PresseKat - Positives Signal für mehr Infrastrukturinvestitionen in Deutschland

Positives Signal für mehr Infrastrukturinvestitionen in Deutschland

ID: 1038979

(PresseBox) - Die Europäische Kommission hat heute entschieden, dass es sich bei der Erschließung von Industrie- und Gewerbegelände mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) um keine Beihilfe handelt.
Dazu der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Die Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiges Signal für mehr öffentliche und private Investitionen in Deutschland und der EU. Ich freue mich, dass unsere Bemühungen um eine zügige und praxisnahe Lösung Erfolg hatten."
Die Kommission hat festgestellt, dass die Erschließung von Grundstücken durch örtliche Behörden Teil von deren öffentlichen Auftrag ist und daher nicht unter die EU-Beihilfevorschriften fällt. Die Bundesregierung begrüßt die Entscheidung, denn sie beseitigt die seit dem Urteil des EuGH in der Rechtssache Halle/Leipzig vorhandene Rechtsunsicherheit für Bund, Länder und vor allem für die Kommunen. Sie räumt damit ein entscheidendes Hindernis für mehr öffentliche Infrastrukturfinanzierung aus dem Weg.
Die Entscheidung wurde auf der Website der Europäischen Kommission veröffentlicht.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Holländischer Investor kauft insolvente EAE Ahrensburg Electronic GmbH Ohoven: Deutschlands und Koreas Mittelstand sichern Gewinn und Wachstum
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.03.2014 - 14:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1038979
Anzahl Zeichen: 1300

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Positives Signal für mehr Infrastrukturinvestitionen in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel trifft ukrainischen Premierminister Jazenjuk ...

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den ukrainischen Premierminister, Arseni Jazenjuk, in Berlin getroffen. Premierminister Jazenjuk informierte in dem Gespräch über die Ende Oktober erfolgten Parlamentswahlen ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie