PresseKat - Ludwigshafen gewinnt den Preis für Online-Partizipation 2014

Ludwigshafen gewinnt den Preis für Online-Partizipation 2014

ID: 1042401

Weitere Preise gehen an Nürtingen, Berlin und in die Oststeiermark (Österreich)

(PresseBox) - Die Stadt Ludwigshafen wird für Ihr Bürgerbeteiligungsprojekt "City West: Abriss der Hochstraße Nord... und was kommt danach?" mit dem Preis für Online-Partizipation 2014 geehrt.
In der Begründung der Jury heißt es:
"Das Projekt greift ein Thema auf, das den Menschen auf den Nägeln brennt. Die Hochstraße hat die Stadt zerteilt, eine Reaktivierung der Verkehrsmagistrale ist ein entscheidendes Projekt für die Stadt. Die Beteiligung in dem Verfahren erfolgte sowohl on- als auch offline, alle verfügbaren Komponenten sind genutzt und beide Welten beispielhaft miteinander verbunden worden."
Die hochkarätige Jury aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft hat die Preisträger aus zwölf vielversprechenden und interessanten Verwaltungsprojekten ausgewählt. Alle Projekte können unter: www.partizipationspreis.de nachgelesen werden.
Neben Ludwigshafen wurden in diesem Jahr noch ein zweiter und dritter Platz geehrt:
Die Stadt Nürtingen für ihr Projekt "Online-Dialog zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept ISEK 2025" und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin für ihr Projekt
"Abbiegen? Abbiegen? Achtung! Sicher über die Kreuzung - Bürgerbeteiligung für mehr Radsicherheit". Den von politik.de ausgeschriebenen Publikumspreis erhält die LAG Oststeirisches Thermenland Lafnitztal für ihr Projekt "MEINE IDEE für die Oststeiermark".
Mitglieder der Jury 2013 sind:
· Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB)
· Prof. Reinhard Riedl, Fachhochschule Bern
· Dr. Peter Parycek, Zentrumsleiter - Zentrum für E-Governance, Donau-Universität Krems
· Dr. Ansgar Klein, Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement
· Hanns-Jörg Sippel, Geschäftsführer der Stiftung Mitarbeit
· Anne Hogeback, Stadt München, Preisträger Preis für Online-Partizipation 2013




Der Preis für Online-Partizipation - Ein Gewinn für Bürger und Verwaltung
Der Preis für Online-Partizipation, gestiftet von der ]init[ AG für digitale Kommunikation und dem Behörden Spiegel, will dazu beitragen, die Kultur der Teilhabe an Verwaltung zu stärken. Mit ihm wird der stetig wachsenden Bedeutung von Beteiligung an gesellschaftlichen und politischen Prozessen Rechnung getragen. Ziel ist es, Partizipation als Instrument und Prinzip in Verwaltung und Politik nachhaltig zu fördern. Der Preis bietet erfolgreichen Projekten aus Bund, Ländern und Kommunen eine breite Öffentlichkeit und trägt so zu einer stärkeren Förderung der Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen bei. Verliehen wird der Preis für Online-Partizipation im Rahmen des Verwaltungskongress Effizienter Staates, am 2. April 2014, im dbb forum berlin. Der etablierte Kongress, auf dem sich jährlich etwa 400 Verwaltungsmitarbeiter und - experten über die Zukunft der Verwaltung austauschen, steht dieses Jahr unter dem Motto "Vorsprung durch Innovation - Moderne Verwaltung: offen, vernetzt und effizient".
Der Preis für Online-Partizipation wird in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  HARTING Emeriten klönen am 7. April bei Kaffee und Kuchen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.04.2014 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1042401
Anzahl Zeichen: 3348

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ludwigshafen gewinnt den Preis für Online-Partizipation 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Besprechungswesen inöffentlichen Bauprojekten ...

.   Gegenstand des Seminars Einen Großteil unserer Arbeitszeit verbringen wir in Meetings. Die Teilnehmenden empfinden diese meist als lästig und unnötig. Für viele sind Besprechungen Zeitverschwendung und demotivierend Eine gut durchgeführte B ...

Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH