PresseKat - Sanfter Knochenaufbau für feste Implantate

Sanfter Knochenaufbau für feste Implantate

ID: 1038383

Piezochirurgie in der Zahnmedizin

(firmenpresse) - Zähne mit gesundem Zahnfleisch und Kiefer bilden die Grundlage für einen festen Biss. Doch äußere Einflüsse wie Nikotin oder Mangelerscheinungen, aber auch Alter, Unfälle und Krankheiten wie Parodontitis nehmen Einfluss auf das Gebiss. „Zurückgebildeter Kieferknochen und zurückgegangenes Zahnfleisch rufen nicht nur empfindliche und schmerzende Zähne hervor, sondern stellen auch den Einsatz von Implantaten auf die Probe“, weiß Dr. Ingo Dantzer, Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Leiter der Klinik am Weserbogen in Nienburg, und ergänzt: „Um Patienten trotzdem einen Einsatz von Implantaten zu ermöglichen, hilft ein systematischer Knochenaufbau beim Facharzt.“

Moderne Ultraschall-Methode für Kieferaufbau
Fest im Kiefer verankerte Implantate benötigen gut ausgebildeten Knochen. „Fehlt es schon an Substanz, um die künstliche Zahnwurzel einzubetten, kann diese niemals halten, sondern richtet eher weiteren Schaden durch Wackeln und Herausbrechen an“, erklärt Dr. Dantzer. Um Voraussetzungen für einen Einsatz von Implantaten zu schaffen, besteht die Möglichkeit, Knochensubstanz an dieser Stelle anzugliedern. Vor allem in den letzten Jahren hat die Zahnmedizin hier sehr große Fortschritte gemacht, um noch genauer und schonender zu arbeiten. „Wir behandeln zunehmend mit Ultraschallmethoden wie der Piezochirurgie“, sagt Dr. Dantzer und verdeutlicht: „Dabei handelt es sich um ein minimalinvasives Verfahren, bei dem Knochensubstanz durch sogenannte selektive Schnitte aus gesunden Kieferarealen gewonnen wird.“

Schonend und patientenfreundlich
Um Knochensubstanz zu gewinnen, arbeitet Dr. Dantzer mit einem speziellen Gerät, an das er je nach Einsatzbereich unterschiedliche Instrumente anbringt. Eingeschaltet versetzt das Gerät das Kopfinstrument durch Ultraschall in Schwingungen. Diese feinen Bewegungen durchtrennen nur Knochengewebe im Kiefer oder tragen dieses ab, ohne dabei Nerven, Blutgefäße oder Bindegewebe zu schädigen. Eine kontinuierliche Wasserzufuhr kühlt den behandelten Bereich, weshalb keine Hitzeschäden entstehen. Im Vergleich zu anderen Methoden der Knochenentnahme bedeutet dies für Patienten weniger Reizungen und weniger Schwellungen. An der behandelten Stelle bildet sich mit der Zeit neues Knochenmaterial.





Mit neuem Knochen zum festen Implantat
Mit dem gewonnenen Knochenmaterial erfolgt der Aufbau des Kieferbereichs, der mit einem Implantat versorgt werden soll. Eine Fixierung mit einer feinen Schiene oder Membranen liefert Halt. „Durch diese Befestigung besteht die Möglichkeit, in einer Sitzung sowohl Knochensubstanz als auch das Implantat anzubringen“, sagt Dr. Dantzer und verdeutlicht: „Für den Patienten bedeutet dies weniger Zeitaufwand, Kosten und Schmerz. Zudem findet durch die Zusammenlegung von zwei Behandlungsschritten zu einem nur eine einzige Heilungsphase statt.“ Ein weiterer Vorteil, den die Nutzung körpereigenen Knochenmaterials mit sich bringt: Es finden keine Abstoßreaktionen im Mund statt, sodass das Knochenmaterial gut mit dem Kiefer zusammenwächst.

Weitere Informationen unter www.klinik-am-weserbogen.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kurzporträt:
Die Klinik am Weserbogen in Nienburg wurde 2011 eröffnet und ist spezialisiert auf die Bereiche Ästhetische Chirurgie und Implantologie. Sie verfügt über eine hochmoderne Ausstattung nach neuestem technischem Standard. Zwei Patientenzimmer ermöglichen neben der ambulanten Versorgung auch die stationäre Betreuung überregionaler Patienten. Als Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie führt Dr. Ingo Dantzer ästhetische Korrekturen im gesamten Gesichts- und Halsbereich durch. Auf dem Gebiet der Kieferchirurgie zählt das komplette Spektrum der Implantatbehandlung und prothetischen Versorgung zu seinen operativen Schwerpunkten. Nach dem Studium der Human- und Zahnmedizin absolvierte Dr. Dantzer seine Facharztausbildung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Bereits seit 1997 ist er in eigener Praxis in Nienburg tätig. Seit Beginn seiner Ausbildung blickt er nunmehr auf eine schon mehr als 30-jährige Zeit der hochspezialisierten Qualifikation und Vertiefung seines Expertenwissens zurück. Dr. Dantzer ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG), der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK).



Leseranfragen:

K o n t a k t
Klinik am Weserbogen
Dr. Ingo Dantzer
Mühlenstraße 2 - 4
31582 Nienburg/Weser
E-Mail: info(at)klinik-am-weserbogen.de
Tel.: 05021-922 68 0
Fax: 05021-922 68 18



drucken  als PDF  an Freund senden  Unterstützung und Hife bei akuten Angst und Panikattacken durch neuentwickelte mobile App Leistungen vom Staat bei Demenzerkrankung - darauf haben Sie Anspruch
Bereitgestellt von Benutzer: Maren Hasenclever
Datum: 26.03.2014 - 18:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1038383
Anzahl Zeichen: 3219

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Ingo Dantzer
Stadt:

31582 Nienburg/Weser


Telefon: 05021-922 68 0

Kategorie:

Behandlung & Beratung


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.03.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sanfter Knochenaufbau für feste Implantate"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Klinik am Weserbogen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Klinik am Weserbogen