PresseKat - Europäische Struktur- und Investitionsfonds 2014 - 2020: Neue Mittel für Investitionen und Wachstu

Europäische Struktur- und Investitionsfonds 2014 - 2020: Neue Mittel für Investitionen und Wachstum in Deutschland

ID: 1069457

(PresseBox) - Unter dem Motto "Europa: Solidarisch. Innovativ. Fokussiert." findet heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Auftaktveranstaltung zum Start der Förderperiode 2014-2020 der Europäischen Struktur-und Investitionsfonds (ESIF) statt. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel eröffnet die Veranstaltung gemeinsam mit EU-Regionalkommissar Johannes Hahn und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt.
Bundesminister Gabriel: "Die Europawahl hat gezeigt: Europa ist kein Selbstläufer. Europa braucht mehr Wachstum und Beschäftigung, um für seine Bürgerinnen und Bürger eine bessere Perspektive und Zukunft zu schaffen. Um dies bieten zu können, benötigen wir Reformen und Investitionen. Den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds kommt dabei eine wichtige Aufgabe zu."
"Dieser Plan wird Deutschland dabei helfen, seine Innovationskapazitäten zu stärken, den regionalen, ökologischen und energierelevanten Bedürfnissen zu begegnen und sein unternehmerisches Potenzial zu fördern, um in einer globalisierten Welt bestehen zu können", sagte Johannes Hahn, EU-Kommissar für Regionalpolitik.
Am 22. Mai 2014 hat die EU-Kommission nach einem über zweijährigen Verhandlungsprozess zwischen Bund, Ländern, EU-Kommission und Vertretern der Zivilgesellschaft die deutsche Partnerschaftsvereinbarung als nationale Strategie zum Einsatz der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) genehmigt. Damit ist der Weg frei für Investitionen in den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt in Höhe von insgesamt 27,5 Mrd. Euro, die Deutschland für die Förderperiode 2014 - 2020 aus den ESIF erhält. Hinter dem Kürzel ESIF stehen der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), der Europäische Sozialfonds (ESF), der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und der Europäische Meeres- und Fischereifonds (EMFF).




ESIF steht zugleich auch für das Motto der Auftaktveranstaltung:
"Europa: Solidarisch. Innovativ. Fokussiert." Dieses Motto verdeutlicht in aller Kürze, was sich im Detail in der Partnerschaftsvereinbarung wiederfindet. Deutschland hat nach Dänemark als zweiter Mitgliedstaat der Europäischen Union die Genehmigung einer Partnerschaftsvereinbarung erhalten. Die Mittel aus den ESIF sollen vor allem dafür eingesetzt werden, die nach wie vor bestehenden Strukturschwächen in vielen Regionen Deutschlands zu überwinden, den demografischen Wandel zu gestalten, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit kleinerer und mittlerer Unternehmen zu stärken, die Langzeitarbeitslosigkeit und den Fachkräftemangel zu verringern sowie die Anpassung an den Klimawandel und erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu fördern.
Die Förderung aus den ESIF wird in Deutschland ganz überwiegend von den Bundesländern in grundsätzlich fondsspezifischen Programmen umgesetzt. Diese wiederum sind die Grundlage für die eigentliche Förderung. Für den EFRE haben alle Bundesländer außer Niedersachsen, das ein Multifonds-Programm auflegt, ihre Operationellen Programme eingereicht, so dass dort die neue Förderung ohne Verzögerungen beginnen kann. Für den ELER werden die Bundesländer ihre Programme zur ländlichen Entwicklung bis zur Sommerpause vorlegen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.die-strukturfonds.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  iPoint verstärkt sein US-Team MCM Investor Management AG, Magdeburg: Der Immobilienmarkt aus Anlegersicht
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.06.2014 - 09:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1069457
Anzahl Zeichen: 3990

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europäische Struktur- und Investitionsfonds 2014 - 2020: Neue Mittel für Investitionen und Wachstum in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel trifft ukrainischen Premierminister Jazenjuk ...

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den ukrainischen Premierminister, Arseni Jazenjuk, in Berlin getroffen. Premierminister Jazenjuk informierte in dem Gespräch über die Ende Oktober erfolgten Parlamentswahlen ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie