PresseKat - Fußball-WM schafft 1 Million Arbeitsplätze in Brasilien

Fußball-WM schafft 1 Million Arbeitsplätze in Brasilien

ID: 1076997

(firmenpresse) - Brasília, 26. Juni 2014 Laut einer Studie, die das brasilianische Wirtschaftsforschungsinstitut FIPE (Fundação Instituto de Pesquisas Econômicas) im Auftrag des Tourismusministeriums durchgeführt hat, schafft die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 etwa 1 Million Jobs in Brasilien. Dies entspricht etwas mehr als 15 % der 4,8 Millionen offiziell registrierten neuen Beschäftigungsverhältnisse, die während der Regierungszeit von Präsidentin Dilma Rousseff geschaffen wurden. „Es ist eine außerordentliche Zahl und stellt eine sehr bedeutende Errungenschaft dar, über die wir uns sehr freuen und auf die wir stolz sind", bekräftigt der Präsident von Embratur, Vicente Neto, während einer Pressekonferenz im Medienzentrum Centro Aberto de Mídia João Saldanha in Rio de Janeiro.

Positive Effekte der WM auf den brasilianischen Arbeitsmarkt

In der Studie von FIPE wurden über den Zeitraum von Januar 2011 bis März 2014 die Prognosen hinsichtlich der Auswirkungen der Fußball-WM auf den Arbeitsmarkt mit den Informationen des brasilianischen Zentralregisters für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit (Cadastro Geral de Empregados e Desempregados) verglichen.

Von allen mit der WM in Zusammenhang stehenden Beschäftigungen, handelt es sich bei 710.000 um Festanstellungen und bei 200.000 um saisonal bedingte, offiziell registrierte Arbeitsplätze, wie der Präsident von Embratur erläutert. „Dies sind aussagekräftige Zahlen", so Neto. Allein im Tourismussektor wurden aufgrund des sportlichen Großereignisses 50.000 neue Anstellungen geschaffen, die von enormer Bedeutung für die Zukunft des Sektors sind.

Vicente Neto bekräftigt, dass die Ausrichtung von Großereignissen wie der WM dazu beiträgt, Brasilien als Tourismusziel auf internationaler Ebene zu positionieren und hierdurch neue Arbeitsplätze zu schaffen sowie Einnahmen zu generieren. Zu den erwarteten positiven Auswirkungen der WM zählen auch die Ausgaben der Touristen. Die FIPE prognostiziert in ihrer Studie, dass die WM der brasilianischen Wirtschaft insgesamt ca. EUR 9 Milliarden (BRL 30 Milliarden) Einnahmen bringen wird.




Darüber hinaus lag in der ersten Woche der FIFA Fußball-WM die Belegungsrate der Hotels in den 12 Spielorten nach Angaben von Branchenvertretern 45 % über den Prognosen. Bis zum 11. Juni wurden 340.000 Übernachtungen registriert, 100.000 mehr als vom brasilianischen Hotellerieverband FOHB (Fórum de Operadores Hoteleiros do Brasil) erwartet. Der Präsident von Embratur zeigt sich begeistert: „Die Zahlen übersteigen alle Erwartungen!“

Brasilien als Gastgeber für Großereignisse

Neto betont, dass sich Brasilien auf globaler Ebene als fähiger Ausrichter von Großereignissen gezeigt hat. Von 2003 bis 2013 kletterte Brasilien um 10 Positionen im ICCA-Ranking (International Congress and Convention Association) und befindet sich somit auf dem 9. Platz unter den Ländern, welche weltweit die meisten Kongresse und Tagungen ausrichten. In diesem Zeitraum stieg die Gesamtanzahl der in Brasilien realisierten Events von 62 auf 315 an. Gleichzeitig nahm die Anzahl der Städte, in denen internationale Meetings und Events abgehalten werden, um 32 auf insgesamt 54 Städte zu. Diese Entwicklung ist das Ergebnis einer Dezentralisierungsstrategie zur Gewinnung internationaler Events.

Neben dem Präsidenten von Embratur nahmen an der Pressekonferenz die Professoren Pedro Trengrouse, Getúlio Vargas Stiftung (FGV), und Lamartine da Costa, Staatliche Universität Rio de Janeiro (UERJ) und University of East London, teil. Sie sprachen über zentrale Aspekte bei der Realisierung von Megaevents. Abschließend fasste Lamartine da Costa zusammen: „Wenn es einen Konsens unter Forschern gibt, dann den, dass sich Megaereignisse durch ihren eigenen Erfolg auszahlen.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über EMBRATUR

Seit der Gründung am 18. November 1966 besteht die wichtigste Zielsetzung von EMBRATUR in der Förderung der touristischen Aktivitäten in Brasilien.
Seit Januar 2003 ist EMBRATUR unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Tourismus hauptverantwortlich für alle internationalen Marketingaktivitäten. Diese umfassen unter anderem die Promotion brasilianischer Produkte und Dienstleistungen im Ausland sowie die Förderung Brasiliens als Reiseziel im internationalen Wettbewerb. Die weltweit vernetzten Tourismusbüros arbeiten gemeinsam an dem Ziel, die ökonomische Struktur und das positive Image Brasiliens zu festigen und weiter auszubauen. Als Orientierung bei ihren Aktionsprogrammen dient der Marketingplan „Plano Aquarela – Internationales Tourismusmarketing“.
www.visitbrasil.com



PresseKontakt / Agentur:

Dijana Tanasić
Ogilvy Public Relations
Tel. + 49 211 49 700 719
dijana.tanasic(at)ogilvy.com

Nalan Demiröz
Ogilvy Public Relations
Tel. + 49 211 49 700 712
nalan.demiroez(at)ogilvy.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Wachgeküsst Alle Jahre wieder Palma – von wegen
Bereitgestellt von Benutzer: Technikspeicher
Datum: 26.06.2014 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1076997
Anzahl Zeichen: 3852

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dijana Tanasic
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 (0)211 49700 719

Kategorie:

Reiseziele


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fußball-WM schafft 1 Million Arbeitsplätze in Brasilien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Embratur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auf zwei Rädern: Brasilien setzt auf Fahrradtourismus ...

Brasilien, 21. Dezember 2016 Rund 72 Millionen* Fahrräder waren 2015 mehr oder weniger häufig auf deutschen Verkehrswegen unterwegs. Im Ranking der beliebtesten deutschen Freizeitbeschäftigungen steht die Fahrradtour auf Platz 12** und immer mehr ...

Alle Meldungen von Embratur