PresseKat - Zunehmende Komplexität von Vereinsarbeit

Zunehmende Komplexität von Vereinsarbeit

ID: 1081367

Steuern, Haftung, Versicherung - auch Vereine, selbst ehrenamtliche, müssen sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Für den Vereinsbetrieb ist die Kenntnis der immer komplexeren Richtlinien in diesen Bereichen somit unerlässlich.

(firmenpresse) - Ob Fußballer oder Sangesbrüder, Theaterbegeisterte oder Kindergarteneltern: In Deutschland mit seinen knapp 82 Millionen Einwohnern gibt es rund 600.000 Vereine. Nach Schätzung der Stiftung für Zukunftsfragen sind etwa 36 Millionen Menschen Mitglied in einem Verein. Weitaus die meisten Vereine fördern Sport, Kultur und Freizeit; an zweiter Stelle rangieren die Träger- und Fördervereine im Sektor Erziehung und Bildung. Im Aufwärtstrend: die Gründung von Vereinen im Sozial- und Gesundheitswesen.

Dabei geht es oft um nicht unbeträchtliche Geldsummen. Laut Stifterverband haben zwar 66 Prozent der Vereine eher karge Einnahmen bis unter 20.000 Euro, aber bei elf Prozent stehen bereits zwischen 100.000 und einer Million Euro in den Büchern, und bei vier Prozent übersteigen die Einnahmen sogar die Millionengrenze. „In Vereinen werden mitunter mehr Gelder bewegt, als man sich vorstellt“, sagt Martin Czekalla, Steuerberater bei Ecovis. Dazu kommt die wachsende Bedeutung von Stiftungen, gemeinnützigen GmbHs und Genossenschaften. Das macht die Vereinsarbeit für Ehrenamtliche, vor allem für die verantwortlichen Vorstände, immer schwieriger.

„Die zivilrechtlichen, steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Anforderungen an Vereine sind komplex“, warnt Czekalla. „Häufig werden die Probleme unterschätzt, weil die Vereinsmitglieder sich dem Vereinszweck und nicht der Büroarbeit widmen wollen.“ Zudem werden die verantwortlichen Positionen im Verein wie Vorsitzender oder Kassierer in der Regel von Laien und nicht von Bankkaufleuten, Steuerberatern oder Rechtsanwälten besetzt. Die Wahlperioden in Vereinen sind mit meist nur zwei Jahren für eine profunde Einarbeitung zu kurz und führen zu häufigem Wechsel bei den Amtsinhabern.

Hat die Vereinsverwaltung, ohne es zu wissen, lange Zeit hinweg fehlerhaft gearbeitet, kann es teuer werden, wenn das Finanzamt und die Deutsche Rentenversicherung – wie üblich – erst Jahre später nachprüfen. Dann kommen größere Nachforderungen mit Zinsen und Säumniszuschlägen zusammen. Beim rechtsfähigen Verein werden die gesetzlichen Vertreter, also die Mitglieder des Vorstands, mit Annahme ihrer Wahl zugleich Garanten dafür, dass der Verein seine steuerlichen Pflichten erfüllt (§ 34 Absatz 1 Abgabenordnung). Während früher die persönliche Haftung der Vorstände streng gehandhabt wurde, beschränkte der Gesetzgeber erst 2009 im § 31a des Bürgerlichen Gesetzbuchs die Voraussetzungen auf Fälle des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit. Vereinsvorstände sind gut beraten, wenn sie sich frühzeitig um alles kümmern, was in ihrem Verein mit Steuern, Haftung und Versicherung zu tun hat. Hier führen vor allem drei Reizthemen immer wieder zu Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt: Gemeinnützigkeit, Spenden und Reisekosten. Steuerexperte Czekalla: „Vereine haben durchaus eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ihren Ehrenamtlichen auch steuerkonform Vergütungen zukommen zu lassen.“





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 130 Büros in Deutschland sowie den über 60 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 4.500 Mitarbeiter. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen und inhabergeführte Betriebe ebenso wie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen. Die ECOVIS Akademie ist zudem Garant für eine fundierte Ausbildung sowie eine kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. Damit ist umfassend gewährleistet, dass die Mandanten vor Ort persönlich gut beraten werden.



PresseKontakt / Agentur:

Julia Hanke
Agnes-Bernauer-Str. 90
80687 München

Tel.: +49 89 5898 266
Fax: +49 89 5898 280
E-Mail: julia.hanke(at)ecovis.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Wine Moments – süß & fruchtig: Weine für freudige Anlässe Elektronische Steuererklärung und E-Bilanz - halten sie was sie versprechen?
Bereitgestellt von Benutzer: jhanke
Datum: 07.07.2014 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1081367
Anzahl Zeichen: 3222

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Hanke
Stadt:

München


Telefon: Tel.: +49 89 5898 266

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.07.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zunehmende Komplexität von Vereinsarbeit "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Betriebskosten:Ärger mit dem Mieter vermeiden ...

Bei der Vermietung von Wohnimmobilien kommt es immer wieder zu Streitigkeiten rund um die Abrechnung der Betriebskosten. Ulrich Schlamminger, Rechtsanwalt bei Ecovis in Weiden, erläutert, worauf Eigentümer achten sollten. Herr Schlamminger, welche ...

Drei Fragen zur Beschäftigung von Migranten ...

Die Erfahrungen von Arbeitgebern mit der Beschäftigung von Migranten sind gut. Im Kurzinterview erklärt Steuerberater Ernst Knop, warum. Welche Erfahrungen haben Unternehmen aus Ihrem Mandantenkreis mit der Beschäftigung von Flüchtlingen gemacht? ...

Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft