PresseKat - Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen investiert in Elektromobilität

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen investiert in Elektromobilität

ID: 1096866

Das Kreditinstitut beteiligt sich mit einer E-Flotte und einem Netz von Stromtankstellen am Forschungsprojekt „Get eReady“.

(firmenpresse) - Flüsterleise und abgasfrei: Die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen hat ihren Fuhrpark um drei Elektromobile ergänzt – zwei weitere Elektroautos folgen in Kürze. Gleichzeitig baut das Kreditinstitut ein Netz an Stromtankstellen im Landkreis Esslingen auf und beteiligt sich damit am Forschungsprojekt „Get eReady“. Insgesamt investiert die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen rund 70.000 Euro in die neue Technik. „Wir erhoffen uns Erkenntnisse darüber, wie wir unseren Fuhrpark umweltgerechter strukturieren können. Darüber hinaus wollen wir auch unseren Kunden Mehrwerte bieten, denn wer ein Elektroauto fährt, muss jederzeit Strom zapfen können. Eine wichtige Voraussetzung dafür schafft eine intelligent vernetzte Ladeinfrastruktur“, erklärte Vorstandsvorsitzender Franz Scholz bei der offiziellen Inbetriebnahme der neuen E-Ladestationen vor der Filiale Leinfelden.

Das Forschungsprojekt „Get eReady“ ist eines von 40 Projekten im „Schaufenster Elektromobilität Baden-Württemberg“. Dabei werden in der Region Stuttgart mit den Landkreisen Pforzheim und Karlsruhe Erkenntnisse über den wirtschaftlichen Flottenbetrieb von Elektroautos gesammelt. Zu diesem Zweck werden von 2013 bis 2015 eine vernetzte Infrastruktur und eine große Flotte neuer oder kürzlich zugelassener E-Autos aufgebaut, getestet und analysiert. Dies ermöglicht es, belastbare Ergebnisse über Fahrprofile, Ladebedarf sowie die notwendige Positionierung der Ladeinfrastruktur und deren Vernetzung zu gewinnen.

Neben der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen nehmen bereits viele weitere Unternehmen und Institutionen am Projekt „Get eReady“ teil. Weitere Teilnehmer sind willkommen und profitieren von einer fachlichen Analyse des Elektrifizierungspotentials ihrer Fahrzeugflotte sowie der optimalen Ladeinfrastruktur. Zusätzlich erhalten Teilnehmer einen monatlichen Zuschuss von bis zu 500 Euro für jedes neu zugelassene Elektromobil. „Für viele Unternehmen ist das ein Ansporn, jetzt in die e-mobile Welt einzusteigen“, sagt Bernd Forstreuter, Geschäftsführer der Firma Heldele. Das Dienstleistungsunternehmen für Elektro-Kommunikationstechnik aus Salach ist im Projekt „Get eReady“ für Projektierung, Konzeption, Installation, Betrieb und Second Level Support der Ladestationen zuständig. Wie Forstreuter erklärt, arbeiten Industrie und Forschung mit Hochdruck am Ausbau einer vernetzten Ladeinfrastruktur, um Reichweitenbeschränkungen zu verhindern.





Kreissparkassen-Vorstandsvorsitzender Franz Scholz hat bereits konkrete Vorstellungen, wie der Betrieb der Ladestationen nach Abschluss der Projektphase aussehen könnte: „Wir möchten unseren Kunden anbieten, ihr Elektroauto während des Filialbesuchs aufzuladen“, kündigt Scholz an. Innerhalb des von der Bosch Software Innovations GmbH als Konsortialführer betreuten Forschungsprojekts gehört die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen mit ihren neun Stromtankstellen zu den größten Anbietern von zurzeit insgesamt 40 Ladepunkten. Die E-Stationen in Esslingen, Nürtingen, Kirchheim, Plochingen, Wendlingen und Leinfelden sind bereits über die Lösung von Bosch Software Innovations miteinander vernetzt. Damit ist es „Get eReady“-Teilnehmern untereinander möglich, die Ladeinfrastruktur zu nutzen indem sie freie Ladepunkte ganz einfach per App suchen, reservieren und den Ladevorgang starten. Mehr Informationen zum Projekt „Get eReady“ und dem Schaufenster Elektromobilität Baden-Württemberg auch unter www.geteready.de und www.livinglab-bwe.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen: Finanzdienstleistungen und mehr ...

