PresseKat - Kreditneugeschäft schrumpft vorerst weiter - trotz leicht steigender Unternehmensinvestitionen

Kreditneugeschäft schrumpft vorerst weiter - trotz leicht steigender Unternehmensinvestitionen

ID: 1042749

(ots) -

- Absinken des Neugeschäfts der Kreditinstitute mit Unternehmen
und Selbständigen verlangsamt sich

- Unternehmensinvestitionen erstmals seit fünf Quartalen wieder
leicht angestiegen, KfW rechnet für 2014 mit einem Plus von 5 %

- Wachstum im Kreditneugeschäft für zweite Jahreshälfte 2014
erwartet

Die unternehmerische Investitionstätigkeit in Deutschland nimmt
endlich wieder Fahrt auf, schlägt sich jedoch noch nicht in einer
steigenden Kreditnachfrage nieder. Dies ist das zentrale Ergebnis des
aktuellen KfW-Kreditmarktausblicks.

Im vierten Quartal 2013 verzeichneten die
Unternehmensinvestitionen erstmals seit fünf Quartalen ein leichtes
Wachstum. Ein Treiber war der Wirtschaftsbau, der im ungewöhnlich
milden Winter steigende Investitionen verzeichnete. Für das
Gesamtjahr 2014 rechnet die KfW bei den Unternehmensinvestitionen mit
einem Zuwachs von 5 %.

Das Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen mit Unternehmen
und Selbständigen wird sich allerdings im ersten Quartal 2014 davon
noch weitgehend unbeeindruckt zeigen und um weitere 1,9 % schrumpfen.
Allerdings ist das Tempo des Rückgangs gebremst. Im vierten Quartal
2013 war das Kreditneugeschäft noch um 3,6 % gesunken.

"Das Kreditneugeschäft hat die Talsohle bald hinter sich
gelassen", kommentiert Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW
Bankengruppe. "Endlich sehen wir die Trendwende bei den
Unternehmensinvestitionen, die im Schlussquartal 2013 erstmals seit
mehr als einem Jahr wieder leicht angestiegen sind." Der Anstieg der
Investitionstätigkeit sei allerdings noch zu verhalten, um sich in
einer deutlich stärkeren Nachfrage nach Krediten niederschlagen zu
können. Die Investitionen würden verstärkt noch aus eigenen Mitteln
gestemmt. "Die von uns erwartete konjunkturelle Belebung von 2 % in




diesem Jahr dürfte aber dafür sorgen, dass die Kapazitätsauslastung
der Unternehmen zum Jahresende hin deutlich steigen wird. Dann werden
größere Investitionen nötig, die verstärkt über Kredite finanziert
werden müssen. Ich erwarte, dass das Kreditneugeschäft der Banken und
Sparkassen in der zweiten Jahreshälfte wieder wächst", so Zeuner. Es
gebe jedoch auch weiterhin Abwärtsrisiken für den Kreditmarkt. Diese
bestünden dabei vor allem in konjunkturellen Rückschlägen in
Deutschland und der Eurozone, die derzeit am ehesten aus Richtung
einiger Schwellenländer, insbesondere Russland, drohen. Der starke
Euro belastet ebenfalls.

Die KfW berechnet den Kreditmarktausblick exklusiv für das
Handelsblatt. Die aktuelle Ausgabe des Indikators ist im Internet
unter: www.kfw.de/kreditmarktausblick abrufbar.

Die Hauptergebnisse des aktuellen KfW-Kreditmarktausblicks fasst
KfW-Chefvolkswirts Dr. Jörg Zeuner in einem Video-Zitat
(http://ots.de/Z6McB) zusammen.



Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Christine Volk,
Tel. +49 (0)69 7431 3867, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: presse(at)kfw.de, Internet: www.kfw.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  KERBHOLZ startet Crowdinvesting auf FUNDSTERS Offene Immobilienfonds: Anleger erhält Schadensersatz wegen Falschberatung bei SEB Immoinvest, CS Euroreal und KanAm Grundinvest
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.04.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1042749
Anzahl Zeichen: 3404

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Finanzdienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kreditneugeschäft schrumpft vorerst weiter - trotz leicht steigender Unternehmensinvestitionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KfW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KfW verbessert Programm Energieeffizient Sanieren ...

Bis 2020 jährlich weitere 300 Mio. Euro Bundesmittel Sanierer profitieren von Aufstockung in der Zuschuss- und Kreditvariante Ab 1.3.2013 zusätzlich neues KfW-Programm für Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien Der Bund ...

Alle Meldungen von KfW