PresseKat - Brunzel Bau GmbH - Bauen und Sprachen - Papierstil, schlimmer geht es kaum! - von Heiko Brunzel, Kau

Brunzel Bau GmbH - Bauen und Sprachen - Papierstil, schlimmer geht es kaum! - von Heiko Brunzel, Kaufmann aus Velten

ID: 1099016

Die Brunzel Bau in Velten ist als mittelständischer Anbieter von Immobilien nah dran am Kunden; das Motto lautet: "Wir nehmen es genau!" Regelmäßige Schulungen und Trainings der Brunzel Bau GmbH rund um Bauen und korrektes Verhalten werden in den Veltener Räumlichkeiten, Brandenburg durchgeführt. Vor einigen Tagen eine Veranstaltung zur Sprache, Papierstil, Formulierungen und Sprachsünden, mit denen auch die Mitarbeiter der Brunzel Bau GmbH im täglichen Arbeitsalltag konfrontiert werden.

(firmenpresse) - Heiko Brunzel: „Wenn Max seinen Freund trifft und die beiden darüber sprechen, was am letzten Samstag passiert ist und der eine antwortet: „Gestern Morgen erhob ich mich früher als sonst von meinem Lager. Nachdem ich mich mit einem reichlichen Frühstück gestärkt hatte, machte ich mich zur Inaugenscheinnahme.“ Spätestens hier dreht sich der Freund um und geht – zu Recht."

Der Papierstil hat viele Regeln, die unbedingt beachtet werden wollen, wenn man den Leser quälen will. Die Regeln lauten:

- Es heißt nie: sich befinden, sondern über etwas verfügen, nicht können, sondern sich in der Lage sehen.

- Ersetze echte Zeitwörter durch Hauptwörter: Der Tod des Meyers erfolgte am 1. April, anstatt Meyer starb am 1. April.

- Mache aus Worten wie „bevorzugen“, „beinhalten“ und als Hauptwörter, wie Bevorzugung, Beinhaltung.

- Dann heißt es in einem juristischen Schriftsatz vor dem Amtsgericht: § Das Vorbringen des Angeklagten machte einen sehr schlechten Eindruck, denn seine Beinhaltung stand im Widerspruch zu seiner sonstigen Haltung.

- Bringe möglichst viele Hauptwörter mit -keit, -heit und -ung.

Zur Verdeutlichung bringt Bauunternehmer Brunzel folgende weitere Beispiele:

„Am Anfang erfolgte seitens Gottes sowohl die Erschaffung des Himmels als auch die der Erde. Die Letztere war ihrerseits eine wüste und leere und ist es auf derselben finster gewesen, und über den Flüssigkeiten fand eine Schwebung der Geistigkeit Gottes statt.“ So kann man die Bibel auch quälen. Bring‘ ständig das Wort „derselbe“.

- „Andererseits“ ist auch ein beliebtes Wort. „Beziehungsweise“, für die Österreicher gern auch „beziehentlich“ genannt, ist unentbehrlich für den Papierstil.

- Stelle kein Substantiv jemals nackt in den Satz. Es muss immer heißen: die gemachten Erfahrungen, die getroffenen Feststellungen, die erhaltenen Bezüge, die gegebenen Daten und die durchgeführte Untersuchung.





- Baue möglichst lange Sätze. Falle niemals mit der Tür ins Haus. Setze jeden Satz möglichst ins Passiv. Mit dem Stadtrat Beschluss der Gemeinde Velten wurde sich einverstanden erklärt oder Die Schulbehörde kam diesem Antrag nach, obwohl meinerseits aus Gründen der Überbürdung sich dagegen erklärt worden war.

Als „Beamtendeutsch“ betitelt - Papierdeutsch ist Kanzleideutsch

Das Papierdeutsche glaubt, für eine Verordnung, Untersuchung, Erzählung sei die Redesprache des Deutschen nicht gut genug. Das Papierdeutsch ist Kanzleideutsch und wird von Juristen und Verwaltungen geliebt.

Das Papierdeutsch bemüht sich, den Leser, den Autor und die Autorenschaft möglichst geistig zu trennen. Der Leser wird in eine Rolle des Untergeordneten gedrängt, der Autor identifiziert sich nicht mit dem Text, sondern kommt als obergeordneter Beamter einher.

Die Qualität des Papierstils ist im Grunde des deutschen Beamtenwesens geschuldet.

Bauunternehmer Heiko Brunzel verfolgt in seinem Unternehmen das solide Bauen, so auch in Schrift und Form: "Lasst uns aufhören die Sprache zu missbrauchen, lasst uns anfangen klar zu sprechen!" Aus dem Kreise der Zuhörer kamen viele lustige und eindeutige Beispiele überflüssiger Formulierungen und Sprachsünden.


V.i.S.d.P.:

Heiko Brunzel
Bauunternehmer

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bauunternehmer Heiko Brunzel ist seit 20 Jahren erfolgreich in der Branche tätig. Heiko Brunzel hat große Erfahrungen, sowohl im öffentlichen wie auch im privaten Hochbau und verfolgt die Philosophie der umfassenden Beratung, Qualität, Kompetenz, faire Preise, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Ehrlichkeit zum Kunden und den Objekten. Durch das komplexe Leistungsangebot erreicht Heiko Brunzel mit seiner Tätigkeit und Erfahrung höchste Synergieeffekte bei Sanierungen und Umbauten im Bestand.



Leseranfragen:

Heiko Brunzel
Germendorfer Straße 1
16727 Velten.
Tel.: 03304-253163

Mail: info(at)brunzel-bau.de
http://www.bauen-solide.de



PresseKontakt / Agentur:

Heiko Brunzel
Germendorfer Straße 1
16727 Velten.
Tel.: 03304-253163

Mail: info(at)brunzel-bau.de
http://www.bauen-solide.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Unternehmens-Erfolgs-Check für Unternehmer in der Gebäudereinigung stößt auf große Resonanz Stunning New Granite Countertops Found In Kansas City
Bereitgestellt von Benutzer: Redakteur02
Datum: 23.08.2014 - 08:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1099016
Anzahl Zeichen: 3953

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brunzel Bau GmbH - Bauen und Sprachen - Papierstil, schlimmer geht es kaum! - von Heiko Brunzel, Kaufmann aus Velten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brunzel Bau GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Brunzel Bau GmbH: Zukunftswohnen - Innovation Wohnraum ...

Wie den Wandel des Zukunftswohnens beschreiben? Prognosen zur Folge soll die Bevölkerungszahl auf knapp 78 Millionen bis 2025 zurückgehen. Wie wirkt sich das auf die Anzahl und der Lebensart der Haushalte aus? Der Umstieg auf nichtfossile Energietr ...

Alle Meldungen von Brunzel Bau GmbH