PresseKat - Jamie Shea: Sicherheit und Partizipation als Gratwanderung

Jamie Shea: Sicherheit und Partizipation als Gratwanderung

ID: 1074058

(PresseBox) - "Cyber-Attacken haben nicht nur das Ziel, Netzwerke lahmzulegen. Es geht auch darum, das Internet für Propaganda zu nutzen." Das sagte der Nato-Sicherheitsexperte Jamie Shea im Interview der Deutschen Welle. Shea wird auf dem Global Media Forum der DW am 2. Juli über Cyber-Sicherheit diskutieren.
Auf dem Podium im World Conference Center trifft der stellvertretende Generalsekretär der NATO unter anderem auf Sandro Gaycken von der Freien Universität Berlin. Mit einer Keynote einstimmen auf das Thema wird Sarah Harrison, Wikileaks-Mitarbeiterin und Vertraute von Edward Snowden. "Die Presse muss sich den Mächtigen entgegenstellen", so ihr Credo.
Jamie Shea, auch langjähriger Leiter der Abteilung Presse und Information der NATO, prognostiziert, die Zahl der Internet-Nutzer (aktuell weltweit 2,3 Milliarden) werde sich durch die zunehmende "mediale Aufrüstung" der Entwicklungsländer in den nächsten 15 Jahren verdoppeln. Dabei die Sicherheit des Netzes so zu gewährleisten, dass es zur öffentlichen Vertrauensbildung beitrage - das sei die Herausforderung des 21. Jahrhunderts, so Shea.
"Unglaubliches Potenzial nicht vernichten"
Shea ist überzeugt, dass das Internet Form und Verlauf von Konflikten und Krisen verändert habe. "Was in der Ukraine derzeit passiert, ist weit mehr eine 'Informationsschlacht' als ein realer physischer Krieg", sagte er der DW.
In der globalisierten Welt komme der Kommunikation sowohl auf politischer als auch auf wirtschaftlicher Ebene große Bedeutung zu. Dieses Potenzial dürfe man nicht verspielen. "Im Augenblick werden vom globalen Bruttosozialprodukt zwei bis drei Billionen Dollar jährlich allein durch den Internet-Handel generiert. Das ist sowohl eines der vielversprechenden Wachstumsfelder als auch ein Faktor der menschlichen Befreiung, der Teilhabe an der globalen Gesellschaft und ihren Ideen. Deshalb müssen wir mit Umsicht handeln, um dieses unglaubliche Potenzial nicht zu vernichten", so der Sicherheitsexperte.




Von Partizipation zu Information
Auf dem Global Media Forum geht es vom 30. Juni bis 2. Juli im World Conference Center Bonn um das Thema "Von Partizipation zu Information - Herausforderungen für die Medien". Chancen und Missbrauch der digitalen Welt und ihr Hineinwirken in die reale Welt - dieses Spannungsfeld wird die Diskussionen der rund 40 Veranstaltungen prägen.
Partner des Global Media Forum 2014 sind unter anderem Amnesty International, Deutsche Telekom, Grimme-Institut, Nato, United Nations, Vodafone Institute for Society and Communications und Voices of Africa. Mitveranstalter ist die Stiftung Internationale Begegnung der Sparkasse in Bonn. Unterstützt wird die Konferenz zudem vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Stadt Bonn. Kooperationspartner ist The Right Livelihood College Campus Bonn.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ERF Programme starten am 1. Juli auf Bibel TV Aufforderung an PACE für faire Anhörung im Fall Bergkarabach da Unterstützung für den Antrag wächst
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.06.2014 - 15:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1074058
Anzahl Zeichen: 2998

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jamie Shea: Sicherheit und Partizipation als Gratwanderung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Welle (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ukraine: DW eröffnet Korrespondentenbüro in Kiew ...

Die Deutsche Welle hat am Montag, 26. Januar, ein Korrespondentenbüro in Kiew, Ukraine, eröffnet. Der deutsche Auslandssender verstärkt damit die Berichterstattung aus und über Mittel- und Osteuropa. "Das DW-Büro in Kiew wird eine ...

Alle Meldungen von Deutsche Welle