(firmenpresse) - Im Jahr 2013 gehörte die Grenzsteingruppe Leinfelden-Echterdingen zu den Preisträgern des Kulturlandschaftspreises des Schwäbischen Heimatbundes. Die Gruppenmitglieder unter der Leitung von Gerhard Staib erfassten und dokumentierten innerhalb von drei Jahren mehr als 500 Grenzsteine und 300 Kleindenkmale. Als solche zählen neben Grenzsteinen auch Gedenksteine, Trockenmauern, steinerne Ruhebänke, Feld- und Wegkreuze sowie Feldunterstände und Wegweiser. Für ihr Engagement, und die damit verbundene Offenlegung kulturlandschaftsprägender Geschichtszeugnisse, erhielt die Gruppe den Sonderpreis für die Pflege von Kleindenkmalen. Ein wertvoller Teil schwäbischer Landschaftskultur. Einer von vielen.
Die schwäbische Landschaft ist geprägt vom Reichtum verschiedenartiger und unverwechselbarer Landschaftsbilder. Ökosysteme und Kulturgüter, die es wert sind, für nachfolgende Generationen erhalten zu werden. Eine Aufgabe, die ohne ehrenamtliches Engagement kaum zu bewältigen ist. Eben diese freiwilligen und leidenschaftlichen Helfer ehrt der Schwäbische Heimatbund in Zusammenarbeit mit dem Sparkassenverband Baden-Württemberg mit dem seit 1991 verliehenen Kulturlandschaftspreis. Die Dotierung von 10.500 Euro verteilt sich auf sechs Hauptpreise sowie den Sonderpreis für die Pflege von Kleindenkmalen.
Neu unter den Hauptpreisen ist in diesem Jahr ist der Jugendpreis. „Wir wollen das ehrenamtliche Engagement von und mit Kindern und Jugendlichen stärker hervorheben, auch um die Heimatverbundenheit zu stärken“, sagt der Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, Dr. Bernd Langner. Der Kulturlandschaftspreis belohnt damit ab diesem Jahr explizit Vereine mit Jugendgruppen und einzelne Jugendliche, die sich für den Erhalt und die Entwicklung gewachsener Kulturlandschaften im württembergischen oder hohenzollerischen Raum einsetzen.
Die fünf weiteren Hauptpreise werden an Privatpersonen, Vereine und ehrenamtliche Initiativen vergeben, die im gleichen Feld tätig sind. Beispiele für Engagement sind unter anderem Pflege und Erhalt typischer Landschaftselemente wie Streuobstwiesen, Heckenlandschaften oder Steillagen-Weinberge. In besonderem Maße wertet die Jury innovative und nachhaltige Lösungen für eine traditionsbewusste Nutzung der von Menschen geformten Landschaft, dem Bewahren ihrer ökologischen Vielfalt sowie der ökonomischen Nutzung ihrer Produkte.
Sie sind ehrenamtlich im Rahmen der Kulturlandschaftspflege engagiert? Dann bewerben Sie sich bis 31. Mai 2014 für den Kulturlandschaftspreis. Kostenlose Informationsbroschüren mit den Teilnahmebedingungen und der Beschreibung preisgekrönter Projekte aus den Vorjahren erhalten Sie beim Schwäbischen Heimatbund Stuttgart sowie bei der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. Sämtliche Informationen sind auch online unter www.kulturlandschaftspreis.de abrufbar. Der Kulturlandschaftspreis wird seit 1991 vom Schwäbischen Heimatbund und seit 1995 in Kooperation mit dem Sparkassenverband Baden-Württemberg verliehen.
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen: Finanzdienstleistungen und mehr ...
Mit einem Geschäftsvolumen von über 8,4 Mrd. Euro gehört die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen zu den großen Sparkassen in Deutschland. Seit 165 Jahren ist sie hier daheim. Ihre dynamische Entwicklung aus bescheidenen Anfängen im Jahr 1848 bis zur heutigen Bedeutung als führende Regionalbank verdankt sie ihrer Position in einem wirtschaftsstarken und eng besiedelten Landkreis und der Strategie, Finanzdienstleistungen markt- und kundennah anzubieten.
Angebotsspektrum für Privat- und Unternehmenskunden
Mit Kompetenz und Know-how bietet die Kreissparkasse alle Finanz- und Serviceleistungen, die heute von einer Bank erwartet werden. Dazu gehören neben dem traditionellen Einlagen- und Kreditgeschäft auch die Vermittlung von Immobilien, das Wertpapier- und Auslandsgeschäft sowie die Vermögensverwaltung und PrivateBanking. Auch bei Bausparverträgen und Versicherungen ist die Kreissparkasse die erste Adresse im Landkreis. Da sie ausschließlich im Landkreis Esslingen agiert, ist die Kreissparkasse der bevorzugte Ansprechpartner des Mittelstands. Denn die Geschäfts- und Firmenkundenberater kennen die regionalen Gegebenheiten und gehen auf die individuellen Anforderungen der Händler, Handwerker, Freiberufler und Existenzgründer ein. Knapp 12.500 Mittel-ständler verlassen sich auf das Know-how ihrer Berater, die sich um die finanziellen Belange kümmern und gleichzeitig eine ganzheitliche Lösung anbieten.
Dichtes Netz an Kunden, Filialen und Beratern
Als Regionalbank mit weit überregionaler Bedeutung betreut die Kreissparkasse 279.786 Privat- und Geschäftsgirokonten sowie 303.321 Spar- und Termingeldkonten. Die Kreissparkasse hat das dichteste Filialnetz im Kreis. Darüber hinaus gibt es Kompetenzcenter für Unternehmenskunden, Vermögensmanagement sowie Immobilien- und Baufinanzierung. Mit 1.624 Mitarbeitern ist die Kreissparkasse einer der größten Arbeitgeber im Landkreis, zudem mit derzeit 121 Auszubildenden einer der großen kaufmännischen Ausbildungsbetriebe.
Verantwortung für den Landkreis
In der erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens spiegelt sich ein gutes Stück gewachsenen gesellschaftlichen Wohlstands wider. Deshalb fühlt sich die Kreissparkasse über ihre rein unternehmerische Leistung hinaus auch zu ideellem Engagement verpflichtet. Aus Mitteln der "Stiftung Kreissparkasse" werden soziale, kulturelle, sportliche und wissenschaftliche Vorhaben unterstützt; das hilft, die Lebensqualität der Menschen im Kreis Esslingen zu verbessern. Die "Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen" fördert innovative, zukunftsorientierte Projekte aus Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Forschung. Doch das Engagement geht noch weiter: Mit Ausstellungen und Konzerten, Vortragsveranstaltungen und Diskussionen wird der Dialog mit den Menschen in der Region gepflegt. Das breit gefächerte Angebot findet viel Interesse beim Publikum und ist unverzichtbar geworden als Bereicherung des kulturellen Lebens im Landkreis.
Rico Fischer
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Bahnhofstraße 8
Telefon 0711 398-44553
Telefax 0711 398-44611
rico.fischer(at)ksk-es.de