Mobile Einschaltdauer bei schlechtem Wetter lÀngerBei gutem Wetter werden mehr kurze Inhalte angeklickt27 % aller Online-Videos werden auf mobilen GerÀten und Tablets betrachtet.
(firmenpresse) - MOUNTAIN VIEW, Kalifornien, MĂŒnchen, 15. September 2014 - Ooyala, der fĂŒhrende Wegbereiter auf den Gebieten hochwertiges Video Publishing, Analyse und Monetarisierung, hat heute seinen Global Video Index fĂŒr das 2. Quartal 2014 veröffentlicht. Die Ergebnisse belegen die schnelle Zunahme des Videokonsums auf mobilen GerĂ€ten sowie die zunehmende Verbreitung von Premium- und Live-Inhalten ĂŒber die verschiedenen Displays hinweg. Zudem vergleicht der Report auch am Beispiel der Stadt Boston die Internet-TV-Gewohnheiten der Zuschauer. Bei Regenwetter betrachteten die Zuschauer rund 40 % lĂ€nger Internet-TV. Bei Sonnenschein verbrachte man weniger Zeit am Bildschirm, rief aber mehr, dafĂŒr aber kĂŒrzere Angebote auf. Der mobile Zuschauer bevorzugt unterwegs bei schönem Wetter offenbar kurze Inhalte. Die Ergebnisse des Global Video Index unterstreichen die Notwendigkeit fĂŒr Content-Anbieter, neue Formen von Big Data-Analyse und Reichweitenmessungen zu ihrem Vorteil zu nutzen, um das Verhalten des Online-Publikums besser zu verstehen, entsprechende Content-Strategien durchzufĂŒhren und den Umsatz so zu steigern.
Internet TV-Wetterbericht
Der Global Video Index fĂŒr das zweite Quartal 2014 wirft einen interessanten Blick auf die unterschiedlichen Multi-Screen-Sehgewohnheiten je nach Wetterlage. FĂŒr die Referenzstadt Boston vergleicht der Bericht, wie sich der digitale TV-Konsum bei denselben Videoanbietern in zwei verschiedenen Wochen mit deutlich unterschiedlichem Wetter unterschied. Verglichen wurde eine kalte und regnerische und eine warme und sonnige Woche.
Wie zu erwarten, erlebte der Videokonsum an regnerischen Tagen einen Anstieg, da die Zuschauer wahrscheinlich zu Hause blieben und auf gröĂere Bildschirme umstiegen. Die Leute verbrachten bei Regen 40 % mehr Zeit damit, Videos an Desktops zu schauen, als an sonnigen Tagen. Der Konsum ĂŒber Tablets stieg ebenfalls um etwa 5 %.
Interessanterweise wurden aber - wenn man die reine Anzahl von Aufrufen vergleicht - in der warmen Woche beinahe sechsmal so viel Videos angesehen als wĂ€hrend der kalten Woche. Das zeigt, dass Zuschauer mobile GerĂ€te verwendeten, um Inhalte in kleinen Portionen mobil zu konsumieren, wĂ€hrend sie das schönere Wetter drauĂen, fernab ihrer GerĂ€te mit gröĂerem Bildschirm, genossen.
Die Zukunft des Fernsehens wird mobil
Da schnellere drahtlose Netzwerke fĂŒr eine Bereitstellung immer gröĂerer Bandbreiten fĂŒr intelligente GerĂ€t aller Art aufgebaut werden, betrachten immer mehr Zuschauer Internet-TV- Inhalte mobil. Von Ooyala erhobene Daten zeigen, dass sich der Videokonsum ĂŒber mobile GerĂ€te im vergangenen Jahr auf ĂŒber 25 % des Online-Videokonsums insgesamt mehr als verdoppelt hat, was einen Anstieg von 127 % im Vergleich zum Vorjahr und 400 % im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum 2012 bedeutet.
Zwischen Februar und Juni 2014 stieg der Anteil des mobilen Zugriffs auf Videos von 21 % auf 27 %. Angesichts der zunehmenden Menge von Videos, die ĂŒber mobile GerĂ€te verfĂŒgbar sind prognostiziert Cisco, dass der mobile Videokonsum bis 2018 69 % des weltweiten Datenverkehrs im Internet ausmachen könnte. Das zeigt die Chancen der Content-Anbieter, Sender und VerlagshĂ€user, sich auf dem mobilen Kanal eine geschĂ€ftsunterstĂŒtzende Umsatzquelle zu erschlieĂen.
Weitere Highlights des Global Video Index fĂŒr das 2. Quartal 2014:
-Zuschauer greifen fĂŒr lĂ€ngere Unterhaltung auf groĂe Bildschirme zurĂŒck. Vor angeschlossenen FernsehgerĂ€ten verbringen sie 81 % der Zeit mit dem Konsum von ĂŒber zehn Minuten langen Videos.
-Mobile GerĂ€te bleiben das bevorzugte Tool fĂŒr die Kurzstrecke: 45 % der daran verbrachten Zeit verbrachten die Konsumenten mit Clips von höchstens sechs Minuten.
-An Tablets verbrachten Zuschauer 23 % ihrer Zeit, Videos mit einer LĂ€nge von 30 bis 60 Minuten anzuschauen. FĂŒr Inhalte dieser LĂ€nge sind Tablets das bevorzugte BetrachtungsgerĂ€t.
-An angeschlossenen FernsehgerĂ€ten verbrachten die Zuschauer 65 % ihrer Zeit mit dem Konsum von Videos mit 30 Minuten oder mehr LĂ€nge. Ăber die HĂ€lfte davon (54 %) waren Inhalte mit mehr als 60 Minuten.
"WĂ€hrend webbasiertes Fernsehen den Tipping-Point erreicht, um eine marktbeherrschende Stellung einzunehmen, erleben wir bei Ooyala den Ăbergang aus nĂ€chster NĂ€he", sagt Jay Fulcher, Vorstandsvorsitzender von Ooyala. "Unsere Daten zeigen den dramatischen Ăbergang zum Multi-Screen-Konsum, der gerade in der Branche stattfindet. Der verstĂ€rkte Konsum hochwertiger Inhalte auf verschiedenen GerĂ€ten in Verbindung mit der detaillierteren Analyse der Konsumgewohnheiten und -trends unterstreicht den Bedarf an komplexer Analyse zur Anregung erfolgreicher Programmierungs- und Monetarisierungsstrategien. Ooyala legt nicht nur groĂen Wert auf die Bereitstellung des besten Betrachtungserlebnisses, sondern auch auf das Sammeln von Daten und Informationen, die dieses Erlebnis rentabler machen."
Ăber den Global Index Report von Ooyala
Der Global Video Index von Ooyala erfasst anonymisiert die Sehgewohnheiten von fast 150 Millionen Zuschauern in beinahe jedem Land der Welt. Dabei wertet Ooyala tĂ€glich Milliarden von Videoanalyse-Ereignissen aus und liefert so detaillierte Einblicke in das Video-Abspielverhalten auf sĂ€mtlichen internetfĂ€higen GerĂ€ten. Die branchenfĂŒhrende Analysetechnologie des Unternehmens und eine Echtzeit-Big Data-Architektur helfen Medienunternehmen, Sendern, Dienstleistungsanbietern, Unternehmen und Marken, mehr Geld mit mobilem Multi-Screen-Video zu verdienen.
Ăber Ooyala
Ooyala bietet personalisierte Fernseh-Erlebnisse auf allen Bildschirmen und ist ein fĂŒhrender Anbieter von Lösungen zur Online Video-Management, -Publishing, -Analyse und -Monetarisierung. Die integrierte Technologie-Suite und Dienstleistungen von Ooyala bietet Inhalt-EigentĂŒmern die Möglichkeit, das Publikum durch die tiefgehende Analyse des Zugriffsverhaltens auszuweiten sowie die Zuschauerbindung und den mit Fernsehen generierten Umsatz erhöhen.
Zu den Unternehmen, die Ooyala-Technologie verwenden, gehören Univision, Foxtel, Comedy Central, NBC Universal, Telstra, ESPN, Telegraph Media Group, Telefonica, The North Face, Rolling Stone, Dell und Sephora. Ooyala hat seinen HauptgeschĂ€ftssitz in Silicon Valley sowie Zweigstellen in New York City, London, Sydney, Tokio und Guadalajara, Mexiko. Das Unternehmen arbeitet mit fĂŒhrenden Vertriebs- und Technologiepartnern in ganz Amerika, Europa, Afrika, Japan und der Asien-Pazifik-Region. Weitere Informationen finden Sie hier: www.ooyala.com.
Ooyala
Allen Bush
800 W. El Camino Real, Suite 350
94040 Mountain View CA
glf(at)havanaorange.de
089-921315158
http://www.ooyala.com