PresseKat - Fachkräfte durch Teilzeitberufsausbildung

Fachkräfte durch Teilzeitberufsausbildung

ID: 1092124

Handwerksbetriebe können auch für besondere Familiensituationen etwas bieten

(PresseBox) - Die Teilzeitberufsausbildung ist eine noch wenig bekannte Möglichkeit im Spektrum der Ausbildungsangebote im Handwerk. Doch die Erfahrungen sind positiv, bilanziert der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, Claus Munkwitz. "Viele Ausbildungsbetriebe machen nach anfänglicher Skepsis die Erfahrung, dass junge Menschen, die Verantwortung für eigene Kinder oder pflegebedürftige Angehörige übernommen haben, sich mindestens ebenso engagiert und zielorientiert in ihre Ausbildung einbringen wie diejenigen ohne diesen besonderen Aufwand".
Handwerksbetriebe profitieren in mehrfacher Hinsicht vom Modell der Teilzeitberufsausbildung: Die Familienfreundlichkeit eines Unternehmens unterstützt die Suche nach Auszubildenden und Fachkräften und führt bei den Kunden zu einem Imagegewinn. Ausbildungsabbrüche aufgrund veränderter Familiensituationen können abgewendet und junge Mitarbeiter langfristig an den Betrieb gebunden werden. Die Auszubildenden können nach individuellen Vereinbarungen zeitlich passend zur Betriebsorganisation eingesetzt werden. Selbst der Einsatz auf Baustellen lässt sich im Rahmen einer Teilzeitberufsausbildung gestalten.
Bei der Teilzeitausbildung wird die tägliche oder wöchentliche Arbeitszeit reduziert. Auszubildende und Betrieb verständigen sich zunächst über Umfang, Lage und Verteilung der betrieblichen Ausbildungszeiten: Wird die wöchentliche Ausbildungszeit, einschließlich des Berufsschulunterrichts, um höchstens 25 Prozent unterschritten und ist das Ausbildungsziel in der gekürzten Ausbildungszeit voraussichtlich zu erreichen, ist eine Verlängerung der kalendarischen Gesamtausbildungszeit nicht erforderlich. Reduziert sich die wöchentliche Ausbildungszeit auf mindestens 20 Wochenstunden, verlängert sich die Gesamtausbildungszeit um maximal ein Jahr. Der Berufsschulunterricht und die Maßnahmen der überbetriebliche Lehrlingsunterweisung müssen dabei in vollem Umfang besucht werden.




Die Ausbildungsvergütung wird bei reduzierter Ausbildungszeit im Betrieb in der Regel zeitanteilig angepasst. Ergänzende Leistungen zur finanziellen Entlastung der Auszubildenden können bei der Agentur für Arbeit beantragt werden - dies sind beispielsweise Berufsausbildungsbeihilfe (bei eigenem Haushalt bzw. Haushalt mit Partner), Kindergeld für sich und/oder das eigene Kind, Wohngeld, Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld.
Der Urlaubsanspruch entspricht dem von Vollzeitauszubildenden, sofern nur die tägliche Ausbildungszeit reduziert wird. Reduziert sich die Zahl der betrieblichen Ausbildungstage pro Woche, fällt auch der Urlaubsanspruch in der Regel anteilig aus.
Infos: Zu allen Fragen der Teilzeitausbildung informieren die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Region Stuttgart. Ansprechpartner sind Bertram Pelkmann, Tel. 0711 1657-294 und Ingrid Dünzl, Tel. 0711 1657-236. Weiterführende Informationen und ein Videoclip zum Thema sind auch unter http://www.hwk-stuttgart.de/beratung/aktuelles/serie-i-teilzeitausbildung.html zu finden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue duale Bachelor-Studiengänge ab Oktober Noch viele freie Ausbildungsstellen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.08.2014 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1092124
Anzahl Zeichen: 3170

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachkräfte durch Teilzeitberufsausbildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2017 ...

Beim Landesentscheid der besten Gesellen aus dem Handwerk kamen 21 junge Handwerker aus der Region Stuttgart auf das Siegertreppchen. Als Landessieger des Leistungswettbewerbs PLW "Profis leisten was" wurden sie bei der Siegerehrung am 27. ...

Workshops beim Gründertag "Ab morgen bin ich Chef" ...

Wie ein Betrieb gegründet wird oder eine Übernahme erfolgreich abläuft, wird beim Gründertag der Handwerkskammer Region Stuttgart am 17. November thematisiert. Unter dem Motto ?Ab morgen bin ich Chef? gibt es wertvolle Tipps für den gelungenen S ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart