PresseKat - Mittelstandsanleihen: Gefahr für 5 Milliarden Euro Anlegergeld

Mittelstandsanleihen: Gefahr für 5 Milliarden Euro Anlegergeld

ID: 1046816

Eine Information des Kanzlei PWB Rechtsanwälte

(firmenpresse) -
14. April 2014. Seit August 2010 gibt es die sogenannte Mittelstandsanleihe. Rund fünf Milliarden Euro wurden seit dem bei institutionellen und privaten Anlegern von Unternehmen eingesammelt. Immer mehr Herausgeber dieser Minibonds sind mittlerweile pleite, so Rechtsanwalt Florian Nolte von der Anlegerschutzkanzlei PWB Rechtsanwälte in Jena. Nolte, der zahlreiche Anleger von Mittelstandsanleihen vertritt, sieht noch kein Ende der Pleitewelle.

Die Mittelstandsanleihe, die der Maschinenbauer Rena aus dem Schwarzwald emittiert hat, ist bereits die fünfzehnte Pleite aus diesem Bondsegment. Warum es innerhalb der letzten vier Jahre mit dieser kaum kontrollierbaren Unternehmensfinanzierung bergab geht, hat verschiedene Gründe. Natürlich spielt, wie immer, die wirtschaftliche Lage und deren Entwicklung in den Firmen eine maßgebliche Rolle. "Allerdings", so Rechtsanwalt Nolte, "kann man in gewissem Maße auch den Vermittlern solcher Anleihen eine Teilschuld am Untergang eines Unternehmens geben." Die Vermittler, so der spezialisierte Rechtsanwalt der Kanzlei PWB Rechtsanwälte (www.pwb-law.com), kassieren zum Teil sehr hohe Gebühren und Provisionen. Florian Nolte: "Dementsprechend groß ist das Interesse sehr hohe Summen an den Anleger zu bringen. Den Emittenten werden manchmal Summen in die Kassen gespült, die sie vielleicht gar nicht brauchen würden. Die ungewöhnlich hohen Renditen, die diese Minibonds versprechen, müssen dann auch erwirtschaftet und bezahlt werden."

Lukrativ, aber sehr riskant

Das Gesamthonorar, das die Dienstleister am Markt der Minibonds seit deren Bestehen kassiert haben, wird von Experten auf gut 220 Millionen Euro geschätzt. "Den größten Teil davon haben meist die Banken eingesteckt", so Nolte. Doch auch die Finanzberater und Rating-Agenturen würden ganz gut am Vermittlungsgeschäft verdienen. Für Anleger sind diese Minibonds auf den ersten Blick sehr lukrativ. Mittelstandsanleihen locken mit hohen Zinsen. Auf gar keinen Fall, so Rechtsanwalt Nolte, seien sie aber eine sichere Geldanlage: "Die meisten Papiere sind sehr riskant und stellen erst recht keinen Festgeldersatz dar. In einer Zeit, in der gesunde Unternehmen leicht an günstige Kredite kommen, muss man schon hinterfragen, warum eine Firma Privatanlegern hohe Zinsen verspricht." Florian Nolte, der schon etliche Anleger von Minibonds vertritt, rät deshalb entsprechenden Anlegern, ihre Papiere prüfen zu lassen. Rechtsanwalt Nolte: "Man kann auch den Brunnen zuschütten, bevor ein Kind hineinfällt."




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PWB Rechtsanwälte

Die Kanzlei PWB Rechtsanwälte (Jena) ist auf das Kapitalanlage-, Kapitalmarkt- und das Wirtschaftsrecht ausgerichtet. Die Kanzlei berät private und institutionelle Kapitalanleger und kommunale Gebietskörperschaften auf allen Gebieten des Kapitalanlage- und Wirtschaftsrechts.

PWB Rechtsanwälte gehört zu den großen mitteldeutschen Anwaltskanzleien mit 12 spezialisierten Juristinnen und Juristen und 75 nicht juristischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.



PresseKontakt / Agentur:

Agentur für KreativeKommunikation
Erich Jeske
Martinskloster 3
99084 Erfurt
info(at)jeske-pr.de
0361 7892609
http://www.jeske-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  JRC Capital Management Devisenausblick AUD/JPY für die KW 16 Neuer Produktkatalog der Faisst GmbH
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.04.2014 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1046816
Anzahl Zeichen: 2629

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Wolfgang Beyer
Stadt:

Jena


Telefon: 03641 35 35 08

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelstandsanleihen: Gefahr für 5 Milliarden Euro Anlegergeld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PWB Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Abgasskandal: Jetzt auch Mitsubishi und Nissan betroffen ...

21. April 2016. Nach den Abgasskandalen um die Fahrzeuge der VW-Gruppe (VW, Audi, Skoda, Seat) ist nun auch der japanische Hersteller Mitsubishi betroffen. Insgesamt sind rund 630.000 Autos, darunter über 450.000 Pkw, die für den Konkurrenten Nissa ...

BaFin schließt Maple Bank - Kundenkonten eingefroren ...

15. Februar 2016. Dass die BaFin ein Kreditinstitut schließt und die Konten sperrt, ist nichts Außergewöhnliches. Seit einigen Tagen bangen Kunden der Maple Bank (Frankfurt a. M.) um ihr Geld - die Konten wurden eingefroren. Ob die Maple Bank fä ...

Alle Meldungen von PWB Rechtsanwälte