PresseKat - Wer darf wann an welchen Heizöltank?

Wer darf wann an welchen Heizöltank?

ID: 1107973

Fachbetriebspflicht wird bundesweit angeglichen

(firmenpresse) - sup.- Wenn es um den Schutz unserer Gewässer geht, wird die Kompetenz von Profis benötigt. Deshalb ist es beispielsweise gesetzlich geregelt, welche Arbeiten an Heizöltanks nur von Fachbetrieben durchgeführt werden dürfen. So soll verhindert werden, dass etwa aus unsachgemäß installierten Tanks Öl austreten kann und das Grundwasser gefährdet. Allerdings fallen die Details dieser Regelungen bisher je nach Bundesland unterschiedlich aus. Die vom Bundeskabinett bereits verabschiedete "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" (AwSV) wird künftig die einzelnen Landesverordnungen ersetzen und für eine bundesweite Angleichung der Vorschriften sorgen. Die Fachbetriebspflicht gilt dann einheitlich in ganz Deutschland für Heizöltanks ab einem Volumen von 1.000 Litern, sobald es um die Errichtung, die Instandsetzung, die Reinigung von innen oder die Stilllegung geht. Das Reinigen an frei zugänglichen Stellen oder Maßnahmen zur Instandhaltung gelten dagegen nicht als sicherheitsrelevante Arbeiten und dürfen auch von Nichtfachbetrieben übernommen werden.

Eine weitere verantwortungsvolle Tätigkeit am Heizöltank kann jedoch von der Fachbetriebspflicht nach Paragraph 45 der AwSV nicht erfasst werden: die regelmäßige Befüllung durch den Brennstoffhändler. Denn dabei kommt es nicht nur auf den Umgang mit dem Kundentank an, sondern ebenso auf die Handhabung der Liefertechnik am Tankfahrzeug. Um auch hier ausschließlich auf professionelle Sachkenntnis setzen zu können, sollte stets ein Anbieter mit dem RAL-Gütezeichen Energiehandel (http://www.guetezeichen-energiehandel.de) ausgewählt werden. Dann ist gewährleistet, dass die Fachkompetenz und der aktuelle Schulungsstand des Lieferpersonals kontinuierlich überprüft werden (www.guetezeichen-energiehandel.de). Erfahrene Auslieferer kennen nicht nur alle Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden durch überlaufendes Öl zu vermeiden. Sie stehen beispielsweise auch zur Verfügung, wenn ein Kunde Beratungsbedarf hinsichtlich der richtigen Brennstoffeigenschaften für seine Heiztechnik hat. Bei den Prüfterminen für das RAL-Gütezeichen geht es aber nicht nur um die Qualifikation der Mitarbeiter. Auch die Produktgüte des Heizöls, die Zuverlässigkeit der Abrechnungen, die Messeinrichtungen an den Fahrzeugen sowie die Eichstempel der Zähler werden kontrolliert.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Heizungsanlage mit Wartungsvertrag Heizung heißt heute Hightech
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.09.2014 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1107973
Anzahl Zeichen: 2624

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wer darf wann an welchen Heizöltank?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mahlzeiten positiv besetzen ...

sup.- Viele Eltern sind heute verunsichert, wenn es um die Ernährung ihrer Kinder geht. Die Berichterstattung darüber, welche Nahrungsmittel gesund und empfehlenswert sind, ist je nach Ausrichtung der Ideologie äußerst widersprüchlich und änder ...

Klimaschutzplan 2050 braucht die Industrie ...

sup.- Ein weitgehend treibhausgasfreies Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts: Das ist das anspruchsvolle Ziel des "Klimaschutzplans 2050", mit dem die Bundesregierung Initiativen zur Vermeidung klimaschädlicher Emissionen forcieren m ...

Hinweise auf Sicherheitsmängel bei Heizöltanks ...

sup.- Mit dem Thema Gewässerschutz müssen sich nicht nur Gewerbebetriebe beschäftigen, die ihren Standort in unmittelbarer Nähe eines Sees, eines Flusses oder einer Küste haben. Sobald auf einem Firmengelände wassergefährdende Stoffe in Behäl ...

Alle Meldungen von Supress