(ots) -
Nicht der Job, sondern die Liebe ist der häufigste Grund der
Deutschen für einen Umzug. Erst an zweiter und dritter Stelle folgen
der Beruf oder eine räumliche Vergrößerung. Dabei zieht es Frauen
weitaus häufiger für die Liebe in die neuen vier Wände als Männer.
Für diese ist der Job der häufigste Grund umzuziehen. Dies ergab eine
repräsentative Studie zum Umzugsverhalten der Deutschen, die vom
Immobilienportal Immonet mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa im
Juli 2014 umgesetzt wurde.
Die Deutschen sind romantisch! Der häufigste Grund für einen Umzug
ist die Liebe: 49 Prozent der Befragten sind schon einmal des
Partners wegen umgezogen. Für einen neuen Job packten hingegen nur 26
Prozent mindestens einmal die Kisten. Der zweithäufigste Grund für
einen Umzug ist der Wunsch nach mehr Platz in den eigenen vier Wänden
- rund 19 Prozent der Deutschen ziehen für eine größere Wohnung um.
Eine Ausnahme: Der Grund für den ersten Umzug, also der Auszug aus
dem Elternhaus. Hier ist vor allem die Ausbildung die Triebfeder: 15
Prozent der Befragten wechselten erstmals ihren Wohnort, um nah an
ihrer Ausbildungsstätte zu sein.
Männer ziehen für den Job und Frauen für die Liebe um
Männer und Frauen ziehen in ihrem Leben zwar ungefähr gleich oft
um (Frauen 4,6 Mal; Männer 4,4 Mal), jedoch aus unterschiedlichen
Gründen: 55 Prozent der befragten Frauen sind schon mindestens einmal
der Liebe wegen umgezogen - bei den Männern sind es lediglich 43
Prozent. Diese wechseln hauptsächlich für den Arbeitgeber den
Wohnsitz (31%), während nur 21 Prozent der befragten Frauen für den
Job die Kisten packen.
Die Karriere hat Einfluss auf das Umzugsverhalten
Für den Job würden durchschnittlich nur gut 14 Prozent der
Deutschen umziehen, wobei sich eindeutige Unterschiede bei der
Betrachtung der detaillierten Branchenunterteilung ergeben. Danach
sind Arbeitnehmer in der Dienstleistungsbranche - im Vergleich zu
anderen Berufsbranchen - besonders flexibel: 24 Prozent der Befragten
dieser Berufsgruppe gaben an, schon öfter als fünf Mal umgezogen zu
sein. Es folgen Angestellte im Verwaltungsbereich (19%) sowie
Erwerbstätige in Produktion und Handel (jeweils 12%).
"Besonders Führungskräfte packen mit durchschnittlich mehr als
fünf Umzügen häufig die Umzugskisten und sind aktiver als andere
Arbeitnehmer (4,5 Umzüge). Fachkräfte bilden das beständige
Schlusslicht und ziehen im Schnitt nur 4,4 Mal um." stellt Dr.
Sebastian Zenker, Experte für Städteentwicklung und Wohnen beim
Immobilienportal Immonet, heraus. "Interessant ist vor allem das
Detail, dass sowohl Haushalte mit einem sehr geringen als auch
Haushalte mit einem sehr hohen Nettoeinkommen hauptsächlich für den
Beruf umziehen (13,2% und 12%). Bei Haushalten mit einem mittleren
Einkommen wechseln hingegen 19,5 Prozent der Befragten vornehmlich
für den Partner den Wohnort", so Dr. Zenker weiter.
Aktive Nordlichter, heimischer Westen und heimatverbundene
Großstädter
Im Schnitt ziehen die Deutschen 4,5 Mal in ihrem Leben um.
