PresseKat - EU kurbelt Lastenrad-Revolution weiter an

EU kurbelt Lastenrad-Revolution weiter an

ID: 1055625

L’Etape du Cargo Bike -Nach der OECD und der Weltbank machen Lastenräder Halt auf der
TRA, der Europäischen Konferenz für Verkehrspolitik und Infrastruktur.
Neue EU finanzierte Projekte fördern das Geschäftspotenzial von Lastenrädern.

(firmenpresse) - Paris / Brüssel, 7. Mai 2014 –Lastenräder feierten bei der Transport Research Arena (TRA) ihr Debüt. Dank der kontinuierlichen Arbeit des ECF in den höchsten politischen Gremien, konnten die Vorteile von Lastenrädern
zum ersten Mal den Mitgliedern der Automobil-, Bahn- und Schiffslogistikbranche vorgestellt werden. Das Potenzial mit Lastenrädern Geld zu sparen und die Effizienz zu erhöhen stieß dabei auf offene Ohren.

„Unsere Lastenrad-Geschichte öffnete Behörden und Unternehmen die Augen“, sagt ECF-Generalsekretär Bernhard Ensink. „2012 stellten wir sie in der OECD-Konferenz ITF, dem International Transport Forum, vor. In
diesem Frühjahr konnten wir bei der Weltbank-Konferenz über nachhaltige Logistik teilnehmen, die vom niederländischen Außenministerium in Den Haag veranstaltet wurde, und jetzt waren wir sogar noch auf der
TRA.“

„Die TRA in Paris war der würdige Schlusspunkt des CycleLogistics Projekt. Wir konnten zeigen, dass Unternehmen tausende von Euro pro Jahr sparen können, indem sie ihre Waren per Lastenrad transportieren.
Es gibt inzwischen bereits weitere EU-geförderte Projekte wie Pro-E-Bike, die die Geschichte weitererzählen werden“, sagte Dr. Randy Rzewnicki, ECF Projektmanager, der die Vorteile der Lastenräder mit Vertretern von
Logistik-Unternehmen und Agenturen diskutierte. „Gerade in den Innenstadtbereichen sind Fahrräder natürlich am effektivsten: Unternehmen, die dort Transporte abwickeln, können ihre Kosten erheblich senken
oder die Effizienz steigern“, sagt Rzewnicki. Gleichzeitig profitiert die Umwelt durch reduzierte C02-Emissionen und sinkendem Energiebedarf.

„Während der Abschluss-Sitzung des TRA erläuterte Professor George Giannopoulos saubere und grüne Lösungen des „letzten Kilometers“ mit dem Fahrrad“, so Rzewnicki. „Fahrräder sind ein zentraler Bestandteil,
um die Zukunft unserer verstopften Städte zu sichern“, fügt er hinzu. Giannopoulos ist der Vorsitzende der Europäischen Konferenz der Verkehrsforschungsinstitute.






Die TRA in Paris war die fünfte Auflage der Konferenz. Fast 3000 Besuchern aus 56 Ländern nahmen an den 130 Konferenzen und Workshops teil. Die von der Europäischen Kommission unterstützte Veranstaltung
richtet sich vor allem an multidisziplinäre Akteure aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Beratungsunternehmen und Behörden.

Der Schwerpunkt der Konferenz lag in diesem Jahr auf der Suche nach innovativen Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Verkehr und Mobilität. Ein besonderer Fokus richtete sich auf multimodale Lösungen, um Waren in städtischen Gebieten zu transportieren.

Die EU und der ECF erkannten bereits vor einigen Jahren das große Potenzial von Lastenrädern und riefen das Projekt CycleLogistics ins Leben. Die Teilnahme von 15 europäischen Ländern machte CycleLogistics zu einem großen Erfolg. Das Ziel zum Start des Projekts im Mai 2011 war es, die Anzahl der Waren-Transporte per Fahrrad in den europäischen Städten zu erhöhen. Um diesen wiederentdeckten Trend zu testen, unterschiedlichen Benutzergruppen anzusprechen und nicht zuletzt um das Projekt bekannt zu machen, initiierte CycleLogistics verschiedene Kampagnen. Zwei Beispiele stachen hervor.

Shop-by-bike Kampagne

„Über die Hälfte der KFZ-Fahrten für den Warentransport könnten in den Städten per Fahrrad durchgeführt werden“, so Rzewnicki. Das größte Potenzial liegt bei den Privatpersonen. „Die meisten Menschen denken,
dass sie für ihre Einkäufe ein Auto benötigen. Ironischerweise besonders viele, die sowieso täglich mit dem Fahrrad fahren. Aber unsere Untersuchungen zeigen, dass über 90% aller Einkaufsfahrten mit dem Fahrrad durchgeführt werden können“, sagt er.

Die österreichische Supermarktkette SPAR ist ein langjähriger Unterstützer von alternativen Einkaufsmöglichkeiten. Sie entwickelten einen speziellen Einkaufswagen und präsentierten einen Prototypen auf der Velo-City 2013 in Wien.

Franz Hölzl, Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit bei SPAR, erklärt: „Schnell, wirtschaftlich, gesund und umweltfreundlich – das Fahrrad und speziell das Lastenfahrrad sind die städtischen Verkehrsfahrzeuge der
Zukunft. Die erfolgreichen Bike&Buy Kampagnen in Wien und Graz haben dazu geführt, dass wir eigene Fahrrad-Einkaufsanhänger entwickelt haben.“

Während der CycleLogistics „Bike to Shop“ Kampagnen, kauften über 3000 Bürgerinnen und Bürger ihre Lebensmittel per Fahrrad ein, meist mit Körben und Fahrradtaschen und / oder mit Fahrradanhängern. Das
verdeutlicht, dass Fahrräder zumeist die effizientesten Fahrzeuge für den täglichen Warentransport oder als Freizeitgerät in städtischen Gebieten sind.

Auch die großen Player der Logistikbranche haben die offensichtlichen wirtschaftlichen Vorteile erkannt. Unternehmen wie DHL, TNT, FedEx und UPS setzen inzwischen Fahrräder ein, um damit den Transport auf
dem letzten Kilometer in der Innenstadt zurĂĽckzulegen. Dies ist ein deutliches Zeichen und gleichzeitig eine Chance fĂĽr viele Warentransport-Unternehmen.

Für die Fahrradindustrie zeigt dieser Wandel auch ein neues Geschäftsfeld auf. Hier gilt es mit den unterschiedlichen Parteien Kontakt aufzunehmen, die unterschiedlichen Bedürfnisse zu bewerten und Transportlösungen anzubieten, die entweder bereits vorhanden sind oder neu entwickelt werden müssen. Ein gutes Beispiel dafür kommt aus Frankreich. Die Mousquetaires Group – Eigentümer von Intermarché, Netto und Bricomarché Franchise – entwarfen ihr eigenes Shopping by bike Projekt mit dem Namen „Koursàvélo“.

Ein zentraler Bestandteil der Kampagne ist ein spezieller Einkaufs-Anhänger, der an jedem Fahrrad befestigt und als Einkaufswagen im Laden genutzt werden kann. Er hat zwei verschiedene Behälter: einen für verpackte
Waren und ein isoliertes Fach fĂĽr frisches Gut und KĂĽhlprodukte.

Das Projekt CycleLogistics endete am 4. Mai 2014. Aber die nächsten EU-geförderten Projekte starten direkt im Anschluss. CycleLogistics AHEAD wird die Arbeit von CycleLogistics mit einem stärkeren Fokus auf
wirtschaftliche Anwendungen fortsetzen. Das ehrgeizige Ziel des Projekts ist eine nahezu Null-Emission in der städtischen Logistik bis 2030.

Ein weiteres Projekt, das vom ECF unterstützt und durch das Intelligent Energy Europe Programme mitfinanziert wird, ist „Pro-E-Bike“. Ziel ist es, E-Bikes für den gewerblichen Waren- und Personentransport in
den europäischen Städten zu fördern. Eine der Kampagnen umfasst Lieferunternehmen in acht Pilot-Städten, die ihre herkömmlich betriebenen Fahrzeuge durch E-Bikes ersetzen. Außerdem wird „Pro-E-Bike“
Wirtschaftlichkeitsberechnungen fĂĽr die Warenlieferungen und Dienstleistungen erstellen.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Linksammlung:

www.cyclelogistics.eu
www.pro-e-bike.org
http://www.traconference.eu
http://eaci-projects.eu/iee/page/Page.jsp?op=project_detail&prid=2681
http://www.spar.at/de_AT/index/nachhaltigkeit/klima_und_umwelt/umweltschonende_logistik/bike_and_buy.h
tml
http://koursavelo.fr/

Informationen fĂĽr die Redaktion:

Bildmaterial

Lizenzfreie und hochaufgelöste Bilder der TRA Konferenz und weitere Bilder finden Sie unter
https://www.dropbox.com/sh/6lzkk7oxgf3mh5z/Q0PSz_NWKt


Ăśber das CycleLogistics Projekt

Das EU-finanzierte Projekt CycleLogistics läuft bis Mai 2014 in 15 Ländern. Motorisierte Transportfahrzeuge sollen durch
umweltfreundliche Lastenräder für den Warentransport im innerstädtischen Bereich in Europa ersetzt werden. Zur Unterstützung des
Projektes wurde die European Cycle Logistics Federation gegrĂĽndet. Informationen zum Projekt finden Sie unter www.cyclelogistics.eu
und zum Verband unter http://federation.cyclelogistics.eu.
Das Projekt erhält Fördermittel aus dem „Intelligent Energy“-Programm der Europäischen Kommission.


About the European Cyclists’ Federation (ECF)

Die European Cyclists’ Federation (ECF) ist mit rund 500.000 aktiven Mitglieder aus knapp 40 Ländern Europas größter Radfahrer-
Verband. Eines der Hauptanliegen der NGO mit Sitz in BrĂĽssel ist es, das Fahrrad als integralen Bestandteil der Gesellschaft zu etablieren,
um soziale, gesundheitliche und ökologische Probleme in den Griff zu bekommen und von den aktuell vorherrschenden
Transportgewohnheiten abzurĂĽcken. Dabei tritt der ECF vor allem auf EU-Ebene fĂĽr eine fahrradfreundlichere Verkehrspolitik ein und
organisiert darüber hinaus die jährlich stattfindende internationale Fahrrad-Konferenz Velo-city. Der ECF ist Mitglied des EU-geförderten
„Cycle Logistics“-Projekts
Weitere Informationen unter www.ecf.com

Projekt Kontakt
Bei allen Fragen kontaktieren Sie bitte:

Dr. Randy Rzewnicki,
ECF Project Manager
Tel: +32 2 880 9274 (direct -9278)
GSM: +32 486 481 422
Email: randy(at)ecf.com



DISCLAIMER:
Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieses Artikels liegt bei den Autoren. Er spiegelt nicht zwingend die Meinung der Europäischen
Union wider. Weder die EASME noch die Europäische Kommission sind für die Verwendung der hier enthaltenen Informationen
verantwortlich.



PresseKontakt / Agentur:

Media Kontakte

ECF Communications Officer, Elina Baltatzi, e.baltatziMoveWeek(at)ecf.com, Tel: +32 2 808 58 76
inMotion mar.com, Marco Arnold, marco.arnold(at)inmotionmar.com, Tel: +49 711 351 640 93 /-91



drucken  als PDF  an Freund senden  Qualifizierte Weiterbildung für Zoll- und Außenhandelsfachkräfte Minus 12 Prozent CO2
Bereitgestellt von Benutzer: Dennis Erbst
Datum: 07.05.2014 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1055625
Anzahl Zeichen: 7249

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marco Arnold
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 071135164093

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.05.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU kurbelt Lastenrad-Revolution weiter an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

inMotion mar.com (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tern Perch Wandhalter für Fahrräder ...

Taipeh, Taiwan 15.Mai 2014 – Tern, Spezialist für urbane Mobilität, präsentierte heute die Wandhalterung Tern Perch, ein simples, aber stilistisch überzeugendes und robustes System, um sein Lieblingsrad im Haus oder der Wohnung gebürtig in Sz ...

Alle Meldungen von inMotion mar.com