(firmenpresse) - Der Logistikmarkt der Region Leipzig erreichte im Berichtsjahr 2013 einen Logistikflächenumsatz (inkl. Eigennutzer) von rd. 190.000 m². Gegenßber dem Vorjahr (2012: rd. 220.000 m²) bedeutet dies zwar einen Rßckgang um 14%, indessen liegt das Ergebnis 9% ßber dem Mittelwert der jßngsten fßnf Jahre (à 2008 bis 2012: 175.000 m²). Das ist umso beachtlicher angesichts des im Jahre 2011 erzielten Rekordumsatzes von rd. 345.000 m² (u.a. aufgrund des von AENGEVELT vermittelten Verkaufs des 338.000 m² umfassenden Quelle-Areals mit rd. 200.000 m² Nutzfläche), der das 5-Jahres-Mittel ßberdurchschnittlich erhÜht hat.
FĂźr das Jahr 2014 prognostiziert AENGEVELT-RESEARCH einen erneut hohen Logistikflächenumsatz von rund 200.000 m². So haben die Spezialisten des Leipziger "AENGEVELT-Kompetenzzentrums Logistikâ Flächengesuche im sechsstelligen m²-Bereich erfasst und zudem in den ersten drei Monaten dieses Jahres bereits rd. 50.000 m² Logistikfläche im Raum LeipzigâHalle (Kauf und Miete) und zudem den Verkauf eines mehr als 50 ha umfassenden Areals mit rd. 30.000 m² Nutzfläche westlich von Potsdam vermittelt.
Einen limitierenden Faktor fßr 2014 sieht AENGEVELT indessen wie bereits im Vorjahr in dem (zu) knappen Angebot bedarfsgerechter Logistikflächen.
Rahmenbedingungen
⢠Neben den groĂen (internationalen) Logistik-Playern, die den Logistikmarkt mit groĂflächÂigen AbschlĂźssen in der Region bestimmen, sind es zunehmend auch kleinere bis mittlere Betriebe des verarbeitenden Gewerbes (Flächengesuche i.d.R. zwischen 2.000 m² und 5.000 m²) sowie Handelslogistiker â u.a. Servicedienstleister (z.B. arvato) und grĂśĂere Internethändler (z.B. Momox) â mit FlächengrĂśĂen ab 2.000 m² bis weit Ăźber 10.000 m², die den Industrie- und Lagerflächenmarkt in der Region nachhaltig stimulieren.
⢠Auch die Automobilzulieferer haben 2013 Ăźberdurchschnittliche Signale gesetzt: Mit weiteÂren Werkserweiterungen wie z.B. von Porsche werden weiterer Zulieferer zuziehen bzw. am Standort expandieren.
⢠All dies sind Faktoren, die fßr die Nachhaltigkeit des Standortes sprechen. Dazu zählt auch der weitere Ausbau des DHL Luftfrachtdrehkreuzes Leipzig mit einem Investitionsvolumen von rd. EUR 150 Mio. und etwa 400 neuen Arbeitsplätzen in den kommenden fßnf Jahren. Das wird die Nachfrage bzw. Flächenumsätze in der Region im Segment Lagerflächen weiter stimulieren
âWachstumsmotorâ Flughafen Leipzig/Halle
⢠Im Vergleich zum Bundestrend wächst der Frachtumsatz am Flughafen Leipzig/Halle nach wie vor ßberdurchschnittlich. Während 2013 deutschlandweit das Frachtvolumen an den Flughäfen um 0,2% wuchs, legte es ungeachtet des bereits hohen Niveaus in Leipzig/Halle um 3,8% zu.
⢠Gemessen am Frachtumschlag rangiert der Flughafen Leipzig/Halle nach Frankfurt a.M. (rd. 2,1 Mio. Tonnen; +1,4%) mit rd. 878.000 Tonnen im Jahr 2013 nun schon seit 2010 deutschlandweit auf dem zweiten Platz vor KÜln (2013: rd. 717.000 Tonnen; -1,8%).
⢠Der Flughafen erweist sich zudem als Jobmotor. Besonders die Bereiche Frachtumschlag und flugzeugnahe Dienstleistungen wuchsen deutlich. Am Flughafen Leipzig/Halle waren Ende 2013 in 131 Unternehmen rd. 6.230 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen beschäftigt.
⢠Dieser Trend setzt sich nach Analysen von AENGEVELT-RESEARCH fort, zumal Leipzig fßr ein kßnftiges Wachstum mit seinem 24 Stunden-Frachtflugbetrieb wachstumsgerecht aufgestellt ist.
Gewerbebauland - optimale Bedingungen fĂźr Neuansiedlungen bzw. Expansionen
⢠Wachstum benÜtigt (auch) die exportorientierte Industrie als Impulsgeber. So stieg in den letzten fßnf Jahren z.B. die Zahl der SVB-Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe im gesamten Wirtschaftsraum (Leipzig, Nordsachsen und Landkreis Sachsen bzw. NUTS) nach vorläufigen Erhebungen um rd. 3.600 Personen bzw. 7%.
⢠Die Stadt Leipzig und die mitteldeutsche Flughafenholding haben dies erkannt und auf die absehbare Grundstßcksflächenverknappung mit der Baureifmachung von rd. 150 Hektar in der Region reagiert. Dadurch ist das Angebot an Gewerbeflächen, das häufig in Gewerbegebieten liegt und der Nutzung werkstattgebundener Dienstleistungen, dem produzierenden Gewerbe bzw. der Logistikbranche vorbehalten ist, in der Region Leipzig gut. Nachfrager finden heute optimale Bedingungen fßr weitere Neuansiedlungen bzw. Expansionen.
⢠Das mittlere (rechnerisch ermittelte) Preisniveau fßr Grundstßcke zur gewerblichen Nutzung lag 2013 mit EUR 38,-/m² unter dem Vorjahreswert (2012: EUR 48,-/m²) und dem mittleren Durchschnittspreis der jßngsten 10 Jahre (à 2003 bis 2012: EUR 56,-/m²).
⢠Aktuell reicht die Preisspanne innerhalb Leipzigs fĂźr einfache GewerbegrundÂstĂźcke (Produzierendes Gewerbe) von EUR 15,-/m² bis EUR 55,-/m².
Ungeachtet knappen Angebots: Stabile Logistikmieten
⢠Ungeachtet zunehmender Flächenverknappungen marktgerechter Logistikflächen lag der marktßbliche Durchschnittsmietpreis fßr Lager bzw. Logistikanlagen 2013 in der Region Leipzig stabil zum Vorjahr bei EUR 3,67/m² (2011: EUR 3,58/m²).
⢠2013 reicht das Preisband fßr Logistikanlagen der neuen Generation unverändert von EUR 3,90/m² (i.d.R. fßr Flächenzuschnitte ab 10.000 m²) bis EUR 4,80/m² fßr kleinere Flächen.
⢠Im Rampensegment liegt der Durchschnittspreis â wie bereits in den beiden Vorjahren â bei EUR 3,65/m² (2010: EUR 3,55/m²). Die gĂźnstigsten Mietpreise bewegen sich bei groĂflächigen Anmietungen (grĂśĂer 10.000 m²) zwischen EUR 3,40/m² und rd. EUR 3,70/m² und bei kleineren Zuschnitten zwischen EUR 3,50/m² und EUR 3,90/m²,
⢠Ebenfalls auf Vorjahresniveau bewegen sich im bedarfsgerechten Bestand (ebenerdig und befahrbar) zwischen EUR 2,70/m² und EUR 3,30/m².
AENGEVELT-RESEARCH prognostiziert folgende Trends:
⢠Insgesamt stellt die Stadt Leipzig u.a. mit ihrer expansiven Gewerbebaulandpolitik und guten Infrastrukturpolitik (Flughafen, ICE-Bahnhof, Autobahn) die Weichen fßr weiteres exportorientiertes nachhaltiges Wachstum.
⢠Dabei entwickelt sich die Region Leipzig-Halle weiter zu einem der fĂźhrenden Luftfrachtdrehkreuze und LoÂgisÂÂtikÂÂÂstandorte in Europa und ist zusammen mit der Automobilindustrie auch zukĂźnftig einer der Wirtschafts- und Job-Motoren der Region.
⢠Entsprechend prognostiziert AENGEVELT-RESEARCH fĂźr Industrie- und Logistikflächen in der Region Leipzig in den nächsten Jahren eine branchenaffine und konjunkturentÂsprechende dynamische Nachfrage bei gleichzeitig steigenden Qualitätsanforderungen. Dadurch werden freiwerdende Bestandsflächen in modernen Gebäuden der neuen Generation zĂźgig vom Markt absorbiert.
⢠Vor diesem Hintergrund prognostiziert AENGEVELT-RESEARCH im Berichtszeitraum 2014 / 2015 ein moderat steigendes Mietniveau im Topsegment.
⢠In veralteten suboptimalen Lagerflächen wird dagegen sogar im Bedarfs- und NachfrageÂfokus Leipzig der strukturelle Leerstand â ungeachtet Angebotsengpass â wachsen.
⢠Ungeachtet der hohen Nachfrage wird das Flächenangebot â aufgrund der restriktiven Finanzierungsbedingungen â langsamer wachsen als die Flächennachfrage.: VergleichsÂweise kurze Vertragslaufzeiten fĂźhren zu hohen EigenÂkapitalÂforderungen von > 50%, während rein spekulaÂtive Neubauten ohne Vorvermarktungen i.d.R. gar nicht finanziert werden.
⢠Marktgerechte Logistikimmobilien in der Region Leipzig bieten Investoren attraktiv hohe AnÂfangsÂrenditen zwischen 9% und 11%, Top-Objekte erzielen eine Spitzenrendite um 7,1%.
AENGEVELT IMMOBILIEN, gegrĂźndet 1910, ist mit rd. 125 Mitarbeitern an den Standorten DĂźsseldorf (Stammhaus), Berlin, Frankfurt/M., Leipzig, Magdeburg und Dresden einer der grĂśĂten und erfahrensten Immobilien-Dienstleister Deutschlands und bietet seinen Kunden zusammen mit seinen Partnernetzwerken DIP â Deutsche Immobilien-Partner und IPP International Property Partners bundesweit und international eine umfassende kundenindividuelle Betreuung in den Marktsegmenten BĂźro, Einzelhandel, Logistik, Hotel und Wohnen.
Das Unternehmen begleitet und berät seine Kunden auf Basis seines umfangreichen wissenschaftlichen Immobilien-Research auf der gesamten WertschĂśpfungsstrecke ihrer Liegenschaften â vom Einkauf Ăźber Projektinitiierung/-begleitung, Vermietung etc. bis hin zum Exit/Verkauf.
Hierbei lässt AENGEVELT regelmäĂig seine Dienstleistungen durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut ĂźberprĂźfen. Das Ergebnis der jĂźngsten Befragung sind wiederum Bestnoten hinsichtlich der Kundenzufriedenheit: Die Quote derjenigen, die AENGEVELT auf jeden Fall bzw. evtl. wieder als Dienstleister beauftragen wĂźrden, erreicht den Spitzenwert von 99%.
Um seinen Kunden eine vÜllig interessenunabhängige, marktorientierte Fachberatung zu garantieren, ist und bleibt AENGEVELT absolut banken-, versicherungs- und weisungsungebunden und damit frei von Allfinanz- und Konzernstrategien und pflegt zudem ein umfassendes Wertemanagement.
AuĂerdem ist AENGEVELT seit 2008 DIN EN ISO9001:2008 zertifiziert und gehĂśrte 2010 zu den ersten Unternehmen der deutschen Immobilienwirtschaft, die von der âInitiative Corporate Governance der deutschen Immobilienwirtschaft e.V.â (ICG) das Zertifikat âComplianceManagementâ erhalten haben.
AENGEVELT IMMOBILIEN GmbH & Co. KG
Thomas Glodek
Leiter Ăffentlichkeitsarbeit
Kennedydamm 55 / Ross-StraĂe
D-40476 DĂźsseldorf
Tel.: 02 11/83 91-307
Fax: 02 11/83 91-261
Mobil: 01 72/98 04-203
Website: www.aengevelt.com
Facebook: www.facebook.com/aengevelt.immobilien
AENGEVELT IMMOBILIEN GmbH & Co. KG
Thomas Glodek
Leiter Ăffentlichkeitsarbeit
Kennedydamm 55 / Ross-StraĂe
D-40476 DĂźsseldorf
Tel.: 02 11/83 91-307
Fax: 02 11/83 91-261
Mobil: 01 72/98 04-203
Website: www.aengevelt.com
Facebook: www.facebook.com/aengevelt.immobilien