PresseKat - Tourismusbeauftragte Gleicke: Fachkräftesicherung auch im Tourismus große Herausforderung für Wir

Tourismusbeauftragte Gleicke: Fachkräftesicherung auch im Tourismus große Herausforderung für Wirtschaft und Politik

ID: 1070462

Leitfaden zur Fachkräftesicherung im Tourismus vorgestellt

(PresseBox) - Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, hat heute in Berlin die Abschlusskonferenz des Förderprojektes "Arbeitsmarkt- und Fachkräfteanalyse Tourismus" eröffnet.
"Gerade die kleinen Unternehmen im Tourismus haben Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden. Mit den im Projekt erarbeiteten Handlungsempfehlungen wollen wir ihnen bei der Suche nach Fachkräften helfen", so die Tourismusbeauftragte der Bundesregierung. Gleicke verwies in diesem Zusammenhang auf das Ergebnis einer Befragung von 1.200 Unternehmen der Branche. Danach hatte mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (51,7 %) im Jahr 2012 offene Stellen zu besetzen. Mehr als 40 % (40,8 %) der suchenden Unternehmen konnten ihre offenen Stellen nicht mit den gewünschten Qualifikationen besetzen. Davon wiederum konnten 41 % ihre offenen Stellen gar nicht besetzen. 80 % der befragten Unternehmen hatten angegeben, weniger als zehn Mitarbeiter zu beschäftigen.
Staatssekretärin Gleicke nannte als weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit als Tourismusbeauftragte der Bundesregierung die Themen Digitalisierung und ländlicher Tourismus. "Die Digitalisierung im Tourismus schreitet rasant voran. Viele kleine Unternehmen der Branche haben große Probleme, mit diesem Tempo Schritt zu halten. Ihnen wollen wir künftig verstärkt Hilfe anbieten. Und schließlich müssen Politik und Wirtschaft ihre Anstrengungen verstärken, damit die ländlichen Räume für Touristen noch attraktiver werden. Der Städtetourismus boomt seit Jahren. Dagegen entwickelt sich der Tourismus in ländlichen Regionen zumeist unterdurchschnittlich. Das müssen wir ändern", so Gleicke weiter.




Zur Abschlusskonferenz wurde ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen und guten Praxisbeispielen für die Fachkräftesicherung vorgelegt, der zielgerichtet auf die Kleinunternehmen der Branche zugeschnitten ist. Der Leitfaden ist ab sofort auch abrufbar auf der Projekt-Website www.tourismus-fachkraefte.de.
Durchgeführt wurde das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt "Arbeitsmarkt- und Fachkräfteanalyse Tourismus" von einem Konsortium unter Führung des Bildungswerks der Sächsischen Wirtschaft gGmbH. Weitere Mitglieder des Konsortiums waren der Landestourismusverband Sachsen e. V. (LTV), das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, das Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V. sowie gefas Gesellschaft für Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik - Institut der Schleswig-Holsteinischen Unternehmensverbände - e. V.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Investition in die junge Generation: Digitaler Lernstift sucht Unterstützer Internet: Brasilien spielt in der Ersten Liga
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.06.2014 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1070462
Anzahl Zeichen: 3035

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tourismusbeauftragte Gleicke: Fachkräftesicherung auch im Tourismus große Herausforderung für Wirtschaft und Politik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel trifft ukrainischen Premierminister Jazenjuk ...

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den ukrainischen Premierminister, Arseni Jazenjuk, in Berlin getroffen. Premierminister Jazenjuk informierte in dem Gespräch über die Ende Oktober erfolgten Parlamentswahlen ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie