Immer wieder hören wir Klagen über abreißende Verbindungen bei der Nutzung von Funkmikrofonen. Meist denkt man sofort an leere Batterien, dann evt. an technische Probleme in der Sound-Anlage. “Und eigenartigerweise ging es beim letzten Gig dann wieder…” kommt manchmal hinterher.
(firmenpresse) - Dann ist eine “Fehlersuche” recht einfach. Hier treffen weder leere Stromspender noch technische Anlagenprobleme zu. Der “Fehler” liegt ganz wo anders und ist genaugenommen gar keiner – Funkfrequenzen ist das Stichwort.
Diese sind von der Bundesnetzagentur vor einigen Jahren neu verteilt worden. Leider nicht optimal für uns Funkmikro-Anwender.
Technik-Theorie
Der Bereich 790 – 862 MHz ist in Zukunft für mobile Internetzugänge (drahtloses DSL) vorgesehen. Dafür wird derzeit an “LTE”, einer Nachfolgegeneration des Mobilfunkstandards UMTS gearbeitet (LTE = Long Term Evolution). Das LTE-Netz wurde ab 2010, startend in ländlichen Gebieten, schrittweise ausgebaut und spätestens 2016 flächendeckend eingesetzt. In den Regionen, in denen LTE aktiv ist, ist der Betrieb von drahtlosen Mikrofonen wenn, dann nur noch sehr eingeschränkt möglich.
Und genau hier liegt der Knackpunkt. Senden ältere Funkstrecken nämlich in genau diesem Bereich, der nun von LTE genutzt wird, ist einfach mal Funkstille. Vor der Nutzung von Funkmikrofonen sollte also sorgfältig auf eventuelle Störungen durch LTE geachtet werden.
Wie empfehlen allen Anwendern die Scan-Funktion der Empfänger zu nutzen (wenn vorhanden) – gerade bei einem Ortswechsel und vor Konzerten. Die Scanfunktion erkennt meist ob Störstrahlungen – insbesondere auch LTE-Signale – vor Ort sind und sucht sich automatisch eine freie Frequenz.
Money, Money, Money…
Bis zum 31.12.2015 ist ein anmeldefreier Betrieb von Funkmikrofonen in den Bereichen 790 – 814 MHz und 838 – 865 MHz wie bisher möglich. In einigen Gebieten können diese Bereiche jedoch gestört sein, je nachdem wie weit der Ausbau von LTE fortgeschritten ist.
Ab 2016 können Frequenzen im Bereich 790 – 862 MHz weiterhin per Einzelzuteilung beantragt und benutzt werden, natürlich in Abhängigkeit der Verfügbarkeit der Frequenzen. Diese Einzelzuteilung ist kostenpflichtig. Eine Übersicht, was kostenfrei und was kostenpflichtig ist, gibt Shure im untenstehenden Video.
Die Fakten in Kürze:
Anmeldefreier Bereich – gültig bis 31.12.2015
790 – 814 MHz
838 – 862 MHz
Anmeldefreier Bereich über 2016 hinaus
823 – 832 MHz (LTE – Mittenlücke)
863 – 865 MHz (EU-weites Harmonized Frequency Band)
2,4 GHz (weltweit anmeldefreier WLAN Bereich)
Anmeldepflichtig über 2016 hinaus
710 – 790 MHz (Touring)
470 – 862 MHz (feste Installationen, bzw. Kurzzeitzulassungen)
Ob Profimusiker, Hobby-DJ, Berufssänger oder Producer - im Music and More Store finden Sie alles, was ein Musikerherz höher schlagen lässt. Seit 1998 beschäftigen wir uns nun schon mit Musikinstrumenten, PA- und Lichtanlagen sowie Studio- und Recording-Equipment und sind mittlerweile der größte Musikfachhandel in Leipzig und Umland.
Music and More Store
An der Harth 6
04416 Markkleeberg
Tel. 0341-350 22 306
Fax 0341-350 22 308
kontakt(at)musicandmorestore.de