PresseKat - Brauchen wir eine neue Streitkultur?

Brauchen wir eine neue Streitkultur?

ID: 1098985

Das Projekt Social Media kann missbraucht werden. Gewaltenteilung auch.

(PresseBox) - In der Süddeutschen Zeitung argumentierte Dirk von Gehlen "Eine deprimierende Erkenntnis mancher aus dem Ruder laufender Netzdebatte lautet nämlich: Zahlreiche Kommentatoren sind nicht einmal Leser (geschweige denn Abonnenten), sie nutzen lediglich die Öffentlichkeit des jeweiligen Mediums, um ihre Ansichten breitzutreten. Dass sie diese bekommen, ist häufig schlicht Ergebnis beständigen Wegsehens. 'Hart moderieren' lautet der Ansatz, der auch außerhalb des Netzes nicht unbekannt ist: Die geachtete Institution eines Parlaments würde innerhalb weniger Stunden zu einem Palaverabgrund, würde man dort alle Regeln abschaffen oder deren Einhaltung nicht mehr kontrollieren."
Von Gehlen hält es für eine "deprimierende Erkenntnis", dass die Kommentarmöglichkeiten von Nichtlesern als Infokanal missbraucht werden. Ich weiß nicht, was daran deprimierend sein soll. Alles, was funktioniert, hat auch die Potenz und die Tendenz, missbraucht zu werden. Soziale Medien funktionieren. Hat wirklich irgendjemand geglaubt, die wären "missbrauchsresistent"?
Natürlich nicht! Wieso sollte Social Media am Ende sein? Es werden einzelne BETREIBER von Portalen die Geister nicht mehr bändigen können, die sie riefen. Es werden Portalbetreiber Pleite gehen, weil ihnen die Sponsoren ausgehen, wenn sie den Missbrauch nicht eindämmen.
Aber das "Projekt Social Media" als Ganzes wird davon lernen können, sich weiterentwickeln, neue Horizonte angehen, neue Themen bedienen ... Es werden diejenigen Portale überleben bzw. gewinnen, die eine respektvolle, solide Streitkultur pflegen. Den anderen Portalen werden die Leute davonlaufen. Vor diesem Ergebnis schlechter Angebote schützt auch ein großer Name nicht.
Von Gehlen fordert ein "Hart moderieren" nach dem Muster eines Parlamentes, in dem man nur nach festen Regeln diskutieren darf. Das klingt gut. Aber REGELN gibt es auch in Palaver-Parlamenten. Nur eben andere. Ein deutscher Wochenmarkt funktioniert ja auch nicht wie ein orientalischer Basar. Sondern anders.




Auch bei Parlamenten gibt es eine Spannbreite. Auf Youtube und Google-News finden sich Dutzende Dateien mit prügelnden (!) Parlamentariern im (!) Parlament: Griechenland, Polen, Italien, Georgien, Türkei, Taiwan, Venezuela ... In Kiew kam es jüngste sogar während (!) der Wahl des ukrainischen Premierministers zur Schlägerei unter Abgeordneten. Der als Fraktionsführer der "Schlag"-Partei ebenfalls anwesende Boxweltmeister Vitali Klitschko war daran unbeteiligt.
...
...

Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung ?Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze? zum Ausdruck kommt.
Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen.
Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung ?Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze? zum Ausdruck kommt.
Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen.
Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.



drucken  als PDF  an Freund senden  DER STANDARD-Kommentar: Starke Halbzeit! 16,0 Prozent Marktanteil für die große Liveshow von
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.08.2014 - 19:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1098985
Anzahl Zeichen: 3652

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leipzig



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brauchen wir eine neue Streitkultur?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

P.T. Magazin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Freude am Automobil ist ungebrochen ...

Deutschland liebt Autos, das steht fest. Aber diese drei neuen Modelle lassen regelrecht die Schmetterlinge in Ihrem Bauch tanzen. Warum? Das erfahren Sie hier: http://bit.ly/22hQuqZ Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazi ...

Brandenburg ...

Das Land Brandenburg hat sich seit seiner Wiedergründung 1990 zu einem modernen Wirtschaftsstandort entwickelt. Der vor nunmehr 26 Jahren begonnene, abrupte Umbau von der Plan- zur Marktwirtschaft war für alle Beteiligten ein sehr steiniger Weg. ...

Berlin boomt ...

Keine deutsche Stadt steht so für Bewegung, Vielfalt, Veränderung, Chancen und Wachstum wie Berlin. Im Kalten Krieg von der Mauer zerschnitten, zeigt sich die Stadt heute in einer sehr bunten, bewegten und immer weiter wachsenden Einheit. Wir lief ...

Alle Meldungen von P.T. Magazin