PresseKat - Wehlmann Marketing: Stolperstein QR-Code?

Wehlmann Marketing: Stolperstein QR-Code?

ID: 1044667

QR-Codes gehören heute zum Marketing-Alltag. Oftmals sind Kampagnen auf Basis der zweidimensionalen Barcodes jedoch nicht erfolgreich. Die Essener B2B-Agentur Wehlmann Marketing schildert, was beim Einsatz vom QR-Codes zu beachten ist, damit ein Kampagnenerfolg realisiert werden kann.

(firmenpresse) - QR-Codes schlagen Brücken zwischen unterschiedlichen Medien. Mit dem Siegeszug des Smartphones haben sie sich darum als vielseitiges Marketingwerkzeug etabliert. Heute vernetzen sie zum Beispiel Kataloge und Websites, Visitenkarten und Online-Adressbücher oder ermöglichen neue, interaktive Shopping-Erfahrungen. Potenzial haben QR-Codes also reichlich. Erfolg garantiert das allein aber nicht.

Wie bei jedem anderen Werkzeug kommt es darauf an, QR-Codes zum richtigen Zeitpunkt, an der richtigen Stelle und für das richtige Ziel einzusetzen. Dann bereichern sie den Alltag des Nutzers und werden positiv aufgenommen. Hierzu hat die Essener B2B-Agentur Wehlmann Marketing einige Tipps:

Strategisch denken
Der QR-Code ist ein Zahnrad im Marketinggetriebe - nicht mehr und nicht weniger. Eine gut durchdachte Strategie hinter seinem Einsatz ist das A und O des Erfolgs. Denn ein konkreter Beitrag zur Unternehmens- und Produktkommunikation erfordert mehr als Aktionismus. Das Zahnrad muss sich eben zusammen mit allen anderen Zahnrädern drehen, damit das ganze Getriebe funktioniert. Zu oft wird das nicht bedacht. Das Zahnrad dreht sich alleine, die Kommunikation hakt und der Erfolg bleibt aus – zum Beispiel, wenn der QR-Code auf Inhalte verlinkt, die nicht für die mobile Nutzung ausgelegt sind. Planung und Strategie verhindern derartige Fehlschläge. Sie können und müssen sicherstellen, dass der QR-Code das richtige Mittel zum Zweck ist.

Echten Mehrwert bieten
Das Zücken des Smartphones muss sich lohnen. Immerhin fordert die Verwendung des QR-Codes ein aktives Handeln des Nutzers und dafür erwartet er einen realen Vorteil. Was für ihn nutzstiftend ist, ergibt sich aus dem Medium und der Anwendungssituation.
Verknüpft der QR-Code zum Beispiel eine Katalogseite mit dem Online-Shop oder mit einem Anwendungsvideo, kann das eine echte Erleichterung sein. Der Nutzer spart sich Zeit und Aufwand für den Wechsel in das Internet sowie die Informationssuche. Derselbe QR-Code wäre in einer E-Mail wiederum fehl am Platz. Hier braucht der Nutzer das Medium nicht zu wechseln. Ein direkter Link führt ihn schneller und mit weniger Aufwand zum selben Ziel.





Sagen, worum es geht
Wer Neugier voraussetzt, baut auf Sand. Das gilt zumindest, wenn Engagement gefordert wird. Und genau darum geht es beim Scannen eines QR-Codes. Der Nutzer in spe soll motiviert werden, ein technisches Gerät zu verwenden, um ein Informationsangebot wahrzunehmen. Dafür braucht er einen guten Grund und sei es der kurze Verweis „hier zum Anwendungsvideo“. Das weckt Neugier und Handlungsbereitschaft, statt sie vorauszusetzen. Zudem reduzieren eindeutige Informationen die Unsicherheit des Nutzers, unerwünschte Inhalte aufzurufen.

Mobil bleiben
QR-Codes werden ausschließlich mit mobilen Endgeräten, meist Smartphones, genutzt. Also müssen sie auch auf Informationsangebote verlinken, die für dieses Anwendungsfeld optimiert sind. Andernfalls fährt der Nutzer nach dem Scannen vor eine „Usability-Wand“. Das frustriert, hinterlässt einen unprofessionellen Eindruck und macht den Einsatz des QR-Codes sinnlos. An dieser Stelle gibt es keinen zweitbesten Weg. Entweder es werden für mobile Endgeräte optimierte Inhalte angeboten oder es sollte auf QR-Codes verzichtet werden.

