PresseKat - Cairo Short Stories: Projekt zur Förderung junger ägyptischer Schriftsteller offenbart Fülle an T

Cairo Short Stories: Projekt zur Förderung junger ägyptischer Schriftsteller offenbart Fülle an Talenten und Texten von hoher literarischer Qualität

ID: 1089427

(ots) -

- KfW Stiftung, Litprom und Goethe-Institut Kairo fördern
gemeinsam den literarischen Nachwuchs in Ägypten
- Elf junge Autorinnen und Autoren erarbeiteten und verfeinerten
ihre Texte in Schreibwerk-stätten mit Abbas Khider
- Renommierte Fachjury zeichnet die drei besten Texte aus -
Preisträgerin der KfW Stiftung stellt sich bei der Frankfurter
Buchmesse 2014 vor

Ägypten verfügt über einen breiten und talentierten
schriftstellerischen Nachwuchs. Dieses Fazit ziehen KfW Stiftung,
Litprom - Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien
und Lateinamerika e.V., Frankfurt am Main und das Goethe-Institut
Kairo aus ihrem gemeinsamen Projekt Cairo Short Stories, das heute in
Frankfurt am Main vorgestellt wurde. Jungen ägyptischen Autorinnen
und Autoren eine Plattform für die Weiterentwicklung ihrer
künstlerischen Arbeit zu geben und damit den Dialog mit der
arabischen Welt zur stärken, ist das Ziel von Cairo Short Stories.
Gerade in der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation im Nahen
Osten möchten die Projektpartner ein Signal für die Notwendigkeit von
Meinungsfreiheit, Vielstimmigkeit und Dialog der Kulturen setzen.

Unter der Leitung des vielfach ausgezeichneten Schriftstellers
Abbas Khider (geb. 1973 in Bagdad, lebt in Berlin) nahmen elf junge
ägyptische Autorinnen und Autoren, die von einer renommierten
arabischsprachigen Fachjury aus 118 Bewerbungen ausgewählt worden
waren, zwischen Februar und Juni 2014 an drei mehrtägigen Workshops
im Goethe-Institut Kairo teil.

Die sechs Frauen und fünf Männer im Alter zwischen 23 und 27
Jahren kamen nicht nur aus Kairo, sondern reisten aus dem ganzen Land
an: aus Alexandria, Luxor, Suez, Minia und El-Mansura. In den
Workshops verfeinerten sie ihre Schreibtechniken, entwickelten




Kurzgeschichten und diskutierten diese gemeinsam.

Am 26. Juni wählte dieselbe Jury aus den elf eingereichten
Geschichten die drei besten aus - eine davon wurde zur
Gewinner-"Short Story" gekürt. Die Wahl fiel nicht leicht: "Die
Erzählungen haben mich nicht nur in Hinblick auf ihre originellen
Erzählweisen überzeugt, sondern auch durch die feinfühlige
Bearbeitung des jeweils gewählten Stoffes und das subtile Erkunden
und Sichtbarmachen mentaler Zustände", sagt Abbas Khider.

Präsentation auf der Frankfurter Buchmesse 2014

Die Gewinnerin des Förderpreises der KfW Stiftung ist die
24-jährige Areej Gamal aus Kairo. Sie wird zur Frankfurter Buchmesse
2014 eingeladen, wo sie im von Litprom organisierten "Weltempfang -
Zentrum für Literatur, Politik und Übersetzung" mit der deutschen
Übersetzung der Kurzgeschichte vorgestellt wird. Die herausragende
sprachliche Qualität ihrer Geschichte "tanin" ("Klingeln") überzeugte
die Jury: "Der Autorin ist es gelungen, die psychische Komponente
eines physischen Ausnahmezustands als intensives Kunstwerk für den
Leser förmlich hörbar zu machen. Mit psychologischem
Fingerspitzengefühl wurde ein formal und stilistisch nahezu perfektes
Gefüge mit stark symbolischen Elementen konstruiert, in dem das Echo
der inneren Zerrüttung der Protagonistin deutlich vernehmbar ist."
(Mohamed El-Baaly, Verleger)

Die beiden weiteren ausgewählten Autorinnen sind Asmaa El-Sheik
(26, Alexandria) und Nahla Karam (24, Kairo). Sie erhalten ebenfalls
eine Einladung zur Frankfurter Buchmesse, und ihre Texte werden ins
Deutsche übersetzt.

Die Geschichte "hikaya min as-sufufi l-halfiya" ("Geschichte aus
dem hinteren Klassenraum") von Nahla Karam ist eine virtuos verfasste
Momentaufnahme aus dem Alltag eines ägyptischen Mädchens im
Teenager-Alter. "Der Autorin gelingt der perfekte Brückenschlag
zwischen Tradition und Moderne, [...] zwischen Sichtbarem und dem
Verborgenen." (Mansoura Ez-El-Din, Schriftstellerin).

Asmaa El-Sheikh beschreibt in ihrer Geschichte "migassat nacima"
("Zarte Fühler") subtil das Psychogramm eines Mannes, der von seinen
Kindheitsängsten überwältigt wird - "in dichter Sprache von einer
außerordentlichen Schönheit" (Karam Youssef, Verlegerin).

Aufgrund der herausragenden Qualität der entstandenen Cairo Short
Stories ist eine Anthologie der elf arabischen Originaltexte in
Vorbereitung. Eine Publikation der drei ins Deutsche übersetzten
Texte ist vorgesehen.



Pressekontakt:
KfW Stiftung, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Herr Wolfram Schweickhardt
Telefon: +49 (0)69 7431 1778,
Fax: +49 (0)69 7431 2944,
E-Mail: info(at)kfw-stiftung.de, Internet: www.kfw-stiftung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Techniklinie 5 rollt Richtung Zukunft in Halle/ Saale Starbesuch in Schwabing
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.07.2014 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1089427
Anzahl Zeichen: 5085

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cairo Short Stories: Projekt zur Förderung junger ägyptischer Schriftsteller offenbart Fülle an Talenten und Texten von hoher literarischer Qualität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KfW Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KfW Stiftung