PresseKat - Blick hinter die Kulissen der Saarbahn

Blick hinter die Kulissen der Saarbahn

ID: 1111104

Züge fahren mit unterschiedlichen Stromsystemen – Reportage auf dem neuen Eisenbahn-Hörbuch ZUGhören – Sieben Geschichten von Menschen und Zügen

(firmenpresse) - 3.32 Uhr. Schichtbeginn für Jörg Pöschel. Er schließt seine Stadtbahn auf, mit der er heute unterwegs ist zwischen Heusweiler im Norden, Saarbrücken und dem französischen Sarreguemines gleich hinter der Grenze. Ein Kollege hat ihm den 37 Meter langen und 55 Tonnen schweren Zug zugeteilt.

Auf den ersten Blick sehen die Saarbrücker Stadtbahn-Züge aus wie ganz normale Straßenbahnen. Technisch haben sie es aber in sich. In der Stadt fahren sie mit 750 Volt Gleichstrom, auf den Bahn-Gleisen in der Region mit 15.000 Volt Wechselstrom. Warum die Fahrer im dichten Stadtverkehr besonders gefordert sind, erläutert Jörg Pöschel auf dem neuen Eisenbahn-Hörbuch ZUGhören. Und sein Kollege von der Leitstelle, der Zug- und Busverkehr an Dutzenden Monitoren überwacht, erzählt, was es mit dem ungewöhnlichsten Schwarzfahrer in Saarbrücken auf sich hat.

Die ZUGhören-CD enthält insgesamt sieben „Schienengeschichten fürs Ohr“ aus Nord- und Mittelhessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, unter anderem eine Reportage über das Projekt „Kids on Tour“, bei dem Mitarbeiter der Bahnhofsmission allein reisende Kinder im Zug von Frankfurt über Fulda nach Kassel begleiten.

Deutsche und französische Schaffner erzählen von ihrer gemeinsamen Arbeit in den internationalen Zügen zwischen Frankfurt und Frankreich. Das Mikrofon begleitet sie auf der Fahrt über Mannheim, Kaiserslautern und Saarbrücken. Ein Eisenbahner erzählt außerdem, wie man eine stillgelegte Eisenbahnstrecke reaktiviert. Das findet zurzeit zwischen Frankenberg und Korbach in Nordhessen statt.

ZUGhörer nehmen teil an einer Fahrt im Loksimulator von Fulda nach Würzburg. Und erfahren, welche Überraschungen dabei auf den Fahrer warten. Sie lernen alle möglichen Sorten von Fahrkarten aus der Eisenbahngeschichte kennen – und was die Redewendung "dasselbe in grün" damit zu tun hat.

Zur 76-minütigen CD gibt es ein 32-seitiges Begleitheft mit Hintergründen, Zahlen, Fakten, Fotos und vielen Dokumenten. Die CD kostet 14,80 Euro, kann im Internet über www.ZUGhören.de oder im Buchhandel bestellt werden.





ZUGhören 11: Nord- und Mittelhessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schienengeschichten fürs Ohr, ISBN 978-3-00-037263-6, Stereo.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ZUGhören ist eine Hörbuch-Reihe zum Thema Eisenbahn. Bisher sind elf CDs mit Reportagen, Berichten und Interviews erschienen. Sie berichten über Bahn-Themen jeweils aus einer Region Deutschlands.

Die Reihe richtet sich sowohl an Eisenbahn-Fans als auch an regionalgeschichtlich oder verkehrspolitisch Interessierte. Egal ob aktuelle Trends oder Geschichte, Deutsche Bahn oder Privatbahnen, Güter- oder Personenverkehr - ZUGhören bemüht sich, für alle etwas zu bieten. Besonders eignen sich die Schienengeschichten auch für blinde und sehbehinderte Menschen.



Leseranfragen:

info(at)ZUGhoeren.de



PresseKontakt / Agentur:

info(at)ZUGhoeren.de



drucken  als PDF  an Freund senden  4. IPO.Innovationsforum zeigt Lösungen für Industrie 4.0 in der Planung Innodisk kündigt zertifizierte Speicherlösungen für In-Vehicle Computing an
Bereitgestellt von Benutzer: Markus Wetterauer
Datum: 22.09.2014 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1111104
Anzahl Zeichen: 2435

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Wetterauer
Stadt:

Erfurt


Telefon: 03616535224

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.09.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blick hinter die Kulissen der Saarbahn "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZUGhören (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Als sich die Bahn das Rauchen abgewöhnte ...

Vor vierzig Jahren hat sich die Deutsche Bundesbahn das Rauchen abgewöhnt. Am 26. Oktober 1977 schnauften zum letzten Mal Dampfloks auf der Strecke entlang der Ems. Dann war endgültig Schluss. Die DB musterte die Dampfloks aus und ersetzte sie durc ...

Knochenarbeit unter Tage ...

Es geht vorwärts am kaputten Eisenbahntunnel in Rastatt. Nach Angaben der Deutschen Bahn ist der betroffene Abschnitt komplett mit Beton aufgefüllt worden. Rund 10.500 Kubikmeter pumpten Arbeiter in den Untergrund. Anschließend bauten sie die verb ...

Heizer fehlen - Dampfzüge gestrichen ...

Lokführer ist immer noch der Traumberuf vieler (kleiner und großer) Jungen – und viele Lokführer wollen mit niemand anderem tauschen. Doch der Job ist hart und der Arbeitsplatz alles andere als nostalgisch. Auf Dampfloks wird man regelrecht d ...

Alle Meldungen von ZUGhören