Besonders mobil ist hierbei der Norden. Befragte aus dieser Region
wechseln durchschnittlich bis zu 4,8 Mal die Wohnung, während die
Menschen im Osten sehr viel heimischer veranlagt sind und nur circa
vier Mal umziehen. Nicht besonders experimentierfreudig sind beim
Thema Umzug vor allem die Westdeutschen, die mit eindeutigen 56
Prozent ihren Umzug vornehmlich innerhalb des eigenen Heimatortes
vollziehen. Einen starken Gegenpol dazu bilden die Süddeutschen. 49
Prozent der Befragten bleiben zwar in der Region, ziehen jedoch
immerhin bis zu wagemutige 200 Kilometer weit weg. Unabhängig von der
Region sind befragte Großstädter besonders "heimatverbunden" - die
Mehrzahl (62%) bleibt ihrer Stadt beim ersten Umzug treu. Umziehende
aus ländlichen Gegenden möchten hingegen etwas Neues kennenlernen:
Sie zieht es für den ersten Umzug oft in ein anderes Dorf oder eine
andere Stadt (63%).
Junge Erwachsene erobern gerne neue Regionen - Ältere pflegen
Heimatliebe
Wenig überraschend ist das Umzugsverhalten bei den
unterschiedlichen Altersgruppen: So sind junge Menschen im Schnitt
noch nicht so oft umgezogen (3,1 Mal) wie ältere Befragte (4,9 Mal).
Allerdings ist die junge Generation deutlich abenteuerlustiger: Jeden
Vierten der 18 bis 20-Jährigen zieht es in Orte, die über 200
Kilometer entfernt liegen. Bei älteren Befragten über 50 Jahre sind
dies lediglich 11 Prozent. Ein Bild, das sich auch in der
Gesamtbevölkerung widerspiegelt: Nur jeder Zehnte von ihnen verlässt
die Grenzen seiner Region und lebt weiter als 200 Kilometer von
seinem Ursprungswohnort entfernt.
Die meisten Deutschen sind ihrer Heimat treu: 36 Prozent bleiben
innerhalb der Region und innerhalb eines Umkreises von 200 Kilometern
wohnen. Knapp 50 Prozent sind sogar lediglich innerhalb des eigenen
Ortes umgezogen. Ins Ausland ziehen nur vier Prozent der Befragten -
jeder Dritte davon ist Akademiker.
Über die Befragung
Die Umfrage wurde vom Marktforschungsinstitut forsa erhoben. Die
Stichprobengröße beträgt 1.011 erwerbstätige Männer und Frauen von 18
bis 65 Jahren. Die Umfrage wurde vom 2. Juli 2014 bis zum 11. Juli
2014 durchgeführt. Die Daten wurden mittels Online-Befragung erhoben.
Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die deutsche
Bevölkerung ab 18 Jahren.
Pressekontakt:
Über Immonet
Immonet ist mit 1,495 Millionen aktuellen Online-Angeboten eines der
führenden Immobilienportale in Deutschland. Zudem verzeichnet das
Unternehmen mit Sitz in Hamburg pro Monat mehr als 5,6 Millionen
eindeutige Besucher (Google Analytics, 01/2014) und damit rund 90
Millionen virtuelle Immobilienbesichtigungen auf dem Portal. Als
Tochtergesellschaft von Axel Springer Digital Classifieds und der
Mediengruppe Madsack ist Immonet eine reichweitenstarke Plattform für
Immobilienanbieter sowie Ausgangsbasis für die moderne
Immobiliensuche. Zugleich bietet die Immonet GmbH eine Vielzahl von
immobilienbezogenen Services, Softwarelösungen und Apps für die
Immobiliensuche und -vermarktung. Das Unternehmen beschäftigt derzeit
280 Mitarbeiter. Deutschlands Internetnutzer haben die hohe
Produktqualität von Immonet in den letzten Jahren regelmäßig
bestätigt, sowohl bei der Wahl zum "Onlinestar" als auch zur "Website
des Jahres". Mehr Informationen unter www.immonet.de
Medienkontakt
Immonet GmbH
Birgit Schweikart
Leitung Corporate Communications
Spaldingstr. 64, 20097 Hamburg
Tel: +49 40 3 47-2 89 35
E-Mail: presse(at)immonet.de