(ots) -
Die Begründung für Chuck Berry
Der Polarpreis 2014 wird Chuck Berry von St. Louis, USA,
verliehen. An jenem Tag im Mai 1955, als Chuck Berry seine
Debutsingel "Maybellene" einspielte, wurden die Parameter der
Rockmusik definiert. Chuck Berry war der Pionier des Rock'n'Roll, der
der E-Gitarre als Hauptinstrument der Rockmusik den Weg bereitete.
Alle Riffs und Soli, die Rockgitarristen in den letzten 60 Jahren
gespielt haben, enthalten DNA-Spuren, die sich auf Chuck Berry
zurückführen lassen. The Rolling Stones, The Beatles und eine Million
andere Bands haben ihr Handwerk erlernt, indem sie Stücke von Chuck
Berry eingeübten. Daneben ist Chuck Berry ein meisterhafter
Songwriter. In drei Minuten kann er Bilder aus dem Alltag eines
Jugendlichen und dessen Träume skizzieren, nicht selten mit einem
Auto im Zentrum. Chuck Berry, geboren 1926, war der erste, der auf
den Highway hinausgefahren ist um zu verkünden: Wir alle sind "born
to run".
Um die Multimedia Pressemitteilung anzuzeigen, klicken Sie bitte
hier:
http://www.multivu.com/mnr/71400528-polar-music-prize-marks-25-yea
rs-2014-laureates
Preisbegründung für Peter Sellars:
Der Polarpreis 2014 geht an Peter Sellars aus Pittsburgh, USA. Der
Regisseur Peter Sellars ist das beste lebende Beispiel dafür, um was
es beim Polarpreis geht: Musik sichtbar zu machen und sie in einem
neuen Kontext zu präsentieren. Mit seinen kontroversen Inszenierungen
von Opern und Theaterstücken hat Peter Sellars alles, von Krieg und
Hunger bis hin zu Religion und Globalisierung, auf die Bühne
gebracht. Sellars hat Mozart in den Luxus des Trump Tower und in den
Drogenhandel von Spanish Harlem versetzt, eine Oper über Nixons
Besuch in China inszeniert und Kafkas Sauberkeitswahn vertont. Peter
Sellars zeigt, dass es bei klassischer Musik nicht nur um verstaubte
Notenbücher und Metronompräzision geht, sondern dass sie mit ihrer
enormen Kraft und Komplexität im Grunde immer eine Art war und
bleibt, die Welt zu spiegeln und zu schildern.
König Carl XVI. Gustav von Schweden wird den Preis, der mit
jeweils einer Million schwedischer Kronen (ca. 110.000 Euro) dotiert
ist, am 26. August im Stockholmer Konzerthaus überreichen. An die
Preisverleihung schliesst sich ein Bankett im Wintergarten des Grand
Hôtel an.
Der schwedische Fernsehsender TV4 wird die Preisverleihung live
übertragen.
Der Polar Music Prize wurde 1989 von Stig Anderson, einer Legende
in der Geschichte der schwedischen Popmusik, gestiftet. Stig Anderson
war Verleger, Autor und Manager der Gruppe ABBA und eine
Schlüsselfigur für die fantastischen Erfolge dieser Band. Der Name
des Preises geht auf das von Stig Anderson ebenso legendäre
Plattenlabel Polar Music zurück.
Polar Music Prize ist ein internationaler Musikpreis, der an
Einzelne, Gruppen und Institutionen als Anerkennung für
aussergewöhnliche Leistungen in der Schaffung und Weiterführung der
Musik verliehen wird.
Mit dem Polar Music Prize werden zwei Preisträger gewürdigt, um
die Musik in all ihren verschiedenen Formen zu feiern und die
ursprüngliche Absicht dieses Preises zu betonen, nämliche
musikalische Barrieren zu durchbrechen und Menschen aus den
unterschiedlichsten Bereichen der Musikwelt zusammenzuführen.
Der Vorstand des Polar Music Prize besteht aus Vertretern der
Familie Anderson,
SKAP und STIM. Die Prüfung der jährlichen Kandidaten sowie die
Wahl der Preisträger erfolgt durch die Jury des Polar Music Prize.
Sie besteht aus international bekannten Künstlern und Musikern sowie
anderen Schlüsselpersonen in der schwedischen Musikwelt.
FRÜHERE PREISTRÄGER
2013 Youssou N'Dour und Kaija Saariaho
2012 Paul Simon und Yo-Yo Ma
2011 Kronos Quartet und Patti Smith
2010 Ennio Morricone und Björk
2009 José Antonio Abreu & El Sistema und Peter Gabriel
2008 Renée Fleming und Pink Floyd
2007 Steve Reich und Sonny Rollins
2006 Valery Gergiev und Led Zeppelin
2005 Gilberto Gil und Dietrich Fischer-Dieskau
2004 B.B. King und György Ligeti
2003 Keith Jarrett
2002 Sofia Gubaidulina und Miriam Makeba
2001 Burt Bacharach, Robert Moog und Karlheinz Stockhausen
2000 Bob Dylan und Isaac Stern
1999 Stevie Wonder und Iannis Xenakis
1998 Ray Charles und Ravi Shankar
1997 Eric Ericson und Bruce Springsteen
1996 Pierre Boulez und Joni Mitchell
1995 Sir Elton John und Mstislav Rostropovich
1994 Nikolaus Harnoncourt und Quincy Jones
1993 Dizzy Gillespie und Witold Lutoslawski
1992 Sir Paul McCartney und The Baltic States
Die Bekanntmachung sowie Pressefotos, die Preisbegründung und
Pressemitteilungen finden Sie unter http://www.polarmusicprize.org
Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte an die
Pressekoordinatoren Sandra Nordin, Tel.: +46-070-697-39-59 und Tanja
Määttä, Tel.: +46-072-360-97-17. E-Mail: press(at)polarmusicprize.org
Bitte verwenden Sie beim Twittern über den Polar Music Prize den
offiziellen Hashtag #polarmusicprize.
Video:
http://www.multivu.com/mnr/71400528-polar-music-prize-marks-25-years-2014-laureates