(ots) -
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein zum Journalistenworkshop zu
Extremwetter, Katastrophenschutz, Risikovorsorge und Strategien für
weniger Treibhausgase.
Termin: 22. Mai 2014 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Seewetteramt Hamburg, Bernhard-Nocht-Straße 76, 20359 Hamburg
Der aktuellen Erkenntnisse der Klimaforschung zeigen: In
Deutschland werden Hitzewellen, Starkregen und Überschwemmungen in
den kommenden Jahrzehnten immer wahrscheinlicher - allesamt
Wetterextreme mit großem Gefährdungs- und Schadenspotenzial.
Was bedeuten die Szenarien der Klimaforschung für die Regionen in
Deutschland? Lässt sich der Klimawandel abmildern? Wo werden welche
Wetterextreme häufiger vorkommen und mit welchen Konsequenzen? Wie
sind Kommunen, Unternehmen und die Politik auf den Klimawandel
vorbereitet und was kann jede/r Einzelne tun?
Dazu beziehen Fachleute aus fünf Bundesbehörden Stellung:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK),
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Deutscher
Wetterdienst (DWD), Technisches Hilfswerk (THW) und Umweltbundesamt
(UBA). Die Expertinnen und Experten geben Ihnen einen kompakten
Überblick zu aktuellen Fakten des Klimawandels sowie Vermeidungs- und
Anpassungsstrategien.
Programm:
09.30 Uhr: Eintreffen der Gäste
10.00 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde
10.15 Uhr: Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung: Von der globalen
bis zur regionalen Veränderung des Klimas, Dr. Lydia Gates, DWD
11.00 Uhr: Treibhausgase mindern: Politik und Bürger ziehen an einem
Strang, Benno Hain, Umweltbundesamt
11.45 Uhr: KLIWAS - Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen
und Schifffahrt, Dr. Birgit Klein, BSH
12.15 Uhr: Mittagspause
13.15 Uhr Wer macht was in Deutschland bei Klimaschutz und
Klimaanpassung?, Toralf Staud, Freier Journalist
13.45 Uhr: Klimawandel und Bevölkerungsschutz: Aktivitäten des BBK
Susanne Krings, BBK
14.00 Uhr: Klimawandel: eine Herausforderung für das Technische
Hilfswerk, Jörg Behling, THW
14.15 Uhr: Anpassung an den Klimawandel - Grundlagen und Beispiel aus
der Praxis, Inke Schauser, Umweltbundesamt (KomPass)
14.45 Uhr: Kaffeepause
15.15 Uhr: Hochwasser - wie können wir unsere Gebäude besser
schützen?, Dr. Bernhard Fischer, BBSR
15.45 Uhr: Wie sich Städte an den Klimawandel anpassen - gute
Beispiele aus Modellprojekten, Dr. Fabian Dosch, BBSR
16.15 Uhr: Schlussrunde und Verabschiedung
Programm als PDF: http://bit.ly/1jH1zxc
Kontakt und Anmeldung
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte
bis 19. Mai 2014 per Mail an bei christian.schlag(at)bbr.bund.de. Bitte
geben Sie an, in welcher Funktion Sie für welches Medium tätig sind.
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bei Bedarf
können die Fahrtkosten für die An- und Abreise auf Antrag übernommen
werden. Teilen Sie uns dies bitte im Einzelfall bereits bei der
Anmeldung mit.
Veranstalter
Der Workshop findet statt im Rahmen der Strategischen
Behördenallianz "Anpassung an den Klimawandel". Die Veranstaltung
wird unterstützt von klimafakten.de.
Weiterer Termin: 25.06.2014 Leipzig, Ort noch unbekannt.
Pressekontakt:
Christian Schlag, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung,
Telefon: +49 22899 401-1484, christian.schlag(at)bbr.bund.de