Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) stellt als Sponsor die Dolmetscher für die 17. DIRK-Konferenz des Deutschen Investor Relations Verbandes (DIRK) am 16. und 17. Juni in Frankfurt am Main
(firmenpresse) - Höchste Konzentration herrscht bei den Dolmetscherinnen der Podiumsdiskussion „Wo spielt künftig die Musik? Kapitalmärkte im Wandel“ auf der DIRK-Konferenz. Sie dolmetschen die Podiumsdiskussion und Key-Notes am 16. und 17. Juni in Frankfurt am Main im Auftrag des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ). Der Verband ist ein Sponsor der Konferenz des Deutschen Investor Relations Verbandes (DIRK) und wird dabei vom Verband der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ unterstützt. Während die teilnehmenden IR-Manager sich vom Vortrag inspirieren lassen, ist der Adrenalinspiegel in der Dolmetschkabine hoch.
„Die besondere Herausforderung für die Dolmetscherinnen ist die Fachterminologie und die Komplexität der Materie“, sagt Ralf Lemster, BDÜ-Vizepräsident und Fachübersetzer für Finanztexte. „Nicht jeder Dolmetscher kann eine Veranstaltung für IR-Profis oder eine Hauptversammlung dolmetschen.“ Dazu braucht es eine entsprechende Spezialisierung im Bereich Finanzkommunikation. Jedes Wort muss sitzen. Lemster: „Viele IR-Fachleute denken bei der Planung einer internationalen Veranstaltung an eine Agentur. Doch es gibt auch hochspezialisierte selbstständige Dolmetscher, die in Netzwerken arbeiten.“
Im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer, dem größten Berufsverband seiner Branche in Deutschland, sind solch spezialisierte Dienstleister zu finden: In einer Datenbank auf der Website des Verbandes stehen 7.500 Experten für mehr als 80 Sprachen unter www.bdue.de. Dort lässt sich kostenfrei nach Dolmetschern und Übersetzern für bestimmte Fachgebiete wie zum Beispiel Finanzen recherchieren. Speziell für die Suche nach Wirtschaftsübersetzern, die im Gegensatz zu Dolmetschern schriftlich arbeiten, gibt der BDÜ die „Fachliste Wirtschaft und Finanzen“ heraus. In der kostenlosen Publikation sind die direkten Kontaktdaten von 350 spezialisierten Wirtschaftsübersetzern verzeichnet. Die Fachliste steht zum Herunterladen auf der BDÜ-Website unter „Aktuelles / Aktuelle Publikationen“ (www.bdue.de). Alle Sprachprofis in der Fachliste und der Online-Datenbank sind Mitglieder des BDÜ. Sie mussten vor Aufnahme in den Verband ihre Qualifikation für den Beruf nachweisen.
Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) ist mit über 7.500 Mitgliedern der größte deutsche Berufsverband der Branche. Er repräsentiert etwa 80 Prozent aller organisierten Dolmetscher und Übersetzer in Deutschland und vertritt seit 1955 deren Interessen. Die beiden Berufe werden oft miteinander verwechselt, sind jedoch unterschiedlich: Übersetzer arbeiten mit Texten, also schriftlich. Dolmetscher arbeiten hingegen mit der gesprochenen Sprache. Eine BDÜ-Mitgliedschaft steht für Qualität, denn alle Mitglieder mussten vor Aufnahme in den Verband ihre fachliche Qualifikation für den Beruf nachweisen. Die Mitgliederdatenbank im Internet hilft bei der Suche nach Dolmetschern und Übersetzern für mehr als 80 Sprachen (www.bdue.de).
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ)
Uhlandstraße 4-5
D-10623 Berlin
Tel.: (030) 88712830
Fax: (030) 88712840
Internet: www.bdue.de
E-Mail: info(at)bdue.de
Birgit B. Golms, M.A.
Geprüfte PR-Beraterin (DAPR)
Unternehmens- und Verbandskommunikation
Windscheidstraße 24, 10627 Berlin
Tel.: (030) 88 62 76 44
Fax: (030) 88 62 76 45
Mail: mail(at)golms-communications.com
Web: www.golms-communications.com