PresseKat - KOMPASS-Abschlusskonferenz und Projektpartnertreffen in Paris

KOMPASS-Abschlusskonferenz und Projektpartnertreffen in Paris

ID: 1106910

(firmenpresse) - Ereignis- und arbeitsreiche Tage liegen hinter den bulgarischen, deutschen, französischen und ungarischen Vertretern der Projektpartnereinrichtungen, die am KOMPASS-Projektabschlusstreffen in der ersten Septemberwoche 2014 in Paris teilnahmen. Das KOMPASS-Treffen war dabei in diverse Veranstaltungen rund um das Thema Kompetenzbilanz eingebunden.

Das KOMPASS-Partnertreffen beinhaltete ein Resümee zu den erreichten Ergebnissen, die Abstimmung noch zu erledigender Aufgaben bis zum Ende der Projektlaufzeit am 30.09.2014 und die Erörterung von Möglichkeiten der weiteren nachhaltigen Kooperation. Nachdem im Mai bereits der bulgarische Partner DPHC erfolgreich das Audit über die Einhaltung der Europäischen Qualitätskriterien für die Umsetzung der Kompetenzbilanzierung und die damit verbundene Auszeichnung mit dem Qualitätslabel der Europäischen Vereinigung FECBOP absolvierte, wird sich auch die ungarische Partnereinrichtung HEEDA noch in diesem Monat dieser Auditierung stellen.

Aktiv nahmen die Vertreter der KOMPASS-Projektpartnereinrichtungen zudem an dem am 04.09.2014 stattgefundenem Europäischem Kolloquium „Kompetenzbilanzierung im Dienst einer kontinuierlichen Karriereentwicklung: individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen“ teil. Mehr als 400 Gäste, unter anderem aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, der Slowakei und Ungarn, versammelten sich dazu im Großen Saal des Kongresszentrums Espace ASIEM. Dr. Regina Hentschel vom KOMPASS-Projektpartner Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH bereicherte dabei als Teilnehmerin einer Podiumsdiskussionsrunde mit Erfahrungsberichten aus ihrer langjährigen Tätigkeit und insbesondere dem Projekt KOMPASS mit sehr praxisnahen Ausführungen die Veranstaltung. Im Rahmenprogramm des Kolloquiums fand auch eine Messe mit diversen Informationsständen rund um das Thema Kompetenzbilanzierung statt. Diese flankierende Ausstellung bot ideale Rahmenbedingungen für einen regen Erfahrungsaustausch.





Bei der am Folgetag stattgefundenen Jahreshauptversammlung der FECBOP nutzten die KOMPASS-Projektpartner die Gelegenheit zur Präsentation des Projektes und ihrer Einrichtungen.
.
Gemeinsame Essen sowie eine Schifffahrt auf der Seine zur Erkundung einiger der zahlreichen Sehenswürdigkeiten der französischen Hauptstadt rundeten das umfangreiche Programm ab und beförderten den fachlichen, interkulturellen und persönlichen Austausch der KOMPASS-Akteure.

Das Projekt KOMPASS zielt darauf ab, gemeinsam mit Partnern aus Frankreich, Bulgarien und Ungarn eine spezielle Kompetenzbilanzierung fĂĽr die Zielgruppe der Roma zu entwickeln, zu testen und ggf. anzupassen. Dazu bildete das Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH, Lengenfeld, bereits im Herbst 2013 Multiplikatoren aus den oben genannten Partnereinrichtungen aus, die kĂĽnftig die gemeinsam entwickelte Kompetenzbilanzierung fĂĽr die und mit den Roma umsetzen.

Timo Zimmer
Projektteam KOMPASS

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bildung, Beratung und Entwicklung sind die tragenden Säulen der Firmenphilosophie des Bildungsinstituts PSCHERER.

Seit 1990 ist das Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH auf dem Gebiet der beruflichen Bildung erfolgreich tätig. Eine Vielzahl von Ausbildungsbereichen, Niederlassungen und Schultypen konnten in dieser Zeit aufgebaut werden. Das in Lengenfeld im Vogtland ansässige Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem der führenden Bildungsunternehmen über die Grenzen der Region hinaus. Im Firmenstammsitz Lengenfeld und in den Niederlassungen Marktredwitz und Freiberg sowie in den Außenstellen Adorf, Chemnitz, Glauchau, Hof, Hohenstein-Ernstthal, Leipzig, Plauen und Zwickau werden über 120 feste und eine Vielzahl freiberuflicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Wir bieten unseren Kunden an unseren Standorten in Sachsen und Bayern verschiedene Bildungsmodelle:
• Berufliche Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen in Vollzeit
• Berufsbegleitende Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen
• Berufliche Weiterbildung in Form von Anpassungslehrgängen in Teil- und Vollzeit
• Berufliche Reintegration in Teil- und Vollzeit
• Berufsbegleitende Zusatzqualifikation

Die Palette der Bildungsangebote umfasst die Bereiche:
• Gewerblich-technisch
• Kaufmännisch
• Informations- und Telekommunikationstechnik (IT)
• Energie und Umwelt
• Berufliche Reintegration

Bildung trägt immer stärker gesamteuropäischen und internationalen Charakter. Das Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH arbeitet seit Jahren eng mit Unternehmen und Institutionen im europäischen Raum zusammen, ist Mitglied in mehreren internationalen Bildungsnetzwerken und führt seit 1992 Bildungsprojekte des Europäischen Sozialfonds, der europäischen Aktionsprogramme und EU-Gemeinschaftsinitiativen durch.

Mit dem Projekt „Vogtländischer Energie- und Umweltpark Lengenfeld“ schuf das Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH ein für die Region Vogtland einmaliges Lehr-, Demonstrations- und Anwendungszentrum für erneuerbare Energien, ökologisches Bauen, Umwelt, Werkstoffe und Haustechnik.

Mehr Infos erhalten Sie unter www.pscherer-online.de



Leseranfragen:

Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
Reichenbacher StraĂźe 39
08485 Lengenfeld



PresseKontakt / Agentur:

Verantwortlicher Partner fĂĽr Ă–ffentlichkeitsarbeit/Pressekontakt:
Stefan Breymann
Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
Reichenbacher StraĂźe 39
08485 Lengenfeld
Telefon +49 37606 39330
Mail sbr(at)pscherer-online.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Import-Seminar Vorhaben
Bereitgestellt von Benutzer: BIP
Datum: 11.09.2014 - 13:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1106910
Anzahl Zeichen: 3045

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.09.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KOMPASS-Abschlusskonferenz und Projektpartnertreffen in Paris"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KOMPASS-Akteure in Bulgarien: Partnertreffen und Audit ...

In Bulgarien, Ungarn und Rumänien ist die Roma-Population zahlenmäßig am größten und die Problemlagen sind vielschichtig. Als diskriminierte und am Arbeitsmarkt besonders benachteiligte Personengruppe gibt es große Handlungsbedarfe und komplexe ...

Alle Meldungen von Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH