(ots) - Das Finale des "Eurovision Song Contest", das
am 10. Mai in EinsPlus und im Ersten übertragen wurde, sorgte nicht
nur für reichlich Wirbel in den sozialen Netzwerken, sondern kam auch
im TV überdurchschnittlich gut an: In EinsPlus verfolgten insgesamt
370.000 Zuschauer den musikalischen Wettstreit um die ESC-Trophäe.
Das entspricht einem Marktanteil von 1,9 Prozent. Das
Durchschnittsalter der Zuschauer lag bei 45 Jahren. Online brachte
das Finale die sozialen Netze zum Kochen: Bei Twitter wurden mehr als
5.384.600 Tweets abgesetzt. EinsPlus zeigte die hitzigen Diskussionen
in den sozialen Netzen auf dem TV-Schirm. Dieses interaktive
Fernsehen wurde von den Zuschauern dankbar angenommen: Bei Twitter
wurde EinsPlus in mehr als 1000 Tweets erwähnt.
Bereits das erste ESC-Halbfinal eroberte die sozialen Netze: Am
Abend des 6. Mai liefen bei Twitter eine halbe Million Tweets aus
Deutschland und dem Ausland ein. (vgl. SWR Pressemeldung vom 8. Mai,
"ESC-Halbfinale in EinsPlus erobert die sozialen Netze"). Der vom SWR
verantwortete ARD-Digitalkanal EinsPlus war sowohl bei den
ESC-Halbfinals als auch beim ESC-Finale in Kopenhagen live dabei und
zeigt Fotos, Tweets und Kommentare, die Zuschauer per #ESC oder
#EinsPlus via Twitter, Instagram oder Facebook absetzen, in seinem
"One-Screen-Angebot" direkt neben dem Live-Bild.
EinsPlus ist der ARD-Digitalkanal mit der jungen Primetime und
wird vom SWR verantwortet. Das Programm ist kostenlos und
unverschlüsselt über Satellit (DVB-S), Kabel (DVB-C) und in einigen
Regionen Deutschlands auch terrestrisch über DVB-T und IPTV sowie als
WebTV empfangbar.
Pressekontakt: Arne Rausch, Tel.: 07221 929-22986,
arne.rausch(at)swr.de