PresseKat - Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?

Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?

ID: 1056618

(PresseBox) -
Haus der Technik bietet den Lehrgang Brandschutzbeauftragter nach Vorgaben der vfdb-Richtlinie 12-09/01 an
HDT-Lehrgang Brandschutzbeauftragter 2014 in Essen, St. Goar, Berlin und Timmendorfer Strand
Ein Brandschutzbeauftragter wird in der Regel von der Behörde, der Feuerwehr oder dem Brandversicherer gefordert.
Die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten ist somit eine wichtige betriebliche Maßnahme. Der Arbeitgeber beauftragt schriftlich eine Person, die dafür allerdings speziell ausgebildet werden muss. Dabei sollte der dazu benötigte zeitliche Aufwand schriftlich zwischen Unternehmer und Brandschutzbeauftragtem vereinbart werden. Sowohl der Begriff "Brandschutzbeauftragter" als auch dessen Ausbildung ist gesetzlich nicht eindeutig festgelegt. In Deutschland durchgesetzt hat sich die vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009-03(02). In dieser Richtlinie werden die "Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten" geregelt. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die zentrale Aufgabe des Brandschutzbeauftragten ist es, den Unternehmer in allen Fragen des Brandschutzes zu beraten und zu unterstützen. Grundsätzlich können in jedem Betrieb Brandschutzbeauftragte bestellt werden. Die Industriebaurichtlinie schreibt die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten vor für Betreiber eines Industriebaus mit einer Summe der Geschossflächen von insgesamt mehr als 5000 Quadratmetern. Die Verkaufsstättenverordnung schreibt vor, dass der Betreiber einer Verkaufsstätte einen Brandschutzbeauftragten zu bestellen hat.
Die Ausbildung sollte laut vfdb-Richtlinie 64 Unterrichtseinheiten betragen. Das Haus der Technik in Essen richtet sich nach diesen Vorgaben. In den HDT-Lehrgängen wird selbstverständlich auf die aktuelle Rechtslage eingegangen. Hier arbeitet das HDT auch eng mit den Feuerwehren Essen, Bochum, München und Berlin zusammen, um die Qualität hoch zu halten! Eine Löschübung sorgt dabei für Praxisnähe. Zur Qualitätssicherung der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten ist das HDT Mitglied im Verein der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) und in der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb).




Die HDT-Lehrgänge werden von allen Behörden und Versicherungen sowie von der Industrie und Feuerwehr anerkannt!
Die nächsten Termine:
Brandschutzbeauftragter am 12. - 17. Mai 2014 in Berlin
Brandschutzbeauftragter am 23. - 28. Juni 2014 in Essen
Brandschutzbeauftragter am 14. - 19. Juli 2014 in St. Goar
Brandschutzbeauftragter am 01. - 06. September 2014 in Timmendorfer Strand
Alle Infos dazu auch unter: www.brandschutzbeauftragter.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ein spannendes Thema: Ermittlung von Brandursachen (Brandursachenermittlung) Staatsempfang auf Herrenchiemsee mit 350 Gästen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.05.2014 - 13:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1056618
Anzahl Zeichen: 2825

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

The Rolling Stones in Moers ...

(NL/6994684727) Flashback, einer der besten Rolling Stones Coverbands Deutschlands, gibt am 04.11.2017 ein Konzert in der "Röhre" in Moers Nach zahlreichen Auftritten feierte Flashback mittlerweile sein 24-jähriges Bühnenjubiläum. Die ...

Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.