(ots) -
Zum 23. Mal fand gestern an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe die
Verleihung des Dr. Oetker Preises statt. Auch in diesem Jahr wurden
Studierende aus dem Fachbereich Life Science Technologies für
herausragende Studienleistungen und Abschlussarbeiten geehrt. Karola
Bause erhielt für ihren Bachelorabschluss in dem Studiengang
Lebensmitteltechnologie mit Schwerpunkt Back- und Süßwaren ein
Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. In der Kategorie "bester
Masterabschluss" entschied sich die Jury für Sören Rossmann, der
damit sein Studium im Bereich Life Science Technologies erfolgreich
abschloss. Honoriert wird diese Leistung mit einem Preisgeld in Höhe
von 5.000 Euro.
Begrüßt wurden die interessierten Zuschauer, darunter größtenteils
Studierende der Hochschule OWL, von Prof. Dr. Stefan Witte,
Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer der Hochschule
OWL, und Prof. Dr. Thomas Gassenmeier, Prodekan Fachbereich Life
Science Technologies. In seiner Eröffnungsrede zur Preisverleihung
betonte Dr. Konrad Hörstmann-Jungemann, Hauptabteilungsleiter
Forschung und Entwicklung, Frische der Dr. August Oetker
Nahrungsmittel KG, wie wichtig die enge Verzahnung von Wissenschaft
und Wirtschaft sei. Die Würdigung der beiden Preisträger für ihre
herausragende Arbeit übernahmen Prof. Dr. Jörg Stender und Prof. Dr.
Jan Schneider, die die beiden Preisträger von wissenschaftlicher
Seite betreuten.
Die Preisträgerin Karola Bause freut sich über ihren
Bachelorabschluss mit der Note 1,1. Ihre Abschlussarbeit trägt den
Titel "Evaluierung von Sortiersystemen zur quantitativen Auslese bei
Haselnüssen". In ihrer Arbeit untersucht Bause verschiedene, derzeit
in Unternehmen eingesetzte Sortiermaschinen und -verfahren zur Farb-
und Formauslese von Haselnüssen. Zurzeit absolviert die 23-Jährige
ihr Masterstudium in Food Science and Engineering an der Universität
Hohenheim Stuttgart.
Den mit 5.000 Euro dotierten Preis nahm Sören Rossmann für seinen
Masterabschluss ("Master of Science") im Bereich Life Science
Technologies (Note: 1,2) entgegen. Bereits im Rahmen seiner
Bachelorarbeit befasste er sich mit Emulgier- und
Homogenisierungsprozessen in der Feinkostindustrie. In seiner
Masterarbeit, die den Titel "Untersuchungen zur Herstellung
kochstabiler Sahneerzeugnisse mittels Ultrahochdruckhomogenisierung"
trägt, vertieft er nun die wissenschaftlichen Erkenntnisse über
Emulgierprozesse. Die Ultrahochdruckhomogenisierung kann dazu genutzt
werden, die Zugabe üblicher Zusatzstoffe zu reduzieren. Derzeit
arbeitet der 25-Jährige als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Hochschule Ostwestfalen-Lippe an einem Forschungsprojekt, das er mit
der Promotion abschließen möchte.
Welche Faktoren für den Fortschritt im Unternehmen wichtig sind,
verdeutlichte auch der Festvortrag "Tradition und Innovation - ein
Widerspruch? Die Bedeutung von Innovation für Dr. Oetker" von Dr. Udo
Spiegel, Hauptabteilungsleiter Forschung und Entwicklung,
Tiefkühlkost der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG.
Pressekontakt:
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Birgit Deker
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0) 521/155-3125
E-Mail: birgit.deker(at)oetker.de
Maria Hansmeier
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0) 521/155-3307
E-Mail: maria.hansmeier(at)oetker.de