PresseKat - Erneuerbare Energien in den Strommarkt integrieren

Erneuerbare Energien in den Strommarkt integrieren

ID: 1101985

(PresseBox) - Die VDI-Fachkonferenz "Systemintegration Erneuerbarer Energien in den deutschen Strommarkt" am 19. und 20. November 2014 in Köln stellt praktische Lösungsansätze vor, mit denen sich Energieerzeuger und Energiehändler auf neue Bedingungen am Markt einstellen können
Die derzeit größte Herausforderung im Energiemarkt ist die optimale Verzahnung zwischen konventionell und regenerativ erzeugtem Strom. Nur so lassen sich unerwünschte Effekte, wie beispielsweise negative Strompreise, verhindern. Angepasste Strategien sind notwendig, um die Regelleistung bemessen und erbringen zu können. Energieversorger entwickeln neue Geschäftsmodelle, mit denen sie den Änderungen am Markt begegnen. Die VDI-Fachkonferenz "Systemintegration Erneuerbarer Energien in den deutschen Strommarkt" am 19. und 20. November 2014 in Köln präsentiert an praktischen Beispielen aktuelle Lösungsansätze.
Wie sehen die Chancen und Potenziale des Energiemarkts 2022 aus? Diese Frage steht zum Auftakt der Konferenz im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen. Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Deutschen Energie-Agentur, stellt vor, welche Faktoren er als wesentlich betrachtet, um die Erneuerbaren Energien erfolgreich in den Markt zu integrieren. Notwendige Rahmenbedingungen für einen zukunftsfähigen Energiemarkt präsentiert Dr. Andreas Cerbe, Vorstand Netze bei RheinEnergie. Wie aus Sicht der Agora Energiewende das novellierte EEG den Weg für den Energiemarkt 2022 bereitet, erläutert Dr. Patrick Graichen.
Lösungsansätze, wie sich Energieerzeuger und Energiehändler auf die neuen Bedingungen am Strommarkt einstellen können, bilden einen Schwerpunkt der Konferenz der VDI Wissensforum GmbH. Vor diesem Hintergrund präsentiert Vattenfall Möglichkeiten, um bestehende konventionelle Kraftwerke zu optimieren. Trianel stellt den modernen Kraftwerkspark vor, in dem beide Energieformen kombiniert und aufeinander abgestimmt sind. Fachleute diskutieren ebenfalls, wie sich der EU-weite Ausbau der Erneuerbaren Energien auf den deutschen Strommarkt auswirkt. Darüber hinaus stellt die Energieversorgung Offenbach am eigenen Beispiel vor, wie sich Erneuerbare Energien im Erzeugungsportfolio eines Stadtwerkes vermarkten lassen. MVV Energie präsentiert abschließend den Blick eines investierenden Unternehmens auf die Strukturen einer dezentralen Energiewirtschaft.




Am Vortag der Konferenz, dem 18. November 2014, bietet die VDI Wissensforum GmbH die "Einführung: Erneuerbare Energien am Strommarkt" an. Dieser Spezialtag vermittelt Hintergrundwissen zum Strommarkt und -handel. Außerdem legt er dar, wie sich das EEG 2014 auswirkt und welche Markt- und Preisentwicklungen zu erwarten sind.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/MarktintegrationEE oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum(at)vdi.de, Telefon: +49 (211) 6214-201, Telefax: +49 (211) 6214-154.

Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1.300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1.300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Energieeffizienz durch intelligente Verbrauchsanalyse e2m mit Praxisbericht
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.09.2014 - 09:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1101985
Anzahl Zeichen: 3655

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erneuerbare Energien in den Strommarkt integrieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Wissensforum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gießtechnik für den E-Antriebsstrang ...

Welche Auswirkungen hat die E-Mobilität auf die Gießtechnik? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für gießereitechnische Anwendungen? Auf der 1. VDI-Fachkonferenz ?Gießtechnik und E-Mobilität? am 12. und 13. Dezember 2017 in Bremen, diskuti ...

Wenn Mensch und Roboter immer enger zusammenarbeiten ...

Kaum eine Produktion kommt heute noch ohne Roboter aus. Dabei wird der, hinter einem Schutzzaun verborgene, klassische Industrieroboter immer mehr von MRK-Systemen abgelöst, die sicher und direkt mit dem Menschen zusammenarbeiten. Auf den parallelen ...

Alle Meldungen von VDI Wissensforum GmbH