PresseKat - Mit mehr Ausbildung dem Fachkräftemangel am Bau vorbeugen

Mit mehr Ausbildung dem Fachkräftemangel am Bau vorbeugen

ID: 110512

Mit mehr Ausbildung dem Fachkräftemangel am Bau vorbeugen

(pressrelations) - >Frankfurt am Main ? Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres sollen die bundesweit mehr als 70 000 Bauunternehmen wieder mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. Das hat Dietmar Schäfers, stellvertretender Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) gefordert. "Das Werben um die klügsten Köpfe für die Bauwirtschaft muss intensiviert werden. Mehr Facharbeiter durch eigene Ausbildung schafft Zukunft für die Betriebe", sagt Dietmar Schäfers.

Im vergangenen Jahr hatten 8260 Jugendliche eine Berufsausbildung im Baugewerbe begonnen. Das sind 12,4 Prozent weniger als im Vorjahr. In den westlichen Bundesländern betrug das Minus 9,3 Prozent, in den östlichen Bundesländern sogar 24,6 Prozent.

"Der Einbruch ist sicherlich zum Teil auf konjunkturelle Gründe zurückzuführen. Es ist aber auch zu vermuten, dass viele Unternehmen die Gefahr eines drohenden Facharbeitermangels verkennen", sagt Dietmar Schäfers, zuständig für das Bauhauptgewerbe.
Dem sei nur mir heftigem Werben um geeignete Schulabgänger zu begegnen. "Ich fordere alle Bauunternehmen auf, zu prüfen, ob sie nicht doch noch den ein oder anderen Ausbildungsplatz mehr besetzen können", appelliert Schäfers an die Unternehmen.

Schäfers weist darauf hin, dass die Tarifvertragsparteien des Baugewerbes schon vor fast vierzig Jahren eine Umlagefinanzierung für die Ausbildung geschaffen hätten. Diese sorge für eine überproportionale Zahl der Ausbildungsplätze im Vergleich zu anderen Branchen. So sei durch Tarifvertrag geregelt, dass einem ausbildenden Unternehmen rund ein Drittel der Kosten, die während einer dreijährigen Lehre entstehen, aus dem Umlagetopf, in den alle Bauunternehmen einzahlen, erstattet werden. Vielen Betrieben und Betriebsräten sei die Umlagefinanzierung immer noch nicht bekannt. Deshalb rät Schäfers, sich bei der SOKA-BAU als gemeinsamer Einrichtung der Tarifvertragsparteien zu informieren, wie die tarifliche Unterstützung der Zukunftsinvestition für die Betriebe funktioniert.






Sigrun Heil
Pressesprecherin IG Bauen-Agrar-Umwelt

IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main
Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse(at)igbau.de
www.igbau.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ist Blitzeinschlag in meiner Hausratversicherung versichert? Zuschnitt und Stabbearbeitung auf höchstem Niveau: ABUS-Fenster investiert in Prozessoptimierung und Produktivität
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.08.2009 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 110512
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 85 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit mehr Ausbildung dem Fachkräftemangel am Bau vorbeugen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftaktrunde Bundesempfehlung Landwirtschaft ...

fordert ein Plus von 5,9 Prozent für Beschäftigte in der Landwirtschaft Die Agrargewerkschaft IG BAU verhandelt heute (für die Red.: 1. Dezember 2015) mit dem Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) eine ne ...

Alle Meldungen von IG Bauen-Agrar-Umwelt