PresseKat - Marke macht krisenfest

Marke macht krisenfest

ID: 107595

Wie man als kleines Unternehmen zur Marke wird, und schwierigen Zeiten trotzt


(firmenpresse) - Auch wenn positiv eingestellte Analysten bereits einen leichten Aufschwung deuten: Die
Auswirkungen der Krise treffen erst jetzt mit voller Wucht den industriellen Mittelstand.
Berichte über Gewinneinbrüche, mangelnde Aufträge, Kurzarbeit, Entlassungen und
SchlieĂźungen dominieren die Wirtschaftsteile der lokalen Presse. Ein Ende der
Hiobsbotschaften scheint nicht in Sicht. Umso mehr erstaunt es, dass die Krise auch
Erfolgsgeschichten gebirt. Bestes Beispiel: Die transfluid Maschinenbau GmbH mit Sitz im
Hochsauerlandkreis.

Schauplatz Schmallenberg. Die Handelsstadt steht exemplarisch fĂĽr den typisch
mitteldeutschen Industriestandort: beschaulich, provinziell und doch Wirtschaftsstark. Die
"Strumpfstadt" war einst Standort einer groĂźen Textilindustrie, die irgendwann ihre ganz
eigene Krise erlebte. Firmen wie die Falke-Gruppe sind zwar noch ansässig, doch
dominiert in Schmallenberg – ähnlich wie in vielen anderen deutschen Städten dieser
Größenordnung – der Mittelstand aus Industrie und Handwerk. Und auch hier hinterlässt
die aktuelle Krise deutliche Spuren der wirtschaftlichen VerwĂĽstung.

Mit gerade mal 20 Jahren Firmenhistorie ist die Schmallenberger transfluid® Maschinenbau
GmbH fernab davon, ein Traditionsunternehmen zu sein, das den wirtschaftlichen
Witterungen dank seiner Geschichte trotzt. Doch auch ohne eine bedeutsame Reputation
hat es der kompakte Hersteller von Maschinen zur Rohrverarbeitung geschafft, der Krise
die Stirn zu bieten. Mit Willenskraft und Mut zur Veränderung – den mitunter wichtigsten
Faktoren in der MarkenfĂĽhrung.

Als die Geschäftsleitung von transfluid® im Jahre 2007 die in Südwestfalen ansässige
Kommunikationsagentur psv marketing damit beauftragte, ein Werbekonzept zu
entwickeln, um an neue Aufträge zu kommen und in neue Märkte vordringen zu können,
stieß man auf "kreativen Widerstand". „Wir hätten ein paar Folder und Broschüren




machen können, das, was man halt so macht, wenn es um Werbung für die Industrie geht.
Aber genauso gut kann man sein Geld auch verschenken. Viele Unternehmen vergessen,
dass Werbung nur dann zielführend ist, wenn auch etwas greifbares dahinter steckt“, so
Wolfgang Bock, einer der beiden Geschäftsführer von psv marketing.

Die Agentur mit Sitz in Attendorn und Siegen hat sich schon frĂĽh auf einen Schwerpunkt
spezialisiert: Markenführung. „Kommunikation kann nur dann funktionieren, wenn ich mir
als Adressat ein Bild vom Absender machen kann. Die zentrale Frage ist, ob der Absender
fĂĽr mich glaubwĂĽrdig und relevant. Marken haben den Vorteil, dass sie diese Fragen
beantworten können“, so Marco Petracca, Leiter der Markenberatung bei psv marketing.
Hinter der Markentheorie steckt natĂĽrlich weit mehr, als nur die simple Feststellung, dass
Kommunikation einen glaubwĂĽrdigen Absender braucht, um zu funktionieren. Das Problem
ist jedoch, dass sich sowohl Wissenschaft als auch belegbare Fallbeispiele oft nur auf die
Welt des Endverbrauchers berufen. Allerdings haben Maschinen nicht den Erlebniswert
von CocaCola oder Becks.

Diesen Umstand sieht psv marketing nach wie vor als eine der größten
Herausforderungen. „Natürlich wird aus einem kleinen Industrieunternehmen nie CocaCola
werden. Aber die Logik hinter der markenorientierten Vermarktung von
Industrieunternehmen ist eigentlich die selbe, wie bei KonsumgĂĽtern. Es scheitert jedoch
immer wieder am Abstraktionsvermögen und am Wissenstransfer“, ergänzt Petracca. Auch
die Arbeit mit transfluid® erwies sich anfangs als beratungsintensiv. Dennoch gelang es
psv marketing, die Geschäftleitung des Schmallenberger Unternehmens davon zu
ĂĽberzeugen, dass die Markenbildung der einzige Weg sei, um nicht nur kurzfristig, sondern
dauerhaft zum Ziel zu kommen.

„Wir haben uns darauf spezialisiert, Markentheorie für den Mittelstand greifbar zu machen.
Viele denken nach wie vor, dass es eine unerschwingliche Investition ist, Marke zu werden.
Dabei wird allerdings vergessen, dass es in der Industrie weniger auf Werbedruck und
dafür vielmehr auf die Qualität der persönlichen Marktbearbeitung ankommt“ so Petracca.
Bei transfluid® führte diese Erkenntnis zu einem radikalen Umdenken der
unternehmerischen Ausrichtung. Der Maschinenhersteller stellte mit seinem Markenlaunch
das eigentliche Kernprodukt, die Maschine, in den Hintergrund, und konzentrierte sich
stattdessen auf das, was so eine Maschine bestenfalls macht: Zufriedene Kunden.
Dementsprechend wurde die Marke völlig neu positioniert. Zwar sind die Maschinen nach
wie vor der Umsatzträger,
dennoch setzt man bei transfluid® hauptsächlich auf Wissenstransfer.

„Die Umorientierung der Marke war ein aufwendiger Prozess. Schliesslich mussten alle
Ebenen des Unternehmens an einem Strang ziehen. Doch dadurch, dass alle Beteiligten
in diesen Prozess aktiv involviert wurden, hat die Markenarbeit letztlich gefruchtet“
kommentiert Wolfgang Bock. In der Tat: transfluid® trotzt den Auswirkungen der Krise.
Geht man durch das nach wie vor kompakte Unternehmen, ist vom Unmut der
wirtschaftlichen Aussenwelt nichts zu spĂĽren. Im Gegenteil, die Auftragslage verbessert
sich stetig. Was in letzter Konsequenz darauf zurückzuführen ist, dass transfluid® den
Kunden im Zuge des Markenlaunchs hauptsächlich Wissen über das Endprodukt – das
bearbeitete Rohr – vermittelt, und die eigene Leistung, die Rohrbiegemaschinen, nur als
Mittel zum Zweck anpreist.

„Was viele Unternehmen aus der Industrie unterschätzen ist die Vertrauensbildung.
Natürlich sind Qualität und Service wichtige Faktoren für Vertrauen. Aber auch das sind am
Schluss nur austauschbare Werbebotschaften in Märkten, die mit austauschbaren
Produkten und Leistungen übersättigt sind. Wer sich heute differenzieren will, muss einen
echten, nutzbaren Mehrwert bieten. Im Falle transfluid® war das der Wissenstransfer. Eine
Leistung, die
mittlerweile sogar von Fachhochschulen und Universitäten in Anspruch genommen wird.
Und so was weckt Vertrauen in die Marke!“ so Petracca abschliessend.

Die selbsternannten Markenoptimierer von psv marketing können mittlerweile zahlreiche
Beispiele vorweisen, in denen die Markenführung den nötigen Erfolg brachte, und in
denen vor allem die Abstraktion der Endverbraucher-orientierten Wissenschaft auch bei
kleineren Unternehmen hervorragend funktioniert hat. Zwar trotzen nicht alle betreuten
Unternehmen der Krise. Aber spätestens, wenn der prognostizierte Aufschwung eintritt,
werden diese Marken LeuchttĂĽrme im unĂĽberschaubaren Wettbewerb sein.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

psv marketing . Die Markenoptimierer
Gerade heute, wo jeder alles noch lauter kommunizieren will, weil Märkte undurchdringbar
sind, ist Kommunikation ein Kampf.
Wer den Kampf gewinnen will, braucht entweder
kostspieligen Werbedruck, oder eine starke Strategie.

Wir sind nicht die klassische Werbeagentur.
Wir sind Markenoptimierer.
FĂĽr uns heiĂźt das, dass wir unsere Kunden ganzheitlich als Marke betrachten, den
Markenkern und die Berührungspunkte in der Wertschöpfungskette analysieren und
gemeinsam klare Ziele formulieren. Und erst dann entscheiden, welche Mittel die Marke zum
Erfolg fĂĽhren - egal ob Werbung oder Workshop.

Wir sind nicht nur begehrter Partner des südwestfälischen Mittelstandes, sondern auch
bundesweit gefragte Experten in Sachen strategischer und praktischer MarkenfĂĽhrung fĂĽr
mittelständische Unternehmen und soziale Einrichtungen.

Deshalb sind unsere Kunden "Markenfans".




Leseranfragen:

PSV MARKETING GmbH
Katja Petrianni
Ruhrststr. 9
57078 Siegen
Tel: 0271.770016-18
Fax: 0271.770016-29
k.petrianni(at)psv-marketing.de
www.psv-marketing.de



PresseKontakt / Agentur:

PSV MARKETING GmbH
Katja Petrianni
Ruhrststr. 9
57078 Siegen
Tel: 0271.770016-18
Fax: 0271.770016-29
k.petrianni(at)psv-marketing.de
www.psv-marketing.de



drucken  als PDF  an Freund senden  QUISMA komplettiert „DACH-Präsenz“ – erste Dependance in der Schweiz eröffnet Online-Marketing für Steuerberater
Bereitgestellt von Benutzer: psv
Datum: 03.08.2009 - 16:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 107595
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katja Petrianni
Stadt:

Siegen


Telefon: 0271.7700160

Kategorie:

Marketing & Werbung


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.08.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 50 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Marke macht krisenfest"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PSV MARKETING GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SĂĽdwestfalen 4.0 - Ideen sind gefragt ...

Beim digitalen Wandel in der scheinbaren Beschaulichkeit Südwestfalens scheiden sich die Geister. Doch nur auf den ersten Blick. Denn hier drängen nicht Aufgaben wie das Implementieren neuer Technologien, sondern solche in puncto provinzieller Infr ...

Ist die Vision SĂĽdwestfalen 4.0 noch zu retten? ...

Beim digitalen Wandel in der scheinbaren Beschaulichkeit Südwestfalens scheiden sich die Geister. Doch nur auf den ersten Blick. Denn hier drängen nicht Aufgaben wie das Implementieren neuer Technologien, sondern solche in puncto provinzieller Infr ...

Studie: Digitalisierung in SĂĽdwestfalen ...

Von allen Seiten kam es knĂĽppeldick fĂĽr den Mittelstand. Medien und Meinungsmacher aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft konstatierten dem deutschen Mittelstand, er habe den digitalen Wandel in technischer Hinsicht verschlafen. Doch statt in Pan ...

Alle Meldungen von PSV MARKETING GmbH