Mit einem Geschäftsvolumen von über 8,4 Mrd. Euro gehört die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen zu den großen Sparkassen in Deutschland. Seit über 165 Jahren ist sie hier daheim. Ihre dynamische Entwicklung aus bescheidenen Anfängen im Jahr 1848 bis zur heutigen Bedeutung als führende Regionalbank verdankt sie ihrer Position in einem wirtschaftsstarken und eng besiedelten Landkreis und der Strategie, Finanzdienstleistungen markt- und kundennah anzubieten.

Angebotsspektrum für Privat- und Unternehmenskunden

Mit Kompetenz und Know-how bietet die Kreissparkasse alle Finanz- und Serviceleistungen, die heute von einer Bank erwartet werden. Dazu gehören neben dem traditionellen Einlagen- und Kreditgeschäft auch die Vermittlung von Immobilien, das Wertpapier- und Auslandsgeschäft sowie die Vermögensverwaltung und PrivateBanking. Auch bei Bausparverträgen und Versicherungen ist die Kreissparkasse die erste Adresse im Landkreis. Da sie ausschließlich im Landkreis Esslingen agiert, ist die Kreissparkasse der bevorzugte Ansprechpartner des Mittelstands. Denn die Geschäfts- und Firmenkundenberater kennen die regionalen Gegebenheiten und gehen auf die individuellen Anforderungen der Händler, Handwerker, Freiberufler und Existenzgründer ein. Über 12.500 Mittel-ständler verlassen sich auf das Know-how ihrer Berater, die sich um die finanziellen Belange kümmern und gleichzeitig eine ganzheitliche Lösung anbieten.

Dichtes Netz an Kunden, Filialen und Beratern

Als Regionalbank mit weit überregionaler Bedeutung betreut die Kreissparkasse 285.163 Privat- und Geschäftsgirokonten sowie 288.162 Spar- und Termingeldkonten. Die Kreissparkasse hat das dichteste Filialnetz im Kreis. Darüber hinaus gibt es Kompetenzcenter für Unternehmenskunden, Vermögensmanagement sowie Immobilien- und Baufinanzierung. Mit 1.610 Mitarbeitern ist die Kreissparkasse einer der größten Arbeitgeber im Landkreis, zudem mit derzeit 118 Auszubildenden einer der großen kaufmännischen Ausbildungsbetriebe.

Verantwortung für den Landkreis

In der erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens spiegelt sich ein gutes Stück gewachsenen gesellschaftlichen Wohlstands wider. Deshalb fühlt sich die Kreissparkasse über ihre rein unternehmerische Leistung hinaus auch zu ideellem Engagement verpflichtet. Aus Mitteln der "Stiftung Kreissparkasse" werden soziale, kulturelle, sportliche und wissenschaftliche Vorhaben unterstützt; das hilft, die Lebensqualität der Menschen im Kreis Esslingen zu verbessern. Die "Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen" fördert innovative, zukunftsorientierte Projekte aus Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Forschung. Doch das Engagement geht noch weiter: Mit Ausstellungen und Konzerten, Vortragsveranstaltungen und Diskussionen wird der Dialog mit den Menschen in der Region gepflegt. Das breit gefächerte Angebot findet viel Interesse beim Publikum und ist unverzichtbar geworden als Bereicherung des kulturellen Lebens im Landkreis.



PresseKontakt / Agentur:

Martin Turetschek
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Bahnhofstr. 8, 73728 Esslingen
Telefon 0711 398-44690
martin.turetschek(at)ksk-es.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Spiegel richtig reinigen Einzigartige Geschenke zum Schulanfang mit den liebevoll gestalteten Fancycats
Bereitgestellt von Benutzer: Ulrich Unger
Datum: 18.08.2014 - 14:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1096866
Anzahl Zeichen: 3642

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen investiert in Elektromobilität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Arbeitsjubiläen bei der Kreissparkasse ...

In diesem Jahr können 13 Mitarbeiterinnen und 17 Mitarbeiter der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen ein außergewöhnliches Jubiläum feiern: Sie haben vor 25 bzw. 40 Jahren ihre Ausbildung bei der Kreissparkasse begonnen und sind bis heute bei dem ...

Alle Meldungen von Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen