PresseKat - Neugierige Krankenkassen nutzen Apps zur Datensammlung

Neugierige Krankenkassen nutzen Apps zur Datensammlung

ID: 1053649

Kassen starten Pilotprojekte zur Erfassung von Körperdaten per App / Prämien locken / Datenschützer sind kritisch / COMPUTER BILD rät zur Vorsicht

(firmenpresse) - Krankenkassen entwickeln Apps, um Körperdaten ihrer Kunden zu sammeln. "Quantified Self" heißt ein Trend, bei dem Nutzer Informationen über den eigenen Körper aufzeichnen. Die Fachzeitschrift COMPUTER BILD erklärt, wie Krankenkassen diese Informationen nutzen wollen (Heft 11/2014, ab Samstag am Kiosk).

Wie gesundheitsbewusst verhalten sich die eigenen Versicherten? Die Antwort darauf interessiert Krankenkassen brennend. Kein Wunder, dass bereits mehrere Kassen entsprechende Apps im Programm haben, um Gesundheitsdaten ihrer Kunden zu erfassen. So hat die AOK Nordost mit dem Schweizer Fitness-Portal Dacadoo das Pilotprojekt AOK mobil vita ins Leben gerufen. Per Smartphone-App geben die Teilnehmer Daten wie Gewicht und Größe an. Daraus erstellt das Portal einen "HealthScore", der sich durch gesundheitsbewusste Maßnahmen und Sport verbessern lässt.

Kein Einzelfall: Die DAK bietet ihren Mitgliedern die kostenlose App FitCheck fürs Smartphone an. Wer seine Versichertennummer, sein Gewicht und seine Sportaktivitäten angibt, kann über ein Bonusprogramm bis zu 150 Euro sparen. Und Versicherte der Daimler-Betriebskrankenkasse erhalten bis zu 100 Euro Prämie, wenn sie ihre sportliche Leistung mit der App Runtastic belegen. Datenschützer sehen das kritisch: "Wichtig ist, dass sich Verbraucher freiwillig für Self-Tracking entscheiden und das auch wieder ausschalten können", fordert Marit Hansen vom Datenschutzzentrum Schleswig-Holstein. "Leute, denen Privatsphäre wichtig ist, dürfen keine Nachteile haben."

Doch die Krankenkassen verteidigen ihr Vorgehen: Carolin Wollschläger von der DAK-Pressestelle beteuert, das Sammeln der Bonuspunkte durch sportliche Aktivitäten sei freiwillig, und "es ist nicht damit zu rechnen, dass dies einmal zur Pflicht wird". Gabriele Rähse, Pressesprecherin der AOK-Nordost, betont, die Kasse wisse nicht, welcher Versicherte einen guten oder schlechten HealthScore habe. COMPUTER BILD rät trotzdem, vorsichtig mit persönlichen Informationen umzugehen. Denn auch die Pharmaindustrie, Arbeitgeber, Versicherungen und Banken sind daran sehr interessiert.





Das COMPUTER BILD-App Special: www.computerbild.de/artikel/cb-Aktuell-Internet-Gesundheits-Apps-Gadgets-9876723.html


Bildrechte: COMPUTER BILD

Bildrechte: COMPUTER BILD

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

COMPUTER BILD ist die auflagenstärkste deutsche Computerzeitschrift und die meistverkaufte in ganz Europa. Alle 14 Tage informiert COMPUTER BILD über Aktuelles rund um Computer, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik. Mit Tests, Fakten und inklusive DVD oder CD-ROM bietet sie sowohl Einsteigern als auch Profis praxisorientiertes Wissen und umfassenden Service.



PresseKontakt / Agentur:

Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
René Jochum
Jurastraße 8
70565 Stuttgart
computerbild(at)postamt.cc
+49 (711) 978 93-35
http://www.communicationconsultants.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Komplexe Technologien im schnellen Zugriff: The unbelievable Machine relauncht Webauftritt Net at Work informiert auf der
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.05.2014 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1053649
Anzahl Zeichen: 2518

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: RenéJochum
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 978 93-35

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neugierige Krankenkassen nutzen Apps zur Datensammlung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

COMPUTER BILD (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sicherheitslecks bei Fotoautomaten ...

Private Bilder in fremden Händen? Ein Alptraum, denn Erpresser können damit drohen, diese im Internet zu veröffentlichen. Umso erschreckender, was die Fachzeitschrift COMPUTER BILD jetzt festgestellt hat: Tausende Fotoautomaten in Deutschland öff ...

Im Internet surft eine Zwei-Klassen-Gesellschaft ...

Wie schnell surft Deutschland? Das wollte die Fachzeitschrift COMPUTER BILD wissen und hat erneut die Leistungen der jeweils vier größten DSL- sowie Kabelanbieter geprüft. Dazu wurden acht Millionen Tempomessungen ausgewertet. Kunden der DSL- und ...

China hört mit: Spionage bei nachgemachten Handys ...

Technisch gut, aber gefährlich: Das Handy "Star N9500" ist ähnlich gut wie das Galaxy S4 von Samsung. Doch die Hersteller haben eine Spionagesoftware eingebaut, der nichts verborgen bleibt. COMPUTER BILD erklärt, wie die Chinesen mithör ...

Alle Meldungen von COMPUTER BILD