PresseKat - Das Aufsichtsratsmandat imöffentlichen Unternehmen

Das Aufsichtsratsmandat imöffentlichen Unternehmen

ID: 1052174

Seminar des Behörden Spiegel am 19.-20.05.2014, in Hamburg

(PresseBox) - Das Aufsichtsratsmandat im öffentlichen Unternehmen
Rechtliche Grundlagen, Finanzmanagement und Finanzanalyse
19. ? 20. Mai 2014, Hamburg
11. ? 12. November 2014, Hamburg
Treten kommunale Unternehmen in Privatrechtsform in freien Wettbewerb mit privaten Anbietern, erfordert dies eine professionelle Organisationsstruktur des Unternehmens. Die Finanzkrise hat die Bedeutung des Aufsichtsrats als Kontroll- und Steuerungsorgan besonders in den Fokus gerückt.
Für ihre Tätigkeit in einem öffentlichen Unternehmen benötigen Aufsichtsratsmitglieder neben branchenspezifischem Wissen verlässliche Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und öffentlichem Auftrag, um Entscheidungen sicher treffen zu können. Denn gesellschaftsrechtliche, haushaltsrechtliche und politische Anforderungen bringen häufig Interessenkonflikte und daraus resultierende Haftungsrisiken mit sich. Zudem sind ? wie für alle Aufsichtsratsmitglieder ? Grundkenntnisse des Finanzmanagements und der Finanzanalyse unerlässlich, um die Überwachungsaufgaben sinnvoll ausüben zu können und Risiken zu minimieren.
Den Teilnehmern werden u.a. mit fachlicher Unterstützung der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats in einem öffentlichen Unternehmen sowie persönliche Haftungsrisiken nahe gebracht. Die Grundlagen des Finanzmanagements, Bilanz- und Finanzstrukturanalyse sowie Finanzierungsformen werden erläutert und anhand einer Case Study vertieft.
Themenüberblick 1. Tag, 09:30 ? 17:30 Uhr:
Grundlagen des Finanzmanagements
? Elementaraufgaben des Finanzmanagements
? Bilanzanalyse
? Statische Liquiditätsanalyse und dynamische Liquiditätsplanung
? Klassische Finanzierungsregeln und Analyse der Kapitalstruktur
Eigen- und Fremdkapital
? Eigenkapitalformen und Bankkreditarten




? Systematik der Kreditsicherheiten
? Anleihefinanzierung
Problemdiagnose und Strategieanalyse
? Elemente der Finanzpolitik
? Finanzstrukturanalyse
Case Study zum Finanzmanagement
? Bilanzanalyse eines kommunalen Unternehmens
Themenüberblick 2. Tag, 09:30 ? 13:00 Uhr:
Rechtliche Rahmenbedingungen öffentlicher Unternehmen
? Gesellschafts- und Konzernrecht
? Öffentlich-rechtliche Vorgaben
? Spannungsfeld zwischen Privatrechtsform und öffentlichem Auftrag
Anforderungen an die Aufsichtsratsmitglieder
? Zusammensetzung des Aufsichtsrats
? Bestellung und Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern
? Aufsichtsratsausschüsse, Aufsichtsratsvorsitz
Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats
? Überwachungs- und Kontrollpflicht
? Prüfung von Jahresabschlüssen, Lageberichten u.a.
? Berichtspflichten, Informationsrecht
? Verschwiegenheitspflicht u.a.
Persönliche Haftungsrisiken für Aufsichtsratsmitglieder
? Grundlagen und Umfang der persönlichen Haftung
? Wirkung der Entlastung
? Freistellungsvereinbarungen, Haftungsbeschränkungen, D&O-Versicherung
Referenten:
? Marcus Körber, Beteiligungsmanagement, Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
? Dr. Martin Schellenberg, Rechtsanwalt und Partner der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
? Jochen Ruge, selbständiger Trainer und Unternehmensberater, Lehrbeauftragter im Bereich Rechnungswesen und Controlling
Ort:
Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
Neuer Wall 63, 20354 Hamburg
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.heuking.de
Gebühr:
750,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=116

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.



drucken  als PDF  an Freund senden  TradeWorld mit Fokus auf moderne Handelsprozesse wird im Rahmen der LogiMAT2015 weiter ausgebaut conhIT 2014: Allgeier IT Solutions sorgt für schlanke Verwaltungsstrukturen im Krankenhaus
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.04.2014 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1052174
Anzahl Zeichen: 6049

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Aufsichtsratsmandat imöffentlichen Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Besprechungswesen inöffentlichen Bauprojekten ...

.   Gegenstand des Seminars Einen Großteil unserer Arbeitszeit verbringen wir in Meetings. Die Teilnehmenden empfinden diese meist als lästig und unnötig. Für viele sind Besprechungen Zeitverschwendung und demotivierend Eine gut durchgeführte B ...

Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH