PresseKat - Monika Grütters: "Medien vom Freihandelsabkommen ausnehmen"

Monika Grütters: "Medien vom Freihandelsabkommen ausnehmen"

ID: 1061975

(PresseBox) - Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, will sich dafür einsetzen, dass beim geplanten Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU "der Bereich Medien ausgenommen wird".
In einem Interview der Deutschen Welle sagte die Politikerin: "Meine französische Kollegin Aurélie Filippetti und ich setzen uns dafür ein, dass die Kultur umfassend geschützt wird." Auf diesem Weg könnten Kultur und Medien, beispielsweise der Bereich Film, weiterhin von den Ländern finanziell unterstützt und gefördert werden. Grütters kündigte an, sich mit ihrer französischen Kollegin abzustimmen, "um in Brüssel gemeinsame Initiativen zu starten, kulturelle und audiovisuelle Interessen im geplanten Freihandelsabkommen zu schützen".



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Strategiepanel der Deutschen TV-Plattform auf der ANGA COM erörtert die Chancen von personalisiertem Fernsehen durch Smart-TV ZAW: Sorge um Werbeaufschwung 2014 - Branche fordert verlässliche Rahmenbedingungen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.05.2014 - 17:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1061975
Anzahl Zeichen: 780

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Monika Grütters: "Medien vom Freihandelsabkommen ausnehmen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Welle (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ukraine: DW eröffnet Korrespondentenbüro in Kiew ...

Die Deutsche Welle hat am Montag, 26. Januar, ein Korrespondentenbüro in Kiew, Ukraine, eröffnet. Der deutsche Auslandssender verstärkt damit die Berichterstattung aus und über Mittel- und Osteuropa. "Das DW-Büro in Kiew wird eine ...

Alle Meldungen von Deutsche Welle