(ots) -
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in Zusammenarbeit mit dem
MACHmit! Museum für Kinder in Berlin ein neues Arbeitsheft für
Grundschulen zum Thema Kinderrechte veröffentlicht. Das Heft mit dem
Titel "Hier steht nichts drin ... was Du nicht über Kinderrechte
wissen musst" widmet sich zehn besonders relevanten Artikeln der
UN-Kinderrechtskonvention. Hauptanliegen des Heftes ist es, die in
der Kinderrechtskonvention enthaltenen Grundsätze auf eine für Kinder
verständliche Weise darzustellen und zu erläutern. Deshalb wurde das
Heft gemeinsam mit Kindern entwickelt und umgesetzt. Das
Kinderrechte-Arbeitsheft eignet sich insbesondere zur Arbeit in
Grundschulen. Es wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend und kann ab sofort von Schulen als
Klassensatz bestellt werden. Zudem steht es auf der Internetseite des
Deutschen Kinderhilfswerkes unter http://www.dkhw.de/arbeitsheft zum
Download bereit.
"25 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention ist es
an der Zeit, dass sich die grundlegenden Prinzipien dieser Konvention
überall in unserer Gesellschaft durchsetzen. Kinder sind
gleichberechtigte Mitglieder unserer Gemeinschaft, sie sind
eigenständige Persönlichkeiten mit eigener Würde und dem Anspruch auf
Anerkennung ihrer Individualität. Im Jubiläumsjahr der
UN-Kinderrechtskonvention muss diese zu einer politischen Leitlinie
werden. Mit dem neuen Kinderrechte-Arbeitsheft möchten wir Schulen
dazu ermuntern, die Kinderrechtskonvention so früh wie möglich
ausführlich im Unterricht zu besprechen. Denn Kinderrechte gelten für
alle Kinder, unabhängig vom Alter", betont Holger Hofmann,
Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Das Kinderrechte-Arbeitsheft widmet sich u.a. dem Recht auf
Beteiligung, dem Recht auf Bildung, dem Recht auf gleiche Behandlung
und dem Recht auf ein Leben ohne Gewalt. Diese Rechte sind jeweils in
mehrseitigen Kapiteln auf anschauliche Weise erläutert. Diverse
Kapiteltexte und Konzepte für die Arbeitsmaterialien haben Kinder
erarbeitet, stets wurde darauf geachtet, dem kreativen Ansatz des
Heftes treu zu bleiben. Die Kinder werden zur Anwendung ihrer Rechte
motiviert und zur Formulierung von kritischen Fragen an ihre Umwelt
aufgefordert. Die Abfolge der Kinderrechte-Kapitel ist aufgelockert
durch Zeichnungen und Bilder, es sind Bastelbögen eingefügt sowie
kurze thematisch passende Artikel und Interviews mit Akteuren, die
sich für die Kinderrechte einsetzen.
Neben seiner allgemeinen Verwendbarkeit kommt dem Heft noch eine
spezielle Funktion zu: Es ist ein wichtiger Baustein des
Kinderrechteschulen-Projektes des Deutschen Kinderhilfswerkes. Im
Rahmen dieses Projektes werden interessierte Grundschulen u.a. durch
die Bereitstellung von Arbeitsmaterialien und durch
Einführungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer dabei
unterstützt, im Schulumfeld Kinderrechte spielerisch aufzubereiten
und umzusetzen.
Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse(at)dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de