PresseKat - Zukunft Wärmedämmung

Zukunft Wärmedämmung

ID: 1061237

Gemeinsamer Dialog mit externen Stakeholdern startete im April

(PresseBox) - Die aktuelle Diskussion über den Nutzen von Wärmedämmung hat die DAW SE als erstes Unternehmen der Branche bewogen, eine Dialog-Plattform zur Zukunft der Wärmedämmung ins Leben zu rufen. Am 4. April 2014 fand die erste Veranstaltung des ?DAW Stakeholder-Dialogs: Zukunft Wärmedämmung? mit externen Stakeholdern und Vertretern der DAW SE im Lufthansa Training & Conference Center in Seeheim-Jugendheim statt. Der Einladung der DAW folgten rund 50 Teilnehmende von Feuerwehren, Architekturbüros, Handwerksbetrieben, Energieberatungen, Natur- und Umweltschutzorganisationen, Kommunalpolitik und Verwaltung.
Bereits im Vorfeld des Dialogs hatten Gespräche mit allen beteiligten Anspruchsgruppen stattgefunden, anhand derer die zentralen Fragen und Anliegen identifiziert und zusammengeführt wurden. Ziel der Auftaktveranstaltung war es, die genannten Themen aus den Bereichen Technik, Umwelt, Architektur, Wirtschaftlichkeit, Politik und Kommunikation im Dialog zu verdichten.
?Der DAW Stakeholder-Dialog ist eine gemeinsame Lösungssuche mit dem Anspruch, konstruktiv und offen über alle Vor- und Nachteile von Wärmedämmung zu diskutieren? , so der Vorsitzende der DAW-Geschäftsleitung, Dr. Ralf Murjahn bei der Begrüßung. ?Mittelfristig wollen wir den Dialog in Form eines ?lernenden Netzwerks? weiterführen?.
?
Die Bedeutung eines konstruktiven Austausches für Energieeffizienz und Klimaschutz betonte auch Hans-Ulrich Hartwig, Ministerialrat aus dem Hessischen Ministerium der Finanzen in seinem Impulsvortrag zu den Klimazielen der neuen Hessischen Landesregierung. ?Um die direkten Handlungsmöglichkeiten des Landes auf den Klimaschutz effektiv zu nutzen, müssten Schlüsselfragen im Bereich der Gebäude, aber auch bei der Mobilität und in der Beschaffung beantwortet werden. Da sich Wärmedämmung bisher stets als besonders geeignete Lösung zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit erwiesen habe, sei der Austausch im Rahmen des DAW Stakeholder-Dialogs dazu von großer Wichtigkeit? so Hartwig.




Anschließend stellten die Stakeholder ihre eigenen Positionen zu der Frage ?Welchen Stellenwert haben energetische Gebäudesanierung und Wärmedämmung aus der Sicht der Stakeholder und wie sollten gesellschaftliche Rahmenbedingungen für diese entwickelt werden?? dem Plenum vor. Die Beiträge reichten von einem offenen und transparenten Umgang mit den Medien über eine kritische Auseinandersetzung mit dem Klimaschutz und Dämmdicken bis zu Finanzierungslösungen für energetisch optimierte Gebäude. In gemischten Tischgruppen wurden die Aspekte anhand der Themenfeldanalyse weiter vertieft und ergänzt. Es herrschte unter anderem Konsens, dass neben dem Klimaschutz auch andere Motivationen wie Wohlfühlen und eine Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität mit einer energetischen Sanierung eines Gebäudes einhergehen. Auch wurde die energetische Optimierung von Gebäuden als grundsätzlich richtig und gesellschaftlich gewollt angesehen. Brandschutz, Entsorgung/Recycling und Gestaltung/Architektur wurden als Themen mit besonderer Herausforderung identifiziert. Sie sind daher in der nächsten Dialogveranstaltung als Schwerpunkte vorgesehen.
Axel Scheelhaase, Projektleiter Energieeffiziente Gebäude bei der Deutschen Energie-Agentur (Dena) rundete mit seinem Vortrag ?Energiewende und energetische Sanierung in der Kommunikation: Zukunft Wärmedämmung? die erste Dialogveranstaltung ab. Der nächste DAW Stakeholder-Dialog aus der sechsstufigen Workshop-Reihe ist für Frühsommer 2014 geplant.
Der Dialogprozess wird von der Agentur Dialog Basis begleitet.
Dialog Basis mit Sitz in Dettenhausen bei Tübingen ist eine wissenschaftlich orientierte, interdisziplinäre Dialog-Organisation mit hoher methodischer Fachkompetenz für Bürgerbeteiligung und Stakeholder-Dialoge.

Die DAW-Firmengruppe ist in Deutschland, Österreich und der Türkei Marktführer auf dem Gebiet der Bautenanstrichmittel. In Europa befindet sich das Unternehmen bei Baufarben nach großen internationalen Konzernen auf Platz drei. Mit rund 6.000 Mitarbeitern im In- und Ausland und einem Umsatz von jährlich rund 1,3 Mrd. Euro sind die DAW Europas größter Baufarben-Hersteller in privater Hand. Zur Firmengruppe gehören u. a. Caparol (Farben, Lacke, Lasuren, Wärmedämm-Verbundsysteme) und Alpina (Marke für den Heimwerker). Das bekannteste Produkt ist Alpinaweiß - Europas meistgekaufte Innenfarbe.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die DAW-Firmengruppe ist in Deutschland, Österreich und der Türkei Marktführer auf dem Gebiet der Bautenanstrichmittel. In Europa befindet sich das Unternehmen bei Baufarben nach großen internationalen Konzernen auf Platz drei. Mit rund 6.000 Mitarbeitern im In- und Ausland und einem Umsatz von jährlich rund 1,3 Mrd. Euro sind die DAW Europas größter Baufarben-Hersteller in privater Hand. Zur Firmengruppe gehören u. a. Caparol (Farben, Lacke, Lasuren, Wärmedämm-Verbundsysteme) und Alpina (Marke für den Heimwerker). Das bekannteste Produkt ist Alpinaweiß - Europas meistgekaufte Innenfarbe.



drucken  als PDF  an Freund senden  Ihr Messestand - Ihr Messepersonal - Die 1. Adresse Telefonservice - Das Aushängeschild eines Unternehmens
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.05.2014 - 15:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1061237
Anzahl Zeichen: 4649

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ober-Ramstadt



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunft Wärmedämmung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DAW SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die neue Firmenzentrale von DAW: Dezentes Vorzeigeobjekt ...

Ein moderner Erweiterungsbau bildet seit Kurzem den neuen architektonischen Fixpunkt am Stammsitz der DAW in Ober-Ramstadt. Anfang März haben die Mitarbeiter die neue Firmenzentrale bezogen, nun wurde sie auch offiziell eingeweiht. Der Neubau ist ke ...

Erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem ...

Im Rahmen der turnusmäßigen ISO-Rezertifizierung wurde der hessische Baufarbenhersteller DAW SE als eines der ersten Unternehmen der Branche erfolgreich nach in 2015 neu definierten Normen im Qualitäts- und im Umweltmanagementsystem zertifiziert. ...

Wissenschaft trifft auf Praxis ...

Als eines der ersten Unternehmen der Branche hat die DAW SE im Herbst 2010 einen externen Nachhaltigkeitsrat gegründet. Das Sustainability Advisory Board (SAB) tagt zweimal im Jahr und berät die DAW hinsichtlich Positionierung und Weiterentwicklun ...

Alle Meldungen von DAW SE