PresseKat - Die Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle (DBZWK) präsent

Die Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle (DBZWK) präsentiert ihr Implementierungs-Know-how innerhalb der Sozialwirtschaft anlässlich der ConSozial 2014

ID: 1089876

Kostenlose Tageskarte für den Messebesuch: fordern Sie bei der DBZWK Ihre Gastkarte gratis an! Telefon 0 71 71 . 8 74 88 80, Fax 0 71 71 . 9 77 90-77, info@dbzwk.de

(firmenpresse) - Seit 1999 steht die ConSozial für innovative Management-Praxis, moderne Produkte und Service sowie anregende Gespräche und Kontakte. In zwei Tagen können Fach- und Führungskräfte Ideen tanken und sich für ihre Aufgaben von heute und morgen rüsten.

Das Konzept der ConSozial basiert auf einer produktiven Zusammenarbeit zwischen Staat, freier und öffentlicher Wohlfahrtspflege sowie namhaften Wirtschaftsunternehmen.

Vom 5.- 6. November 2014 öffnet die ConSozial 2014 als zwischenzeitlich 16. Fachmesse und Congress des Sozialmarktes im Messezentrum Nürnberg ihre Pforten.

Das diesjährige Motto "Mission Sozialwirtschaft - produktiv und menschlich" beschreibt auch den Spagat, mit dem sich viele Führungs- und Fachkräfte der Sozialwirtschaft konfrontiert sehen: auf der einen Seite der Wunsch, dem einzelnen Mitarbeiter gerecht zu werden, auf der anderen Seite der Druck, ergebnisorientiert und effizient gegenüber dem Arbeitgeber zu sein.

In diesem Zusammenhang bieten Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle zahlreiche Chancen und innovative Gestaltungsmöglichkeiten.

Was haben die Institutionen und Sozialunternehmen

AWO Grafschaft Bentheim
AWO Bezirksverband Weser-Ems
AWO Rehaklinik Werscherberg
Caritasverband Kleve
Diözesancaritasverband Münster
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Grafschaft Bentheim
Evangelisches Krankenhaus Unna
Heilpädagogisches Kinder- und Jugendzentrum Sperlingshof
Jugendhof Obermeyer
Marienhaus St. Johann
OWB Oberschwäbische Werkstätten für Behinderte
Pflegezentrum St. Verena
Sozialstation Mittlerer Breisgau
Sozialstation Südlicher Breisgau
Sozialteam Unternehmensgruppe
St. Josefshaus Herten
St. Elisabeth-Stiftung
Stift Tilbeck

gemeinsam?

Diese Institutionen und Sozialunternehmen setzten mit Unterstützung der Deutschen Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH (DBZWK) durch die Einführung eines innovativen Lebensarbeitszeitmodells weithin sichtbare Zeichen.





Die Beispiele belegen, wie durch unternehmerische Weitsicht und verantwortungsvolle Entscheidungen Freiräume für die Beschäftigten geschaffen werden - und das durch eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Denn eine mitarbeiterbewusste Personalpolitik ist unternehmerisches Handeln im besten Sinne.

Warum? Weil die Mitarbeiter das Angebot eines Lebensarbeitszeitkontos schätzen. Sie wissen, dass Wertkontenmodelle es ihnen ermöglichen, ihr Renteneintrittsalter schon während ihrer Berufstätigkeit frühzeitig und aktiv zu gestalten und damit über die Beendigung ihrer Tätigkeit weitgehend selbst zu bestimmen.

Durch ein Lebensarbeitszeitmodell bieten sich für die Mitarbeiter individuelle Lösungen unterschiedliche Interessen miteinander in Einklang zu bringen, denn ein solches Modell kommt dem Wunsch nach einer freien Lebensgestaltung oder nach noch mehr finanzieller Sicherheit im Alter entgegen.

Und nicht zuletzt, weil sie stolz darauf sind, in einem Sozial-Unternehmen zu arbeiten, das innovative Ideen zur Lebensarbeitszeit und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie umsetzt.

Die Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH (DBZWK) stellt anlässlich der ConSozial 2014 dem interessierten Fachpublikum ihr umfassendes Implementierungs-Know-how innerhalb der Sozialwirtschaft vor.


Highlight

Die Programmkommission, besetzt mit Vertretern der frei-gemeinnützigen, privatwirtschaftlichen und staatlichen Sozialträger und Wissenschaftlern, wählte die Referenten und Themen des Kongresses aus. Dabei unter 10 Fachvorträgen und Best Practice:

Harald Röder, Wirtschaftsjournalist, Buchautor und Experte für personalorientierte Lösungs-Strategien, referiert zusammen mit Nicole Rapp, Personalleiterin der St. Elisabeth-Stiftung, Bad Waldsee, über das Thema:

"Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle
Mitarbeiter motivieren - Image steigern - Fachkräfte gewinnen"

Tandem-Vortrag TA4
Donnerstag, 6. November 2014
15.30 bis 16.30 Uhr

Während der Messe besteht zudem die Möglichkeit zu einem interessanten Gespräch und einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch auf dem Tandem-Stand der DBZWK /St. Elisabeth-Stiftung.



Bild:
Harald Röder, Wirtschaftsjournalist, Buchautor und Experte für personalorientierte Lösungs-Strategien, referiert zusammen mit Nicole Rapp, Personalleiterin der St. Elisabeth-Stiftung, Bad Waldsee

http://www.dbzwk.de/alle-veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

DBZWK
Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH

Wir konzipieren, integrieren und verwalten Wertkontenmodelle für Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Branchen und Größen.

Mit unserem umfassenden Praxiswissen implementieren wir seit Jahren erfolgreich individuell modulierte Lösungen in den Arbeitszyklus unserer Kunden und führen so Arbeitgeber und Arbeitnehmer Hand in Hand in eine Situation bestmöglicher gegenseitiger Wertschätzung und Wertschöpfung.

Wie auch Sie eine Win-Win-Situation herstellen können, erfahren Sie auf unserer Webseite: www.dbzwk.de



PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH
Harald Röder
Karlsbader Straße 18
73527 Schwäbisch Gmünd
info(at)dbzwk.de
07171.874888-0
http://www.dbzwk.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sutor Bank: Wie man ein gutes Geldanlage-Portfolio aufbaut Die Stadtreinigung Dresden GmbH (SRD) gewinnt Creativ-Preis 2014
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.07.2014 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1089876
Anzahl Zeichen: 5014

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Harald Röder
Stadt:

Schwäbisch Gmünd


Telefon: 07171.874888-0

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle (DBZWK) präsentiert ihr Implementierungs-Know-how innerhalb der Sozialwirtschaft anlässlich der ConSozial 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Work-Life-Balance für DRK-Mitarbeiter ...

Immer mehr Betriebe, Sozialunternehmen und Institutionen wenden die innovativen Gestaltungsmöglichkeiten, die Lebensarbeitszeitmodelle bieten, mit Erfolg in der Praxis an. Lebensarbeitszeitkonten sind dort bei den Mitarbeitern und Angestellten höc ...

Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle ...

Bonn/Schwäbisch Gmünd - Vom 23. bis 25. November 2012 findet in Bonn die AWO Bundeskonferenz 2012 statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz wird vor allem die Diskussion darüber stehen, wie die AWO als Wohlfahrtsverband ihre grundlegenden ...

Alle Meldungen von Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH