PresseKat - Für komplexe Bauteile additive Verfahren nutzen

Für komplexe Bauteile additive Verfahren nutzen

ID: 1075706

Neue Möglichkeiten, Potenziale und Restriktionen der additiven Verfahren diskutieren Experten auf der 2. VDI-Fachkonferenz "Additive Manufacturing - 3D-Druck in der industriellen Fertigung" am 23. und 24. September 2014 in Duisburg

(PresseBox) - Wie lassen sich additive Verfahren in der industriellen Fertigung anwenden? Welche Einsatzmöglichkeiten entstehen aufgrund neuer Werkstoffe? Wie lassen sich Produktivität und Wirtschaftlichkeit durch Additive Manufacturing steigern? Diese und weitere Fragen beantwortet die 2. VDI-Fachkonferenz "Additive Manufacturing - 3D-Druck in der industriellen Fertigung" am 23. und 24. September 2014 in Duisburg. Die Konferenz leitet Prof. Gerd Witt, Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungstechnik an der Universität Duisburg-Essen.
Geeignete Materialien und Werkstoffe für generative Verfahren bilden einen Schwerpunkt der Veranstaltung. Neben der additiven Fertigung keramischer Werkstoffe thematisieren Experten den Multi-Material 3D-Druck sowie das Laser-Sintern mit Kunststoffen. Sie betrachten ebenso tribologisch optimierte Materialien für das Verfahren des Fused Depositing Modeling (FDM). Zudem erörtern sie die Vorteile und Grenzen der Hybridbearbeitung additiver und subtraktiver Verfahren.
Voraussetzungen für die wirtschaftliche Serienfertigung diskutiert die Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH ebenfalls. Anwender berichten von ihren Erfahrungen mit unterschiedlichen additiven Verfahren im industriellen Einsatz und diskutieren weitere Innovationspotenziale für die Praxis. Darüber hinaus erörtert die Konferenz Möglichkeiten, um Ressourcen und Energie einzusparen.
Am Abend des ersten Veranstaltungstages demonstrieren diverse Maschinenvorführungen am Lehrstuhl für Fertigungstechnik an der Universität Duisburg-Essen die Praxistauglichkeit der Konferenzbeiträge unter industriellen Anwendungsbedingungen.
Die Referenten der Fachkonferenz kommen unter anderem von Airbus Operation, Arcam Ab, Concept Laser und EOS sowie Igus, MTU Aero Engines und SLM Solutions.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/additive oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum(at)vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.





Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Starker Auftakt der O&S 2014 in Stuttgart / Ausstellerzahl stabil, Fläche wächst / Ausbau des Anwenderforums Messenachbericht der ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.06.2014 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1075706
Anzahl Zeichen: 2927

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Für komplexe Bauteile additive Verfahren nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Wissensforum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gießtechnik für den E-Antriebsstrang ...

Welche Auswirkungen hat die E-Mobilität auf die Gießtechnik? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für gießereitechnische Anwendungen? Auf der 1. VDI-Fachkonferenz ?Gießtechnik und E-Mobilität? am 12. und 13. Dezember 2017 in Bremen, diskuti ...

Wenn Mensch und Roboter immer enger zusammenarbeiten ...

Kaum eine Produktion kommt heute noch ohne Roboter aus. Dabei wird der, hinter einem Schutzzaun verborgene, klassische Industrieroboter immer mehr von MRK-Systemen abgelöst, die sicher und direkt mit dem Menschen zusammenarbeiten. Auf den parallelen ...

Alle Meldungen von VDI Wissensforum GmbH