(ots) -
Getreu dem Motto 'Zeig mir wie du wohnst, und ich sage dir, wer du
bist' ist das Immobilienportal Immonet der Frage nachgegangen, wie
groß die Deutschen wohnen. Den Schwaben wird nachgesagt sie seien
besonders sparsam ja sogar geizig. Grund genug, den Blick gen Süden
zu richten und zu prüfen, wie es bei den Stuttgartern um die Größe
der Wohnungen steht. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Stuttgarter
mögen es klein und geizen mit den Quadratmetern.
In Stuttgart wohnt man eher klein. Rund 77 Quadratmeter umfassen
die Wohnungen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt im
Schnitt. Das ist unter dem deutschen Mittel, das bei 80 Quadratmetern
je Wohnung liegt. In rund einem Viertel aller Stuttgarter
Stadtbezirke liegen die Wohnungsgrößen über dem deutschen Schnitt.
Dabei schwanken die Quadratmeterzahlen jedoch sehr stark von Viertel
zu Viertel. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des
Immobilienportals Immonet. Dabei wurden die Ende 2013 auf der Website
inserierten Wohnungen in den verschiedenen Stadtbezirken hinsichtlich
ihrer Größe und ihrer Netto-Kaltmiete analysiert.
In Bad Cannstatt wohnt Stuttgart am größten
Im einwohnerstärksten und ältesten Stadtbezirk Bad Cannstatt leben
die Stuttgarter am größten. Die Wohnungen umfassen im Schnitt 89
Quadratmeter. Vermieter verlangen hier einen durchschnittlichen
Quadratmeterpreis von 11,75 Euro. Mit an der Tabellenspitze: Die
Bezirke Nord und Möhringen mit jeweils 85 Quadratmetern Wohnfläche.
Im Bezirk Nord wohnt es sich zugleich mit 14,71 Euro pro Einheit am
teuersten. Ein möglicher Grund: Der Stadtbezirk bietet zahlreiche
gute Wohnlagen und herrliche Aussichten auf die Stuttgarter
Innenstadt. Im Vergleich: Laut Analyse von Immonet müssen im Schnitt
12,81 Euro pro Quadratmeter in der Landeshauptstadt gezahlt werden.
Das deutschlandweite Mittel liegt sogar bei lediglich 6,55 Euro pro
Quadratmeter.
Aber auch in den folgenden Bezirken "gönnen" sich die Stuttgarter
noch etwas mehr Wohnraum als der Bundesdurchschnitt: Der Stadtbezirk
Mitte lebt im Schnitt auf 84 Quadratmetern. Die Wohnungen in
Stuttgart Ost und Vaihingen umfassen durchschnittlich jeweils 83
Quadratmeter.
Die Obertürkheimer wohnen klein
Besonders kleinflächig lebt der Stuttgarter in Obertürkheim. Hier
macht er es sich im Durchschnitt auf 53 Quadratmetern gemütlich.
Vielleicht hat der Stadtbezirk aber auch so genug zu bieten - da kann
die Wohnung ruhig kleiner ausfallen. So bietet beispielsweise der
dazugehörige Stadtteil Uhlbach weitläufige Weinanbaugebiete im
ländlichen Charme. Der Stadtteil Obertürkheim zeichnet sich hingegen,
bedingt durch die Ansiedlung zahlreicher Industriebetriebe, eher
durch einen rustikalen Charakter aus. Doch klein bedeutet nicht
gleich günstig: Der durchschnittliche Mietpreis liegt hier bei 12,32
Euro pro Quadratmeter. Das gleiche gilt für den Stadtbezirk Botnang
mit 59 Quadratmetern Wohnfläche im Schnitt. Auch hier müssen die
Mieter tief in die Tasche greifen: Der Quadratmeterpreis liegt bei
14,06 Euro.
Wer etwas weniger Geld für seine Wohnung ausgeben möchte, sollte
im Stadtbezirk Wangen nach Mietobjekten Ausschau halten. Im links des
Neckars gelegenen Bezirk liegt der Mietpreis bei "nur" 9,06 Euro pro
Quadratmeter und bietet eine durchschnittliche Wohnfläche von 69
Quadratmetern.
Über die Auswertung
Quelle: Immonet GmbH. Datenbasis für die Berechnung der
durchschnittlichen Angebotsmietpreise bzw. der durchschnittlichen
Quadratmeterangaben waren die Ende 2013 auf immonet.de inserierten
Wohnungen in Stuttgart, den entsprechenden Stadtbezirken sowie
deutschlandweit. Die Mietpreise sind Netto-Kaltmieten bei
Neuvermietung für unmöblierte Wohnungen.
Pressekontakt:
Über Immonet
Immonet ist mit 1,495 Millionen aktuellen Online-Angeboten eines der
führenden Immobilienportale in Deutschland. Zudem verzeichnet das
Unternehmen mit Sitz in Hamburg pro Monat mehr als 5,6 Millionen
eindeutige Besucher (Google Analytics, 01/2014) und damit rund 90
Millionen virtuelle Immobilienbesichtigungen auf dem Portal. Als
Tochtergesellschaft von Axel Springer Digital Classifieds und der
Mediengruppe Madsack ist Immonet eine reichweitenstarke Plattform für
Immobilienanbieter sowie Ausgangsbasis für die moderne
Immobiliensuche. Zugleich bietet die Immonet GmbH eine Vielzahl von
immobilienbezogenen Services, Softwarelösungen und Apps für die
Immobiliensuche und -vermarktung. Das Unternehmen beschäftigt derzeit
280 Mitarbeiter. Deutschlands Internetnutzer haben die hohe
Produktqualität von Immonet in den letzten Jahren regelmäßig
bestätigt, sowohl bei der Wahl zum "Onlinestar" als auch zur "Website
des Jahres". Mehr Informationen unter www.immonet.de
Medienkontakt
Birgit Schweikart
Leitung Corporate Communications
Spaldingstr. 64, 20097 Hamburg
Tel: +49 40 3 47-2 89 35
E-Mail: presse(at)immonet.de