(PresseBox) - Die nachhaltige Entwicklung marktgerechter Studiengänge ist eines der Hauptziele des Fachbereichs BeÂtriebswirtschaft an der Fachhochschule (FH) Kaiserslautern. Dies betrifft selbstverständlich auch die OptimieÂrung und ggf. die Neuausrichtung bestehender Bachelor- und Masterstudiengänge, sofern hierfür Bedarf festÂgestellt wird. Entsprechender Entwicklungsbedarf wurde aktuell beim konsekutiven - also sich an den BaÂchelor-Abschluss anschließenden - Masterstudiengang "International Finance & Entrepreneurship" gesehen, der seit 2004 am Campus Zweibrücken angeboten wird und damals für den Fachbereich Betriebswirtschaft der erste Masterabschluss in der neuen Bolognawelt war.
Inzwischen wurde nicht nur das Curriculum des Studiengangs komplett überarbeitet, sondern der StudienÂgang wird sich fortan in zwei eigenständige, spezialisierte Masterstudiengänge differenzieren: einmal den deutschsprachigen Master "Mittelstandsmanagement" (Master of Arts) und zum anderen den mit einem hohen Anteil an englischsprachigen Vorlesungen ausgestatteten Master "Financial Services Management". Beide Studiengänge schließen mit dem "Master of Arts" ab.
Darüber hinaus wurde noch eine besondere Innovation in das Konzept des ebenfalls neuen MasterstudienÂgangs "International Management and Finance" (Master of Arts) für Studierende mit Interesse an LateinameÂrika eingearbeitet: Wer von den drei Semestern Regelstudienzeit ein Semester an der Partnerhochschule Universidad Nacional del Litoral in Santa Fe/Argentinien absolviert, erhält gleichzeitig als sogenannten DopÂpelabschluss (double degree) den argentinischen Grad der "MaestrÃa Internacional en Administración y FiÂnancas".
Die nunmehr vier neuen Abschlüsse, die von einem Professoren-Team im "Master Course Board" erarbeiÂtet wurden, müssen nun noch mit dem Siegel des Akkreditierungsrates versehen werden. Der Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft, Prof. Dr. Gunter Kürble, beglückwünscht den Vorsitzenden des Master Course Boards, Prof. Dr. Rolf Pohl, der ihm das versandfertige Paket der Unterlagen für die Akkreditierungsagentur AQAS überreicht und sich damit gemeinsam mit den Mitgliedern des Boards um die WeiterentÂwicklung und Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Fachbereichs verdient gemacht hat.
Von der Weiterentwicklung des Masterbereichs, zu dem zusätzlich noch der unveränderter Form beibehaltene Studiengang "Information Management" (Master of Science) gehört und in dem aktuell ungefähr zehn Prozent der rund 1.600 Studierenden des Fachbereichs Betriebswirtschaft eingeschrieben sind, werden insbesondere die jetzigen Bachelor-StudieÂrenden profitieren. Nicht zuletzt sollen die sich durch Umstrukturierung ergebenden Attraktivitätsgewinne natürlich auch Studierende ansprechen, die gegenwärtig noch nicht an der FH Kaiserslautern studieren. GeÂplant ist, das neue Masterprogramm ab dem Sommersemester 2015 anzubieten.