PresseKat - mfi Preis 2013: Höchst dotierter deutscher Kunstpreis an Olaf Metzel verliehen (FOTO)

mfi Preis 2013: Höchst dotierter deutscher Kunstpreis an Olaf Metzel verliehen (FOTO)

ID: 1057127

(ots) -
- mfi management für immobilien AG zeichnet Kunst am Bau aus
- Olaf Metzel erhält 9. mfi Preis für "Noch Fragen?" - dotiert mit
50.000 Euro
- Nachwuchskünstler Katja Seib und Benjamin Zanon, Studierende der
Kunstakademie Düsseldorf, erhalten Stipendium in Höhe von 20.000
Euro

Er ist mit 50.000 Euro einer der höchst dotierten Kunstpreise
Deutschlands und zählt zu den bedeutendsten Europas: der mfi Preis
für Kunst am Bau, verliehen von der mfi management für immobilien AG.
Gestern Abend nahm der in München lebende Künstler Olaf Metzel den
Preis für seine 2011 verwirklichte Installation "Noch Fragen?" im
Museum Folkwang in Essen entgegen. Das Werk - ein überdimensioniertes
Papierknäuel aus Buchseiten, Tageszeitungen und Notizzetteln -
schwebt unter der Decke des neuen Lesesaals der Staatsbibliothek
Unter den Linden zu Berlin. Anwesend waren zahlreiche Vertreter aus
Politik, Wirtschaft und Kultur - unter anderem Reinhard Paß,
Oberbürgermeister der Stadt Essen. In seiner Rede lobte er das Werk
als eine "mutige Provokation", die den Auftrag der Kunst ernst nimmt.

Die Laudatio für Olaf Metzel hielt Professor Axel Heil, Künstler
und auch Jurymitglied: "Mit seiner aus bedruckten Aluminiumplatten
wild geschichteten Wolke hat Olaf Metzel ein eindrückliches Zeichen
für die Vorstellungen von Information im Zeitalter der totalen
Digitalisierung gesetzt." Überzeugt habe vor allem die
überdimensionale Darstellung analoger Aufdrucke und die daraus
resultierende Fragestellung: Welche Rolle spielt Kunst im Zeitalter
ihrer technischen Reproduzierbarkeit? "Gute Kunst stelle Fragen", so
Professor Heil. "Ich setze mich in meiner Kunst mit der 'Jetzt-Zeit'
auseinander und erschaffe dreidimensionale Installationen", sagt mfi
Preisträger Olaf Metzel, der das Preisgeld vor allem in Kunst




investieren wird. "Zu sehen, dass meine Kunstwerke auch nach Jahren
dem Zeitgeist entsprechend wahrgenommen werden, freut mich."

Das Essener Unternehmen würdigt mit dem renommierten Kunstpreis
alle zwei Jahre in Deutschland realisierte und dauerhaft installierte
Kunstobjekte im öffentlichen Raum. Preiswürdig ist dabei die
gelungene Zusammenführung von Kunst und Architektur. "Die mfi AG will
Kunst möglichst nah an den Menschen heranbringen und dort etablieren,
wo das Leben stattfindet", sagt Ulrich Wölfer, Chief Development
Officer der mfi AG. Wölfer ist auch Mitglied der sechsköpfigen Jury,
die Olaf Metzels Werk unter insgesamt 63 Einreichungen auswählte.
"Mit dem mfi Preis unterstützen wir nachhaltig den gelungenen
Versuch, eine Synthese von Architektur und Kunst zu schaffen."

Im Anschluss an die Preisvergabe haben die Studierenden Katja Seib
und Benjamin Zanon der Kunstakademie Düsseldorf das mfi Stipendium
2013 erhalten. Das Essener Unternehmen vergibt das Stipendium alle
zwei Jahre. Mit dem Stipendium in Höhe von 20.000 Euro werden
Kunststudenten aus den Bereichen Malerei und Bildhauerei gefördert.
"Mit dem Stipendium möchte mfi vielversprechende, künstlerische
Ansätze und die Weiterentwicklung außergewöhnlicher Begabung
fördern", sagt Dr. Marion Agthe, Kunstbeauftragte der mfi AG.

Katja Seib, seit vergangenem Jahr Meisterschülerin bei Professorin
Tomma Abts an der Kunstakademie Düsseldorf, verbindet in ihrer
Malerei Elemente der Figuration, der Abstraktion und des Dekorativen
zu Bildern, die - auf verführerische und provokante Weise zugleich -
die Rolle der Frau und Künstlerin in den Geschlechterverhältnissen
der Gegenwart befragen.

Benjamin Zanon, der seit 2009 Student des Fachs "Freie Kunst" bei
Professor Richard Deacon an der Kunstakademie Düsseldorf ist,
verwendet in seiner künstlerischen Arbeit die Medien Radierung,
Tuschemalerei, Zeichnung und Holzbildhauerei in einer gleichwertigen,
sie in einen ständigen Dialog setzenden Weise. Zanon entwickelte mit
der Zeit in der Klasse von Deacon ein eigenständiges, bildnerisches
Vokabular: Es entstand seine einzigartige zellenartige Formensprache,
die er auf abstrakte Holzskulpturen übertrug.

Über mfi:

Die mfi management für immobilien AG, die 2012 ihr 25-jähriges
Bestehen feierte, ist das zweitgrößte deutsche Shopping
Center-Unternehmen und Partner von Unibail-Rodamco (Paris), Europas
größtem börsennotierten Immobilienkonzern. Der Essener Entwickler,
Manager und Eigentümer betreibt mit ca. 500 Mitarbeitern in
Deutschland aktuell 26 Arcaden und Center, davon sechs im eigenen
Portfolio. Außerdem hat mfi derzeit drei Center-Projekte in der
Entwicklung, darunter das sich im Bau befindliche Einkaufscenter in
Osnabrück. Zwei weitere Center entstehen in Recklinghausen und
Mönchengladbach.



Pressekontakt:
Sarah E. Goll
mfi Pressebüro
c/o JDB MEDIA GmbH
Schanzenstraße 70
20357 Hamburg

T: 040/ 46 88 32 -77
F: 040/ 46 88 32 -32
E: mfi(at)jdb.de
Web: www.mfi.eu


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolg mit klassischen Tugenden - gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner als Versorger setzen auf MWM-Libero
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.05.2014 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1057127
Anzahl Zeichen: 5467

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"mfi Preis 2013: Höchst dotierter deutscher Kunstpreis an Olaf Metzel verliehen (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

mfi Management für Immobilien AG 1-bild-mfi-preis-2013.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von mfi Management für Immobilien AG 1-bild-mfi-preis-2013.jpg