Auf Herz und Nieren prüfen
Die Bandbreite mobiler Endgeräte steigt rasant und damit auch die Anzahl möglicher Ausgabeformen für QR-Codes. Um eine positive Nutzererfahrung zu garantieren, müssen die QR-Codes intensiv auf unterschiedlichen Geräten getestet werden. Es reicht nicht aus, ein einziges Smartphone zur Kontrolle zu nutzen. Unterschiedliche Auflösungen, Betriebssysteme, mobile Browser etc. müssen in der Testphase berücksichtigt werden.

Erfolge messen
Führt die QR-Code Strategie zum gewünschten Ergebnis? Diese Frage sollte mittels Erfolgscontrolling beantwortet werden. Der konsequente Einsatz von Tracking-Tools und Zielgruppenbefragungen trägt dazu bei, den Erfolg der QR-Code Strategie messbar zu machen. So wird aus dem Marketingwerkzeug ein strategisches Kommunikationsmittel, dessen Erfolgsbeitrag analysiert und optimiert werden kann.

Fazit
Für QR-Codes gilt, was auch für andere Kommunikationsinstrumente gilt. Es kommt darauf an, den Einsatz strategisch zu planen und den Erfolg zu kontrollieren. Der Nutzer muss abgeholt und mit einem relevanten Mehrwert überzeugt werden. Und schließlich müssen die richtigen technischen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um den QR-Code optimal zu nutzen. Ist dies gegeben, kann er die Unternehmens- und Produktkommunikation wirksam bereichern.
Weiterführende Fragen zu diesem Thema sowie zu medienübergreifenden Kommunikationsstrategien im B2B-Bereich beantwortet die Essener B2B-Agentur Wehlmann Marketing jederzeit gerne.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wehlmann Marketing vereint seit 1999 Consulting, Werbeagentur und Crossmedia. Aus der Synergie dieser Geschäftsbereiche schaffen die Essener B2B-Experten mit PIMagento ganzheitliche und medienübergreifende Lösungen für die professionelle Produktkommunikation.
PIMagento ist das lizenzkostenfreie PIM-System auf Magento-Basis. In PIMagento konzentrieren sich 15 Jahre Erfahrung aus den konkreten Anforderungen mittelständischer Unternehmen an das Produkt-Informations-Management. Die Open Source Software vereint PIM-Funktionen wie zentrale Datenpflege mit dem Magento CE Online-Shop in einem einzigen, hochflexiblen System. Im Zusammenspiel der PIMagento-Module Online Shop, Database Publishing, Media Asset Management, Übersetzungs-Management und Newsletter ist so ein zentrales Kommunikations-Cockpit für crossmediale Produktkommunikation entstanden.
PIMagento bedient bereits heute bei zahlreichen Hidden Champions alle crossmedialen Kommunikationskanäle.



Leseranfragen:

Wehlmann Marketing GmbH
Veronikastraße 32
45131 Essen
Tel. 0201 82170-0
info(at)wehlmann.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Industrieverband AIM startet Kooperation mit der OPC Foundation zur Standardisierung der Systemintegration von AutoID-Systemen Wehlmann Marketing: Die Entwicklung eines B2B-Magalogs
Bereitgestellt von Benutzer: wehlmann
Datum: 09.04.2014 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1044667
Anzahl Zeichen: 5221

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wehlmann Marketing: Stolperstein QR-Code?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wehlmann Marketing GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wehlmann Marketing: Ratschläge zum B2B-Erfolgskatalog ...

Kataloge hat fast jedes B2B-Unternehmen. Attraktiv präsentiert, gut strukturiert und mit den richtigen Informationen versehen, dienen sie dem Handel als Vertriebsinstrument und werden beim Anwender zum stummen Verkäufer. Die Essener B2B-Agentur Weh ...

Wehlmann Marketing: Print-Publishing direkt aus TecDoc ...

Die Essener B2B-Agentur Wehlmann Marketing übernimmt mit dem neuen Leistungspaket TecDoc Publishing die automatisierte Ausgabe von Printpublikationen aus TecDoc-Daten. Das Angebot richtet sich an Unternehmen der Automotive-Branche wie Zulieferer und ...

Wehlmann Marketing: TRUMPF-Katalog erreicht Top-Position ...

Die feierliche Verleihung der diesjährigen INKA-Awards fand im Festspiel- und Kongresshaus im österreichischen Bregenz statt. Zum fünften Mal wurden die besten Printkataloge, Online-Shops und mobilen Kataloge für technische Produkte unter den Tei ...

Alle Meldungen von Wehlmann Marketing GmbH