Schichten leben und lernen zwei Jahre lang gemeinsam in einem Umfeld,
das Toleranz, interkulturelle Verständigung, Frieden und
Gerechtigkeit fördert. Sie legen das "International Baccalaureate"
ab, das weltweit als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt wird.
Ausgewählt werden die Jugendlichen ausschließlich nach Eignung und




Begabung. Ein umfassendes Stipendienprogramm stellt sicher, dass alle
ausgewählten Schüler sich den Schulbesuch in Freiburg auch leisten
können.

Am UWC Robert Bosch College gibt es 200 Plätze, pro Jahrgang
werden 100 Schüler aufgenommen. Ein Viertel der Schüler kommt aus
Deutschland, drei Viertel aus anderen Ländern. "Wir sind stolz darauf
heute die Eröffnung dieser besonderen Schule feiern zu dürfen", sagt
Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung. "Das
UWC Robert Bosch College ist das größte Einzelprojekt in der
Geschichte der Robert Bosch Stiftung. Das einzigartige
Bildungsprojekt vereint internationale Verständigung, soziales
Engagement und innovative Unterrichtskonzepte. Durch das
Zusammenleben vieler Kulturen werden die Schüler auf eine
globalisierte Welt vorbereitet und lernen Lösungen gemeinsam zu
finden."

Die Schüler des Pionierjahrgangs stammen aus 71 Ländern - darunter
Afghanistan, Syrien, Irak, die Philippinen, Kenia und die USA. Auch
das 21-köpfige Lehrerkollegium und Schuldirektor Laurence Nodder
stehen für internationale Erfahrung. Der Südafrikaner Nodder leitete
zuvor 14 Jahre lang das 1982 gegründete Waterford Kamhlaba United
World College in Swasiland. "UWC Robert Bosch College bringt nicht
nur die SchülerInnen mit unterschiedlichster Herkunft zusammen,
sondern erschafft einen Rahmen, in dem die SchülerInnen mit ihren
LehrerInnen zusammen leben, miteinander bzw. voneinander lernen und
gemeinsam aktiv werden können. In der Tat macht die UWC-Bewegung
Bildung zu einer Kraft, die Menschen, Nationen und Kulturen im
Streben nach Frieden und einer nachhaltigen Zukunft verbindet", sagt
Nodder.

Die Deutsche Stiftung UWC wählt jährlich etwa 25 deutsche Schüler
aus und entsendet die Stipendiaten an United World Colleges in aller
Welt. "Dass wir nunmehr 200 Jugendliche - ob Flüchtlingsjunge,
Straßenkind oder Professorentochter - an einem UWC hier in Freiburg
begrüßen können, ist großartig: ein Lebenstraum", sagt Jens
Waltermann, Vorstandsvorsitzender Deutsche Stiftung UWC. "Dafür sind
wir unseren Partnern, allen voran der Bosch Stiftung und dem Land
Baden-Württemberg, ungeheuer dankbar."

Die Robert Bosch Stiftung und die Robert Bosch GmbH investieren in
den Aufbau des UWC Robert Bosch College rund 44 Millionen Euro.
Gemeinsam wählten die Bauherren einen besonderen Ort für den Bau der
Schule: Das UWC Robert Bosch College entstand durch Umbau und
Erweiterung eines ehemaligen Kartäuserklosters. Für den Schulbetrieb
wurde die denkmalgeschützte Barockanlage aufwändig saniert und um ein
gläsernes Auditorium mit Mensa und Küche ergänzt. Um die historische
Substanz der Kartaus zu bewahren, arbeiteten die Planer des
Freiburger Büros Hotz + Architekten in enger Absprache mit der
Denkmalpflege des Regierungspräsidiums Freiburg zusammen.

Neben der Kartaus entstand nach Plänen des Kölner Architekturbüros
Peter Kulka ein Wohndorf mit acht Schüler- und vier Lehrerhäusern.
Sie bilden zusammen mit der Kartaus und den anderen Bestandsgebäuden
ein Ensemble aus Alt und Neu. Je vier Schüler aus unterschiedlichen
Ländern wohnen in einem Zimmer zusammen - ein typisches UWC-Merkmal.

