(ots) - Das Erste, Dienstag, 02. September 2014, 22.45 bis
23.00 Uhr
Ein ARD-Team begleitet Ende August für eine Woche das ukrainische
Freiwilligen-Batallion "Mirotworetz". Es dokumentiert dabei in
exklusiven Bildern die dramatische Situation, in die die Männer im
kleinen Ilowajsk geraten. Denn dort werden sie eingekesselt und
geraten in einen verzweifelten und verlustreichen Kampf, als sie
unter Beschuss durch Moskau-treue Seperatisten geraten. Dem
Kamerateam gelingt die Flucht. Die übrigen kämpfen oder flüchten zu
Fuß. Inzwischen ist klar: Von über 400 Männern entkommt nur ein
Drittel, die übrigen werden gefangen genommen oder getötet.
Am frühen Sonntag Morgen, dem 24. August, bricht das ukrainische
Freiwilligen-Bataillon "Mirotworetz", Friedenstruppe, auf nach
Ilowajsk im Süden von Donezk. Die Männer sind aktive oder
pensionierte Polizisten. Ihre Aufgabe ist, im sicheren Hinterland
Checkpoints zu bauen und den kämpfenden Einheiten den Rücken frei zu
halten. An der Front zu kämpfen ist nicht ihre Aufgabe.
Kaum ist das Bataillon zu den knapp vierhundert übrigen
Freiwilligen in der Stadt gestoßen, schnappt die Falle zu:
Separatisten haben mit russischen Truppen gemeinsam die Stadt
Ilowajsk umstellt, es beginnt ein tagelanger, verlustreicher Kampf.
Auch das ARD-Team ist eingeschlossen. Die Polizisten kämpfen um ihr
Leben. Verzweifelte Funksprüche nach Kiew bleiben ohne Erfolg: Die
ukrainische Armee ist durch die unerwarteten Offensiven der
Moskau-treuen Separatisten und russischer Truppen in die Defensive
geraten.
Nach fünf dramatischen Tagen haben die Eingeschlossenen mit ihren
Gegnern einen Konvoi vereinbart, der auch Tote und Verletzte aus dem
Kessel von Ilowajsk bringen soll. Drei Stunden warten 45 Fahrzeuge
auf den Befehl, los zu fahren. Dann plötzlich ein Inferno, der Konvoi
wird mit Mörsern und Granaten beschossen. Viele Fahrzeuge, auch
ukrainische Panzer und Schützenpanzer, gehen in Flammen auf.
Ilowajsk war die erste große Niederlage der ukrainischen Verbände
nach Monaten stetiger Erfolge. Diese Augusttage gelten als Wendepunkt
in der Ost-Ukraine - ausgelöst durch eine massive Verstärkung der
Separatisten durch russische Militärtechnik, Freiwillige und aktive
Soldaten.
Autor: ARD-Korrespondent Udo Lielischkies (WDR) Redaktion: Tibet
Sinha 8WDR)
Pressekontakt:
WDR Presse und Information
Annette Metzinger
Telefon 0221 220 7100
E-Mail: annette.metzinger(at)wdr.de
www.presse.wdr.de
www.ard-foto.de