PresseKat - Sommerlichen Wärmeschutz normgerecht simulieren

Sommerlichen Wärmeschutz normgerecht simulieren

ID: 1068712

Die neue DIN 4108-2 (Ausgabe 2013-02) schreibt zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes neben dem Näherungsverfahren mittels Sonneneintragskennwert ein alternatives bzw. bei anspruchsvollen Gebäuden zwingend erforderliches Nachweisverfahren mittels dynamisch-thermischer Gebäudesimulation vor und definiert dazu Anforderungen und Randbedingungen. Dazu passend bietet SOLAR-COMPUTER eine auf die neue DIN 4108-2 zugeschnittene Simulations-Software (Best.-Nr. B40) an, die schnell rechnet, sich komfortabel bedienen lässt, Ergebnisse ansprechend dokumentiert, hilfreiche Funktionen zur Projektoptimierung enthält, dank Validierung Rechtssicherheit schafft und zudem einen attraktiven Preis hat. Schnittstellen zum Verbinden mit EnEV, Heiz-/Kühllast und CAD stehen zur Verfügung und fördern die Effizienz in Arbeitsprozessen zusätzlich.

(firmenpresse) - SOLAR-COMPUTER hat das Programm "Sommerlicher Wärmeschutz DIN 4108-2 thermische Gebäudesimulation" (Best.-Nr. B40) aus der vorhandenen komplexen SOLAR-COMPUTER-Simulationslösung für Kühllast und Energiebedarf nach VDI 2078, VDI 2067-10 und VDI 6007 (Best.-Nr. W38) abgeleitet. Damit können Anwender einen komplexen Simulations-Rechenkern nutzen, ohne die üblichen hohen Kosten für ein leistungsfähiges Simulationsprogramm aufwenden zu müssen. Die im Rechenkern verwendeten VDI-Richtlinien (Ausgaben 2012) entsprechen aktueller Normgebung und enthalten Validierungsbeispiele, die von der Simulations-Software sämtlich erfüllt werden.

Alle Anforderungswerte und Randbedingungen der DIN 4108-2 zum Erstellen des Nachweises des sommerlichen Wärmeschutzes mittels Simulation sind im Programm hinterlegt und müssen weder editiert noch angepasst oder kontrolliert werden. Dadurch verfügt das Programm über eine komfortable Bedienoberfläche, die immer übersichtlich ist und nur das enthält, was die Aufgabenstellung erfordert. Im Ausdruck werden neben den nachzuweisenden Übertemperaturgradstunden der operativen Temperatur auch die Überschreitungs-Häufigkeiten für +2K und +4K als "informative Ergebnisse" nach DIN 4108-2 dokumentiert. Die Simulation läuft über alle 8760 Stunden eines Jahres und benötigt außerordentlich wenig Rechenzeit, meist nur wenige Minuten für ein übliches Projekt mit vielen Räumen; für einzelne Räume meist nur wenige Sekunden.

Daten und Ergebnisse lassen sich nach Bedarf in ihrem Umfang für die Dokumentation zusammenstellen, ganz so wie es Planungs- oder Beratungs-Situationen erfordern. Insgesamt stehen 27 Druckvarianten zur Verfügung, teils tabellarisch, teils grafisch oder kombiniert. Damit können neben den eigentlichen Nachweisen auch Details der Simulation dokumentiert werden, z. B. Umschließungsflächen, Verglasung, Sonnenschutzart, Verschattung, Betriebs- und Nutzungszeiten, Volumenströme, Betriebsweise, Temperatur-Statistiken, stündliche Werte, Minima und Maxima operativer und Raumtemperaturen, etc.





Eine besondere Hilfe bietet die Funktion "Daten zentral ändern", wenn es darum geht, Änderungen in ein vorhandenes Projekt mit vielen Räumen einzupflegen oder Planungs-Varianten zu rechnen, etwa den Einfluss verschiedener Sonnenschutzarten für eine Fassade zu prüfen. Dank der hohen Rechengeschwindigkeit des Programms eröffnet die Funktion komfortable Möglichkeiten zur Projektoptimierung.

Das SOLAR-COMPUTER-Programm "Sommerlicher Wärmeschutz DIN 4108-2 thermische Gebäudesimulation" (Best.-Nr. B40) kann autark auf einem System oder in einem Netzwerk installiert und genutzt werden. Darüber hinaus stehen im Programm zahlreiche Schnittstellen zum Rationalisieren weiterer Planungsabläufe im eigenen Büro oder Zusammenwirken mit Planungspartnern zur Verfügung, u. a. CAD-Import oder Verbund mit Bauphysik, Heiz- oder Kühllastberechnung. Ferner können Planer, die über den Normnachweis nach DIN 4108-2 hinaus weitere Nachweise mit freien Randbedingungen (z. B. Aufheizung urbaner Zentren) rechnen möchten, das Programm auf die komplexe SOLAR-COMPUTER-Simulations-Lösung zum Differenzpreis aufrüsten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit über 30 Jahren bietet die SOLAR-COMPUTER GmbH erfolgreich Softwarelösungen für die Bereiche Energie, Bauphysik, Heizung, Sanitär, Klima, Lüftung und Wirtschaftlichkeit an. Die Software zeichnet sich vor allem durch ihren modularen Aufbau aus, was eine bedarfsgerechte Lösung für den Kunden ermöglicht. Durch die jahrelange Erfahrung mit Schnittstellenprogrammierung ist es der SOLAR-COMPUTER GmbH gelungen, erhebliche Zeitvorteile für den Planer im gesamten Beratungs- und Planungsablauf zu erzielen.

Als führendes Softwarehaus von hochwertigen Berechnungsprogrammen stehen den Kunden erfahrene und kompetente Mitarbeiter in sechs selbstständigen SOLAR-COMPUTER Geschäftstellen für Vertrieb und Support zur Verfügung.



Leseranfragen:

SOLAR-COMPUTER GmbH
Mitteldorfstraße 17
37083 Göttingen
Tel. 0551 797600
E-Mail: info(at)solar-computer.de
www.solar-computer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Großprojekte für Studenten in Berlin: Hohe Effizienz durch MReC-Technologie
Bereitgestellt von Benutzer: DanielaLudwig
Datum: 05.06.2014 - 09:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1068712
Anzahl Zeichen: 4057

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniela Ludwig
Stadt:

Göttingen


Telefon: 0551 79760-0

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.06.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sommerlichen Wärmeschutz normgerecht simulieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SOLAR-COMPUTER GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

2. Software-Generation "BIM in der TGA" auf der ISH 2017 ...

Keine Angst vor BIM! - Schon viele Planer nutzen SOLAR-COMPUTER-Gebäude- und TGA-Anlagen-Berechnungen erfolgreich im Rahmen übergeordneter BIM-Planungs-Methodiken. SOLAR-COMPUTER ist die Nr. 1 für BIM-fähige Berechnungsprogramme, verfügt über e ...

Flexible Sanitär-Planung mit Hersteller-Datensätzen ...

Die Datensätze für die Planung von Trinkwasserinstallationen nach DIN 1988-300 enthalten Sortimente für Rohre, Formstücke, Ventile, Armaturen, Entnahmestellen, Geräte, Apparate und Trinkwassererwärmer. Es werden alle in Frage kommenden Blätter ...

Effizient planen im Trinkwasser-Schema ...

Beim Zeichnen im 2D-Schema spürt der Planer sofort die Sanitär-Logik der Bedienung: Leitungen oder Trassen lassen sich mit minimalem Aufwand zeichnen und liegen automatisch im Sanitärraster mit richtigen Zeichenstärken und Farben auf den richtige ...

Alle Meldungen von SOLAR-COMPUTER GmbH