Die Neubauten entsprechen dem Freiburger Standard für
energetisches Bauen, auch die historischen Gebäude wurden energetisch
angepasst. Ein Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage
versorgen das Wohndorf mit Wärme und Strom ganz im Sinne der
Ausrichtung des Colleges auf Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Pressebilder:
Fotos der Schule und der Eröffnungsfeierlichkeiten stehen ab 17
Uhr zum Download bereit unter www.bosch-stiftung.de/presse

Pressekontakt:
Fragen zum UWC Robert Bosch College: Heike Mensch,
Pressereferentin UWC Robert Bosch College, Tel. +49 (0)761/708 395
00, heike.mensch(at)uwcrobertboschcollege.de

Fragen zur internationalen Bildungsbewegung UWC und zur Auswahl
der Jugendlichen:
Dr. Kathrin Blaufuss und Dajana Karge, Deutsche Stiftung UWC, Tel.
+49 (0)175/795 37 75

Fragen zum Bauprojekt und zur Robert Bosch Stiftung:
Jana Braun, Pressereferentin Robert Bosch Stiftung, Tel. + 49
(0)711/460 84-750, jana.braun(at)bosch-stiftung.de

Über die Robert Bosch Stiftung:

Die Robert Bosch Stiftung feiert 2014 ihr 50-jähriges Bestehen.
Sie gehört zu den großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa
und investiert jährlich rund siebzig Millionen Euro in die Förderung
von ca. 800 eigenen und fremden Projekten aus den Gebieten der
Völkerverständigung, Bildung, Gesellschaft und Kultur sowie
Gesundheit und Wissenschaft. Insgesamt hat die Stiftung seit ihrer
Gründung mehr als 1,2 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit
eingesetzt.

Die Robert Bosch Stiftung setzt die gemeinnützigen Ziele des
Firmengründers und Stifters Robert Bosch (1861-1942) fort. Sie hält
rund 92 Prozent der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH und
finanziert sich aus den Dividenden, die sie aus dieser Beteiligung
erhält. Die Stiftung hat ihren Sitz im ehemaligen Stuttgarter
Wohnhaus von Robert Bosch. Dort und ihrer Berliner Repräsentanz
beschäftigt sie rund 140 Mitarbeiter.

www.uwcrobertboschcollege.de; www.50-jahre-richtung-zukunft.de

Über die Deutsche Stiftung UWC:

Die Deutsche Stiftung UWC ist die offizielle Repräsentanz der UWC
Bewegung in Deutschland. Die Stiftung ist insbesondere für die
Finanzierung der Stipendien und die jährliche Auswahl der
Stipendiatinnen und Stipendiaten zuständig. Weitere Schwerpunkte der
Stiftungsarbeit sind Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit sowie der
Kontakt zu den Colleges und der internationalen UWC-Organisation mit
Hauptsitz in London. Das Stiftungsbüro befindet sich in Berlin.

UWC (United World Colleges) ist eine internationale
Bildungsbewegung, die Schülerinnen und Schülern aus der ganzen Welt
eine einmalige Gemeinschaftserfahrung, verbunden mit einer
hochwertigen Schulausbildung bietet. Jugendliche unterschiedlicher
Kulturen, Religionen und sozialer Schichten aus der ganzen Welt leben
zwei Jahre lang gemeinsam an einer Internatsschule. Sie lernen von-
und miteinander und engagieren sich gemeinsam für Frieden und eine
nachhaltige Entwicklung. Freiwillige Arbeit - ob in der
AIDS-Aufklärung in Swasiland, beim Seerettungsdienst in Wales oder
dem Engagement für Technik und Umweltprojekte in Freiburg - prägt die
Schüler nachhaltig und kommt gleichzeitig anderen Menschen zu Gute.

Vor 50 Jahren gegründet und von den Gedanken des Pädagogen Kurt
Hahn inspiriert, befähigt UWC seine Schüler, sich in der
globalisierten Welt zu engagieren und diese mitzugestalten. Bislang
50.000 Absolventen zeugen weltweit vom Erfolg der UWCs.

www.uwc.de



Pressekontakt:
Jana Braun
Pressereferentin
Robert Bosch Stiftung
Telefon +49(0)711 / 460 84-750
Telefax +49(0)711 / 460 84-960
presse(at)bosch-stiftung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wem gehört das Süßwasser? Modern, digital, komfortabel: So smart ist Zahnheilkunde heute - BILD
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.09.2014 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1111539
Anzahl Zeichen: 9826

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Freiburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UWC Robert Bosch College in Freiburg eröffnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Robert Bosch Stiftung GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Robert Bosch Stiftung GmbH