PresseKat - Mundgeruch – eine Belastung für den Betroffenen

Mundgeruch – eine Belastung für den Betroffenen

ID: 1062799

Mundgeruch ist nicht nur ein unappetitliches Thema, sondern auch eine Belastung für den Betroffenen. Die Mitmenschen scheuen sich oft dem Gegenüber zu sagen, dass er nicht gut aus dem Mund riecht. Nebenerscheinungen des Mundgeruchs sind mitunter kleine weiße Partikel, die sich beim Husten oder Niesen lösen und in den Mundraum gelangen.

(firmenpresse) - Mundgeruch ist nicht nur ein unappetitliches Thema, sondern auch eine Belastung für den Betroffenen. Die Mitmenschen scheuen sich oft dem Gegenüber zu sagen, dass er nicht gut aus dem Mund riecht. Nebenerscheinungen des Mundgeruchs sind mitunter kleine weiße Partikel, die sich beim Husten oder Niesen lösen und in den Mundraum gelangen. Schlimmstenfalls verlassen sie den Mund und landen in der Hand oder dem Taschentuch. Dabei verbreiten diese kleinen Bröckchen einen unangenehmen Geruch.

Diese kleinen Gebilde stammen aus dem Rachenraum und sind Ablagerungen, die sich auf den Mandeln befinden. Genannt werden sie Mandelsteine. Die medizinische Fachbezeichnung lautet: Tonsillensteine! Mandelsteine sind harmlose Gebilde, die sich in den Krypten der Mandeln bilden. Sie haben keine Auswirkung auf das allgemeine Wohlbefinden oder die Gesundheit.

Die Entstehung der kleinen Kügelchen ist einfach erklärt. Durch Essensreste und abgestorbene Zellen, die sich in den Krypten der Mandeln ablagern, bieten sie einen guten Nährboden für Bakterien, durch deren Ansiedlung die Substanzen verklumpen. Es muss nicht zwingend eine Erkrankung vorliegen. Mandelsteine entwickeln sich auch bei gesunden Menschen. Sie stellen für den Betroffenen eine große Belastung dar, weil sie für ausgeprägten Mundgeruch sorgen, der auch mit einem Zungenschaber und einer Mundspülung kaum bekämpft werden kann.

Auf der Internetseite http://www.mandelstiene.eu/ berichten Betroffene von Ihren Erfahrungen mit Mandelsteinen und welche Methode ihnen geholfen hat, den Mundgeruch und somit die Tonsillensteine zu bekämpfen. Da auch Mandelsteine in unterschiedlicher Ausprägung auftreten, sind unterschiedliche Behandlungsmethoden möglich. Bei einer geringen Ausprägung helfen schon mal desinfizierende Mundwässer. Wer lieber auf Naturheilmittel zurückgreift, kann bei Mundspülungen auf Extrakte auch Kamille und Salbei zurückgreifen. Der Hals- Nasen- Ohrenarzt hat die Möglichkeit, die unangenehm riechenden Mandelsteine abzusaugen. Fachärzte raten auch schon mal dazu, die Mandeln operativ entfernen zu lassen, um dem Übel ein Ende zu setzen. Doch sollten im Vorfeld erst einmal alle anderen Optionen genutzt werden, die möglich sind, um ohne Operation Madensteine behandeln zu können.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mandelsteine.eu - Alles rund um Mandelstein, denn jeder soll ein Mandelstein-freies-Leben führen können.



PresseKontakt / Agentur:

Tanja Buchert
Hauptstraße 78
12159 Berlin
info(at)mandelsteine.eu
http://www.mandelsteine.eu/



drucken  als PDF  an Freund senden  So bekommen Sie schneller einen Termin beim Psychotherapeuten radiologie24.ch  EXPERTEN ZWEITMEINUNG RADIOLOGIE
Bereitgestellt von Benutzer: FlexSo
Datum: 22.05.2014 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1062799
Anzahl Zeichen: 2652

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tanja Buchert
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Behandlung & Beratung


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.06.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mundgeruch – eine Belastung für den Betroffenen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mandelsteine.eu (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mandelsteine.eu